Meist , adj. et adv. welches der Superlativ von dem ... ... von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension unter mehrern Mengen oder Graden gebraucht. Die meisten Stimmen gelten. Er hat das meiste Geld gewonnen ...
... . auch Vermischen. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, so wie mengen. (a) Sich in etwas mischen, Theil daran nehmen. Sich in ... ... ein. 2. In engerer Bedeutung, zwey oder mehrere Dinge so unter einander mengen, daß die Kennzeichen aufgehoben und verwechselt werden, ...
Míchael , ein ursprünglich Hebräischer eigenthümlicher Nahme, welcher von מי, wer, ... ... General im dreyßigjährigen Kriege, Hans, Michael Obentraut, mit in das Spiel zu mengen, oder Michel hier für das folgende Wort zu halten, weil die alten Deutschen ...
Zwischen , eine Präposition, welche eine Richtung nach dem Raume, welcher ... ... und das Heer Israel, 2 Mos. 14, 20. Sich zwischen zwey streitige Parteyen mengen. Zwischen die Räder kommen. Etwas zwischen zwey Finger fassen. Zwischen beziehet sich ...
Flêchten , verb. irreg. ich flechte, du flichst, er ... ... Körbe. Einen Zopf flechten. 2) Figürlich. Sich in fremde Händel flechten, mischen, mengen. Kein Kriegsmann flichtet (flicht) sich in Händel der Nahrung, Tim. 2, ...
† Manschen , oder Mantschen , verb. reg. neutr. ... ... umgehen; so wie mähren in ähnlichem Verstande von trocknen Körpern gebraucht wird. Entweder von mengen, mischen, oder auch wie panschen, plantschen und andere dieser Art, als eine ...
Verwirren , verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, ... ... Verwirrung, Unordnung. Eine Sache, einen Prozeß verwirren, die Theile derselben so unter einander mengen, daß man sie nicht mehr deutlich unterscheiden kann. Es ging sehr verwirrt zu ...
Die Rübe , plur. die -n, Diminut. das Rübchen, ... ... taugt, wird große weiße Rübe, Futterrübe, Runkelrübe und Turnipse genannt. Alles unter einander mengen, wie Kraut und Rüben, unordentlich. Jemanden ein Rübchen schaben, eine im gemeinen ...
Schaufeln , verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel ... ... Anm. Im Nieders. schüfeln und schüppen. Das erste bedeutet daselbst auch mischen, mengen, Engl. to shuffle, besonders wenn es mit einer Art des Schiebens ...
Die Sáche , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... schlecht. In wichtigen Sachen gebraucht werden. Seine Sachen verstehen. Sich in fremde Sachen mengen. Mit jemanden gemeine Sachen machen, sich mit ihm in einer Angelegenheit, in ...
Vermischen , verb. regul. act. zwey Dinge unter einander mischen ... ... Fällen mehr. 2. In engerm Verstande, zwey oder mehr Dinge so unter einander mengen, daß die Kennzeichen aufgehoben und verwechselt werden. Den Wein mit Wasser vermischen. ...
Die Stärke , plur. inusit. das Abstractum von dem Bey- ... ... (Nieders. Blauels) zu nennen, weil die Wäscherinnen sie unter die weiße Stärke zu mengen pflegen, der gestreiften Wäsche dadurch ein bläuliches Ansehen zu geben. Anm. Als ...
2. Mangeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... im Nieders. mankeren, Franz. manquer. Es ist unmittelbar von Mangel, dagegen mengen, welches noch bey dem Notker vorkommt, dien ne menget ne heines kuotes ...
Das Mêssing , des -s, plur. car. ein gelbes ... ... Zinn, welches man noch im Deutschen in einigen Gegenden Mangk zu nennen pflegt, von mengen, mischen. Im Böhm. ist mosazny ehern, aus Erz, welches gleichfalls ...
Verschneiden , verb. irregul. act. S. Schneiden. 1. ... ... den Wein verschneiden, so viel ist, als ihn verfälschen, schlechten unter den guten mengen. 4. Durch Schneiden an der Länge etwas abnehmen. Sich die Nägel, die ...
Das Gemênge , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. 1) Mehrere mit einander vermengte Körper; das Gemengsel. ... ... wird. Auf das Gemenge dienen, eine Herde Schafe auf diese Art übernehmen. S. Mengen.
2. Das Spiel , des -es, plur. die -e ... ... gibt er wenig und bald viel, Can. Sich mit in das Spiel mengen, in eine Sache. Jemanden mit in das Spiel mischen. Lassen sie das ...
4. Die Karte , plur. die -n, ein aus ... ... Karten, eine Karte heißt. In der Karte spielen, oder Karten spielen. Die Karten mengen, geben u.s.f. Jemanden in die Karte sehen, auch figürlich, dessen ...
Die Pfrdekastānie , plur. die -n, die Frucht des Pferdekastanienbaumes, welcher im mitternächtigen Asien einheimisch ist, von wannen er 1550 nach Deutschland gebracht worden, wo man ... ... Pferden, wenn sie einen heftigen Husten oder schweren Athem bekommen, unter das Futter zu mengen.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro