Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stift, das

Stift, das [Adelung-1793]

... Stift nicht allein Zins, Erbzins, sondern auch Miethe, vermuthlich auch in der Bedeutung eines festen Vertrages, oder auch in der ... ... ist der Stiftmann oder Innmann, ein Miethmann oder Häusler, welcher auf Stift oder Miethe wohnet, die Stiftzeit, die Miethzeit, u.s.f. 3. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stift, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 374-375.
Mücke, die

Mücke, die [Adelung-1793]

Die Mücke , plur. die -n, ein Nahme verschiedener einander ... ... dem Notker Mucca, im Oberd. Mucke, im Nieders. Mügge, im Osnabrück. Miete, im Schwed. Mygga, im Angels. Mycg, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Mücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 296.
Mauer, die

Mauer, die [Adelung-1793]

Die Mauer , plur. die -n, Diminut. das Mäuerchen, ... ... . abzustammen, wovon mit veränderten Endlauten auch Macht, mögen, michel, groß, mehr, Miethe, ein Haufen, Mast, Mastbaum, Matte, Materie und andere nicht mehr herkommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 114.
Mauth, die

Mauth, die [Adelung-1793]

Die Mauth , plur. die -en, ein ... ... der Lohn, ein Geschenk, eine Gabe; so daß dieses Wort ein Geschlechtsverwandter von Miethe in dessen alten weitern Bedeutung seyn, und eigentlich eine jede Gabe oder Abgabe ... ... wohl zu Maß gehören, und eine zugemessene, bestimmte Abgabe bedeuten kann. S. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Mauth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127.
Masse, die

Masse, die [Adelung-1793]

Die Masse , plur. die -n, aus dem Französ. ... ... doch, so wie das verwandte Materie, seine Verwandtschaft mit unserm Mast, der Mastbaum, Miethe, ein Haufen, meist u.a.m. nicht läugnen. S. 3. Matte ...

Wörterbucheintrag zu »Masse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102-103.
Motte, die

Motte, die [Adelung-1793]

Die Motte , plur. die -n. 1) Ein Nahme, ... ... vorzüglichsten Eigenschaften dieser Insecten ist, daher sie auch in einigen Gegenden Schaben genannt werden. Miethe, Motte und Milbe, welches letztere zunächst zu mahlen gehöret, sind genau mit ...

Wörterbucheintrag zu »Motte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Ausbiethen

Ausbiethen [Adelung-1793]

Ausbiethen , verb. irreg. von biethen, pretium offerre, praebere ... ... Geboth vertreiben. 3) Einen Pachter, einen Miethmann ausbiethen, ihm den Pacht, die Miethe aufsagen. 4) * Jemanden ausbiethen, ihn zum Zweykampfe heraus fordern, im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
Mutschieren

Mutschieren [Adelung-1793]

Mutschieren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... von dem alten Mut, Schwed. Muta, Lohn, Gabe, Einkünfte, wovon unser Miethe noch übrig ist, und dem noch nicht ganz veralteten scheren, theilen, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Mutschieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 341.
May (1), der

May (1), der [Adelung-1793]

1. Der May , des -es, plur. die -e ... ... Wort einen Haufen, ein Büschel, eine Verbundung mehrerer Dinge zu bezeichnen, und mit Miethe, ein Haufen, Malter, Mahl in der Bedeutung eines Haufens, u.a.m ...

Wörterbucheintrag zu »May (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 128-129.
Bestand, der

Bestand, der [Adelung-1793]

Der Bestand , des -es, plur. car. von dem ... ... , kommt dieses Hauptwort, am meisten in den Oberdeutschen Gegenden, häufig für Pacht oder Miethe vor. Einem etwas in Bestand geben. Ein Haus im Bestand haben. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bestand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Kurmede, die

Kurmede, die [Adelung-1793]

Die Kurmêde , plur. die -n, ein in einigen Gegenden ... ... Wort stammet von kören, wählen, (S. Köhren,) und dem Nieders. Mede, Miethe, d.i. Abgabe, Zins, ingleichen ein Vertrag her, S. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Kurmede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1844.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

2. Das Ding , des -es, plur. die -e ... ... ; befindenden Dingen nach, nach Befinden der Umstände; daß er sich in Ansehung der Miethe billiger Dinge bequeme; bewandten Dingen nach; neuer Dingen, für neulich; gestallten Dingen ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Ding , des -es, plur. die ... ... von besondern Arten der Verträge, z.B. einem Heirathsvertrag, einer Leihe, Lehnung, Miethe, Schenkung, Anwartschaft u.s.f. sehr häufig war Omne Thinx , ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

... zur Miethe wohnen. Mein Hausmann, mein Miethmann, der bey mir zur Miethe wohnet. Hingegen führet, 4) doch gleichfalls nur im gemeinen Leben, der ... ... Plural Hausleute, Personen, welche keine eigenthümlichen Häuser haben, sondern bey andern zur Miethe wohnen, wo es so wohl von solchen Einwohnern geringern Standes ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Fehm (3), der

Fehm (3), der [Adelung-1793]

3. Der Fehm , des -es, plur. die -e ... ... genug vorhanden ist, selbiges aufzubewahren; in Hamb. ein Dymen, in Pomm. eine Miethe, an andern Orten eine Triste, ein Schober. Ein Getreidefehmen, Heufehmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 78-79.
Mast (1), der

Mast (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mast , des -es, plur. die -en ... ... Größe aus, und gehöret mit dem folgenden Worte zu dem Geschlechte der Wörter meist, Miethe, ein Haufen u.s.f. Im Lat. heißt der Mast mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mast (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 103-104.
Köthener, der

Köthener, der [Adelung-1793]

* Der Köthener , des -s, plur. ut nom. ... ... Haus, aber gar kein Ackerwerk, als auch von einem Häusler, welcher nur zur Miethe wohnet, unterschieden. In Obersachsen wird er ein Hintersaß genannt. In einigen Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Köthener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Zinsmann, der

Zinsmann, der [Adelung-1793]

Der Zinsmann , des -es, plur. die -männer, oder ... ... des Zinsherren. 2. Derjenige, welcher zum Miethzinse verpflichtet ist, bey einem andern zur Miethe wohnet, wofür doch im Hochdeutschen Miethmann üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Zinsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1724.
Hausgenoß, der

Hausgenoß, der [Adelung-1793]

Der Hāusgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin ... ... auf dem Lande, Leute, welche kein eigenes Haus haben, sondern bey andern zur Miethe wohnen, Hausgenossen genannt. An andern Orten heißen sie Häusler, Häuslinge, Hausleute, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1028.
Miethgeld, das

Miethgeld, das [Adelung-1793]

Das Miethgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) In der ersten Bedeutung des Zeitwortes, dasjenige Geld, welches ... ... Geld; wo es doch am häufigsten von gemietheten Wohnungen und Zimmern gebraucht, und auch Miethe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Miethgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon