Die Niete , plur. die -n, ein Loszettel, welcher ohne Gewinn heraus kommt. Eine Niete ziehen, nicht gewinnen. Nieders. Niete, Schwed. Niet. Es stammet ohne Zweifel aus Holland und dem Holländischen ...
Úmniethen , verb. reg. act. ich niethe um, umgeniethet, umzuniethen, die hervor ragende Spitze eines Nagels umschlagen. S. Niethen. So auch die Umniethung.
Anniethen , verb. reg. act. mit einem Niethe an etwas befestigen. Eine Handhabe anniethen. Ein Stück Blech an das andere anniethen. Daher die Anniethung.
Der Trêffer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche trifft, d.i. einen Gewinn erhält; im Gegensatze eines Fehlers, oder einer Niete. Ob ihr Los unter den Treffern oder Fehlern stehen wird, Gell.
Der Nietpfaffe , des -n, plur. die -n, bey ... ... den Schlössern, ein Pfaffe, d.i. eine Art Meißel, welchen man auf die Niete, zu welcher man mit dem Hammer nicht kommen kann, setzet, und mit ...
Frommen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... 18, 7. Al der werlte hort Vns an ir trost ze nihte frumt, Reinmar der Alte. Oba sie thaz grifrumitin, ob ...
Niedlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... dem bey dem Ottfried, Notker, Willeram und andern ältern Schriftstellern so häufig vorkommenden Niete, Niut, Belustigung, Annehmlichkeit, Verlangen, nioton und sih nieten, ...
Die Naht , plur. die Nähte, von dem Zeitworte nähen. ... ... genannt. Bey den Blecharbeitern ist die Naht der Ort, wo zwey Stücke Blech durch Niethe mit einander verbunden werden, S. Kreuznaht. In der Anatomie ist die Naht ...
... Gegenden werden, dem Frisch zu Folge, auch die abgezwickten Spitzen der Hufnägel Niete oder Nietlein genannt. Anm. Nieders. Need, Neednagel, Böhm. Neytek. Gottsched und Heinze legen diesem Worte das weibliche Geschlecht bey, die Niete. Ich habe es nie in demselben weder gelesen noch gehöret ...
Der Anzug , des -es, plur. die -züge. 1 ... ... und in Franken ein Anzügel. Bey den Kupferschmieden und Klempenern werden auch wohl die Niethe Anzüge genannt, weil sie mit dem Anzugmeißel angezogen werden.
Der Halter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... hält. So sind bey den chirurgischen Instrumenten-Machern der Halter, zwey mit einer eisernen Niete verbundene Hölzer, kleine Stücken, wenn sie bearbeitet werden sollen, damit zu halten. ...
2. Der Hort , des -es, plur. die -e ... ... Kirchberg. Vnd al der werlte hort Vns an ir trost ze nihte frumt, Reinmar der Alte. Einen geheimen Schatz nennet ein anderer der ...
1. Der Pfaff , des -en, plur. die -en ... ... genannt. Bey den Schlössern ist der Niethpfaffe eine Art Meißel, welchen man auf die Niethe, zu denen man mit dem Hammer nicht kommen kann, setzt, und mit ...