Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decker, der

Decker, der [Adelung-1793]

Der Dêcker , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Geschäft daraus macht, andere Köper zu decken oder zu bedecken; obgleich dieses ... ... allein, desto häufiger aber in den Zusammensetzungen Dachdecker, Tafeldecker, Ziegeldecker, Schieferdecker, Bleydecker u.s.f. vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Decker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431.
Deuter, der

Deuter, der [Adelung-1793]

Der Deuter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Bey- und Nebenwort deutig, nur in den Zusammensetzungen ein Traumdeuter, Zeichendeuter, Sterndeuter u.s.f. ingleichen in gleichdeutig, zweydeutig, vieldeutig u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Deuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1471.
Canonisiren

Canonisiren [Adelung-1793]

Canonisiren , verb. reg. act. in der Römischen Kirche, ... ... aber die Canonisatiōn, die feyerliche Handlung, in welcher solches geschiehet, die Canonisations-Bulle u.s.f. Von Canon, so fern dieses Wort auch das Verzeichniß der ...

Wörterbucheintrag zu »Canonisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300.
Durchmüssen

Durchmüssen [Adelung-1793]

Dúrchmüssen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... setzt. Der Fluß ist zwar tief, allein ich muß doch durch, durchfahren, durchreiten u.s.f. Der Pflock ist zwar ein wenig dick, allein er muß doch ...

Wörterbucheintrag zu »Durchmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598.
Anmāßlich

Anmāßlich [Adelung-1793]

* Ánmāßlich , adj. et adv. der Anmaßung gleich, auf eine angemaßte Art, ein Wort, welches den Kanzelleyen am geläufigsten ist, aber oft irrig für das Particip. Passiv. angemaßt gebraucht wird, wie in anmaßlicher Schutz, anmaßlicher Vortheil u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Anmāßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Eingestehen

Eingestehen [Adelung-1793]

Eingestehen , verb. irreg. act. (S. Stehen,) gestehen, bekennen. Der Dieb hat noch nichts eingestanden. Ingleichen für einräumen, zugestehen, zugeben. Einem nicht ... ... eingestehen, nicht gestehen, daß es sie besitze. Gesetzt, aber nicht eingestanden, daß u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Eingestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1704.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Durchwerfen

Durchwerfen [Adelung-1793]

Dúrchwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. Ich werfe durch, durchgeworfen; durch eine Öffnung werfen. Ingleichen, durch ein Sieb, oder durch einen Räder werfen, und auf diese Art reinigen. Getreide, Sand u.s.f. durchwerfen. S. Durchwurf.

Wörterbucheintrag zu »Durchwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Durchzählen

Durchzählen [Adelung-1793]

Dúrchzählen , verb. reg. act. Ich zähle durch, durchgezählet; alle Individua einer Sache zählen. Sein Geld, eine Herde Schafe u.s.f. durchzählen. Sie zählt ihr Silberwerk, ihr Geschmeide und ihre Pfänder ...

Wörterbucheintrag zu »Durchzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchgießen

Durchgießen [Adelung-1793]

Dúrchgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. Ich gieße ... ... durch eine Öffnung gießen. Wein, Bier, Wasser durchgießen, durch den Trichter, Durchschlag u.s.f. Daher die Durchgießung. S. auch Durchguß.

Wörterbucheintrag zu »Durchgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Einzeichnen

Einzeichnen [Adelung-1793]

Einzeichnen , verb. reg. act. hinein zeichnen. Eine Blume einzeichnen, ... ... einschreiben. Etwas einzeichnen, es in ein Tagebuch, in eine Rechnung, in den Kalender u.s.f. schreiben. So auch die Einzeichnung.

Wörterbucheintrag zu »Einzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763.
Aufflackern

Aufflackern [Adelung-1793]

Aufflackern , verb. reg. neutr. mit seyn, mit einer schnellen, beweglichen Flamme in die Höhe brennen, wie kleines Reisholz, Stroh u.s.f. wofür doch auflodern üblicher ist. S. Flackern.

Wörterbucheintrag zu »Aufflackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Einschöpfen

Einschöpfen [Adelung-1793]

Einschöpfen , verb. reg. act. hinein schöpfen, schöpfen und in ein Gefäß gießen. Wasser einschöpfen, in ein Faß, einen Kübel u.s.f. Daher die Einschöpfung.

Wörterbucheintrag zu »Einschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1742-1743.
Broihan, der

Broihan, der [Adelung-1793]

... brauen, schenken u.s.f. Daher der Broihanbrauer, die Broihanschenke u.s.f. Anm. Der gemeinen Meinung zu Folge hat dieses Getränk ... ... ist dieses, daß in den Stellen der gleichzeitigen Verfasser, mit welchen C. U. Grupen in seinen Orig. et antiquit. Hanover, ...

Wörterbucheintrag zu »Broihan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1203.
Einfalt, die

Einfalt, die [Adelung-1793]

... eines Körpers, im Gegensatze des Doppelten, Dreyfachen u.s.f. in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort völlig veraltet ist. ... ... gewöhnlichen, aber doch edlen Ausdrücken vorgetragen wird, im Gegensatze des Gekünstelten, Schwulstes, u.s.f. 2) In der Sittenlehre, da die Einfalt ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einfalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1696-1697.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

Āufstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... Schwären aufstechen, figürlich und im gemeinen Leben, ihm seinen Fehler, seine schwache Seite u.s.f. zeigen, ihm eine unangenehme Wahrheit sagen. In den Blaufarbenwerken bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Dāzwischen

Dāzwischen [Adelung-1793]

Dāzwischen und Dazwíschen, adv. demonstrativo-relativum, für zwischen diesen, zwischen diese, zwischen dieses, zwischen diesem u.s.f. zwischen denselben u.s.f. zwischen demselben u.s.f. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427.
Einsatz, der

Einsatz, der [Adelung-1793]

... Einsatz thun, Geld einsetzen, in eine Lotterie u.s.f. Ehedem bedeutete dieses Wort auch so viel als die Einsetzung ... ... in einander gesetzte Schachteln. So auch ein Einsatz von Bechern, Schüsseln, Gewichten u.s.f. mehrere Dinge dieser Art, welche in einander gesetzt werden können ...

Wörterbucheintrag zu »Einsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1734.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... eines Siegels, einer Münze, eines Kupferstiches. Der erste, der zweyte Abdruck u.s.f. Einen Abdruck von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck ... ... Exemplar, wenn von einem Buche die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage u.s.f. In der Naturgeschichte sind Abdrücke, oder Spursteine, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Einschneiden

Einschneiden [Adelung-1793]

Einschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... einschneiden. In weiterer Bedeutung gebraucht man dieses Wort als ein Neutrum von Stricken, Bändern u.s.f. wenn sie einen tiefen Eindruck in die Haut machen. Der Faden ...

Wörterbucheintrag zu »Einschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1742.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon