Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Partey, die

Partey, die [Adelung-1793]

... habe halten müssen? Less. sie vertheidigen. Jemandes Partey nehmen, zu dessen Partey treten, dessen Partey ergreifen, sich zu dessen Partey schlagen. Jemanden auf seine Partey bringen, auf seine Seite. Es mit keiner Partey halten. Sich eine Partey machen, einen Anhang, ...

Wörterbucheintrag zu »Partey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 659-660.
Religions-Partey, die

Religions-Partey, die [Adelung-1793]

Die Religiōns-Partēy , plur. die -en, eine Partey, d.i. ein Theil einer Kirche, welcher in den Grundwahrheiten und ... ... man sie eine Religions-Gesellschaft zu nennen. So sind die Herrenhuther keine Religions-Partey, sondern nur eine Religions-Gesellschaft.

Wörterbucheintrag zu »Religions-Partey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1083.
Neutral

Neutral [Adelung-1793]

Neutrāl , -er, -ste, adj. et adv. aus dem spätern Lat. neutralis, keiner Partey zugethan; unparteyisch. Neutral seyn. Neutrale Mächte, im Kriege, welche keine von den kriegführenden Mächten mit Rath oder That unterstützen; in welchem Falle sich das ...

Wörterbucheintrag zu »Neutral«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482.
Mithalten

Mithalten [Adelung-1793]

Mithalten , verb. irreg. act. S. Halten, mit einem andern zugleich, gemeinschaftlich halten. Besonders in einigen figürlichen Bedeutungen. Eines Partey mithalten, sie nebst andern halten. Einen Schmaus mithalten, Theil an demselben und ...

Wörterbucheintrag zu »Mithalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 237.
Parteyisch

Parteyisch [Adelung-1793]

Partēyisch , -er, -te, adj. et adv. 1) Überhaupt, einer Partey zugethan, es mit einer von zwey oder mehr widrig gesinnten Parteyen haltend; im Gegensatze des parteylos oder unparteyisch. 2) In engerer Bedeutung ist man parteyisch, wenn man sich in ...

Wörterbucheintrag zu »Parteyisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 660.
Partie, die

Partie, die [Adelung-1793]

... unbestimmten Haufen mehrerer Menschen ist Partey üblicher, außer in einigen Zusammensetzungen. So sagt man für Freypartey, Jagdpartey ... ... in Ansehung der Glücksumstände einer oder beyder heirathenden Personen; wo man ehedem Partey sagte. Eine gute Partie thun oder treffen, reich oder vornehm heirathen. ... ... nagen, da Julchen eine große Parthie (Partie) ist, Hermes. Anm. Partey und Partie sind beyde aus dem Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Partie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 661.
Prozessiren

Prozessiren [Adelung-1793]

Prozêssīren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes, einen Prozeß, oder Rechtsstreit, als Partey mit jemanden haben und führen. Mit jemanden prozessiren. Daher das Prozessiren.

Wörterbucheintrag zu »Prozessiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 851.
Partite, die

Partite, die [Adelung-1793]

Die Partīte , plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben übliches Wort. 1) Eine Partey, eine Post, nur in einigen Oberdeutschen Gegenden; aus dem Ital. Partita. Eine Partite in das Schuldbuch tragen, eine Post. 2) Betrügliches Verfahren, ...

Wörterbucheintrag zu »Partite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Unparteyisch

Unparteyisch [Adelung-1793]

Unparteyisch , -er, -te, adj. & adv. der Gegensatz von parteyisch. 1. Keiner Partey zugethan, es mit keiner von zwey oder mehr widrig gesinnten Parteyen haltend, wo es zuweilen für neutral gebraucht, doch um der Verwechselung mit der folgenden Bedeutung willen ...

Wörterbucheintrag zu »Unparteyisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 880.
Partisan, der

Partisan, der [Adelung-1793]

Der Partisān , des -es, plur. die -e, ein ... ... zuweilen im gemeinen Leben übliches Wort. 1) Ein Anhänger, welcher es mit jemandes Partey hält. 2) Ein Parteygänger, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Partisan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Decrēt, das

Decrēt, das [Adelung-1793]

Das Decrēt , des -es, plur. die -e, aus ... ... oder ein kurzer Entschluß des Richters oder Landesherren auf das Memorial oder die Bittschrift einer Partey. So auch decretiren, einen solchen Ausspruch ertheilen.

Wörterbucheintrag zu »Decrēt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Übertritt, der

Übertritt, der [Adelung-1793]

Der Ǘbertritt , des -es, plur. inusit. von dem Zeitworte ǘbertreten, die Handlung, da man zu jemanden, zu einer Partey übertritt; der Übergang. Der Übertritt von einer Kirche, von einer Religion zur ...

Wörterbucheintrag zu »Übertritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 782.
Überläufer, der

Überläufer, der [Adelung-1793]

Der Ǘberläufer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Überläuferinn, diejenige, der jemandes Partey böslich verlässet, und zu dessen Gegentheile überläuft, besonders im Kriege. Der Ausreißer oder Deserteur ist derjenige, der seine Fahne böslich verlässet; gehet er zum ...

Wörterbucheintrag zu »Überläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 762.
Freybeuter, der

Freybeuter, der [Adelung-1793]

Der Freybeuter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Seeräuber, welcher keiner gewissen Partey zugethan ist, sondern allerley Flaggen führet, und überall auf Beute ausgehet. 2) Auch Landsoldaten, welche an die strengen Gesetze der Kriegszucht nicht gebunden sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Freybeuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Gegenpartey, die

Gegenpartey, die [Adelung-1793]

Die Ggenpartēy , plur. die -en, diejenige Partey, welche einer andern entgegen gesetzet ist, das Gegentheil der andern behauptet oder verlanget.

Wörterbucheintrag zu »Gegenpartey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484-485.
Deductiōn, die

Deductiōn, die [Adelung-1793]

Die Deductiōn , plur. die -en, aus dem Lat. deductio, eine Schrift, worin die Ansprüche und darauf gegründeten Gerechtsame einer streitenden Partey untersucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Deductiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Parteygänger, die

Parteygänger, die [Adelung-1793]

Die Partēygänger , des -s, plur. ut nom. sing. im Kriegswesen, Soldaten, welche vornehmlich bestimmt sind, auf Partey auszugehen, d.i. dem Feinde durch Beutemachen zu schaden, wozu jetzt vornehmlich ... ... oder ein Bataillon, führet den Nahmen eines Parteygängers. Ital. Partigiano. S. Partey 1. 2).

Wörterbucheintrag zu »Parteygänger, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 660.
Herrenhuther, der

Herrenhuther, der [Adelung-1793]

Der Hêrrenhuther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Herrenhutherinn, ein Glied einer bekannten, von dem ehemahligen Grafen von Sinzendorf gestifteten Religions-Partey, welche sich auch die evangelische Brüdergemeinde nennet. Den Nahmen haben sie von den ...

Wörterbucheintrag zu »Herrenhuther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Wiedertäufer, der

Wiedertäufer, der [Adelung-1793]

Der Wiedertäufer , des -s, plur. ut nom. sing. eine eigene Religions-Partey, welche behauptet, daß die Taufe nur in einem reifen Alter Statt finde, und daher diejenigen, welche von andern Kirchen zu ihr treten, von neuem taufet. Sie werden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wiedertäufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1537.
Brüdergemeinde, die

Brüdergemeinde, die [Adelung-1793]

Die Brüdergemeinde , plur. die -n, bey den Herrenhuthern, eine Gemeinde von Gliedern ihrer Partey, deren Kirche sie eine Brüderkirche nennen.

Wörterbucheintrag zu »Brüdergemeinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon