Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

... Eigentlich. Den Stuhl von seiner Stelle rücken. Den Tisch an die Wand rücken. Einem den Tisch rücken, mit mehrern bey ihm ungebethen zu ... ... . Den Topf näher zum Feuer rücken. Die Garne auf dem Vogelherde rücken, sie schnell in die Höhe ... ... Anm. Im Oberdeutschen mit dem breitern u rucken, im Nieders. gleichfalls rucken, im Schwed. rycka, ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Rücken, der

Rücken, der [Adelung-1793]

... die Schultern sind. 1) Eigentlich. Einen breiten Rücken haben. Einen krummen Rücken machen. Die Hände auf den Rücken legen. Jemanden auf den ... ... falsche Freunde gefüttert, die uns verächtlich den Rücken kehren, Weiße. Den Rücken wenden, sich umdrehen, sich ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1188-1189.
Erd-rücken, der

Erd-rücken, der [Adelung-1793]

Der Êrd-rücken , des -s, plur. ut nom. sing. eine sich in die Länge erstreckende Erhöhung der Erde, welche, wenn sie eine beträchtliche Höhe hat, ein Bergrücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Erd-rücken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882-1883.
Hocken

Hocken [Adelung-1793]

... Als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Sich auf den Rücken eines andern setzen, auf dem Rücken eines andern sitzen; gleichfalls von Hock, so fern es noch an einigen Orten den Rücken bedeutet. Sie hockten auf einander wie die Kaninchen. Der Projectmacher Phönix ...

Wörterbucheintrag zu »Hocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231.
Hinten

Hinten [Adelung-1793]

Hinten , ein Nebenwort des Ortes, im Rücken eines Dinges, an oder in dem hintern Theile; im Gegensatze des vornen. David und seine Männer saßen hinten in der Höhle, 1 Sam. 24, 4. Hinten an der Wohnung sollt du sechs Bretter machen, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Hinten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1191-1192.
Bücken

Bücken [Adelung-1793]

Bücken , verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. Sich bücken etwas aufzuheben. Indem nun Sylvia sich nach dem Bande bückt, So küßt sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders von der Neigung aus Ehrerbiethung. Sich vor einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Leimen

Leimen [Adelung-1793]

Leimen , verb. reg. act. 1) Mit Leim verbinden, ... ... befestigen. Ein Bret leimen. 2) Mit Leim überziehen. So leimen die Buchbinder die Rücken der Bücher. 3) Mit Leim tränken. Die Papiermacher leimen das Schreibpapier, die ...

Wörterbucheintrag zu »Leimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2014.
Abnähen

Abnähen [Adelung-1793]

Abnähen , verb. reg. act. 1) Durch Nähen absondern, ... ... durchgenähete Felder machen, daß die unter dem Oberzeuge gelegte Wolle nicht auf und nieder rücken könne. 2) Durch Nähen abbilden. Einen Baum, eine Landschaft abnähen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Süd, der

Süd, der [Adelung-1793]

Der Süd , des -es, plur. car. 1. Diejenige ... ... warmen heißen Winde herkommen, oder welche uns zur linken liegt, wenn wir Morgen in Rücken, und Abend vor uns haben; Mittag. Es wird hier nur ohne Artikel ...

Wörterbucheintrag zu »Süd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 496-497.
Berücken

Berücken [Adelung-1793]

Berücken , verb. reg. act. 1. Eigentlich, das Netz über ein Their rücken und es dadurch fangen. Einen Vogel berücken. In weiterer Bedeutung überhaupt, mit List fangen. Ein wildes Thier berücken. 2. Figürlich. 1) Unvermuthet überfallen. Indessen, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Berücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 886.
Abgelebt

Abgelebt [Adelung-1793]

Ábgelêbt , partic. pass. von dem veralteten Verb ableben. 1 ... ... und kraftlos. Ein abgelebtes Alter, Dusch. Das Alter beugte schon den abgelebten Rücken, Zach 2) Im figürlichen Scherze, veraltet: Die schlummert auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abgelebt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Anrücken

Anrücken [Adelung-1793]

Anrücken , verb. reg. act. ruckweise näher bringen. Den ... ... Anrückung. Anrucken sollte eigentlich das Neutrum und Anrücken das Activum seyn, S. Rucken und Rücken; allein im Hochdeutschen gebraucht man das letztere gern für beyde Formen.

Wörterbucheintrag zu »Anrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350-351.
Abbläuen

Abbläuen [Adelung-1793]

Abbläuen , verb. reg. 1) † Activum von bläuen ... ... im gemeinen Leben, sehr schlagen. Und sorgte, ihr mit jedem Tage Den Rücken zehnmahl abzubläuen. Weiße. 2) Neutrum, mit haben, von blau, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbläuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Anrucken

Anrucken [Adelung-1793]

Anrucken , auch häufig Anrücken, verb. reg. ... ... Bedeutung, sich langsam nähern. Der Feind ruckt an. Die Armee ist angeruckt. Rücken sie doch näher an, an den Tisch. In noch weiterer Bedeutung, sich nähern. Der Winter rückt an. S. Rucken. Daher die Anruckung und Anrückung.

Wörterbucheintrag zu »Anrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Striemen

Striemen [Adelung-1793]

Striemen , verb. regul. act. mit Striemen versehen, wovon aber das Mittelwort gestriemet, für striemig noch am gangbarsten ist. Der Rücken ist gestriemet von Geißeln, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Striemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Abbetten

Abbetten [Adelung-1793]

† Abbétten , verb. reg. act. Sich von einem abbetten, sein Bette von des andern seinem entfernen, nicht mehr bey ihm schlafen. Sich von der Wand abbetten, das Bett von der Wand rücken.

Wörterbucheintrag zu »Abbetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abrücken

Abrücken [Adelung-1793]

Abrücken , verb. reg. act. von etwas hinweg rücken. Den Tisch abrücken. Den Stuhl von der Wand abrücken. Die Zeilen abrücken, absetzen, neue anfangen. Daher die Abrückung.

Wörterbucheintrag zu »Abrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Zukehren

Zukehren [Adelung-1793]

Zukêhren , verb. regul. act. zu etwas kehren, oder wenden, mit der dritten Endung der Person. Einem den Rücken, das Gesicht zukehren.

Wörterbucheintrag zu »Zukehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1756.
Striemig

Striemig [Adelung-1793]

Striemig , -er, -ste, adj. & adv. Striemen habend. Der Rücken ist striemig. Wasserstriemiges Brot.

Wörterbucheintrag zu »Striemig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Aufrücken

Aufrücken [Adelung-1793]

... verb. reg. act. 1) In die Höhe rücken, herauf oder hinauf rücken. Den Schleifhamen aufrücken, bey den Fischern, ihn ... ... Beyspiele gesammelt hat. 2) Von neuen rücken, oder bewegen, aber nur in der figürlichen Bedeutung, von ... ... rügen anzusehen. Rügen wird niemahls mit auf verbunden; über dieß gibt rücken, movere, welches in vorrücken eben dieselbe Bedeutung hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520-521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon