Der Nabenring , des -es, plur. die -e, überhaupt ... ... und in der Nabe befindlicher Ring. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung werden nur die Ringe auf der äußern Fläche der Nabe Nabenringe genannt, wohin denn die Speichenringe und ...
Das Handeisen , des -s, plur. ut nom. sing. eiserne Bänder oder Ringe mit Ketten an den Händen der Gefangenen, Handfessel, Handschellen, zum Unterschiede von den Fußeisen oder Fußfesseln.
Der Banddraht , des -es, plur. inusit. bey den Drahtziehern, verschiedene Sorten Mitteldraht, der in Ringe gewickelt, und mit einem Drahte umschlungen ist.
Der Brustring , des -es, plur. die -e, eiserne Ringe an dem Brustriemen, woran die Stränge befestiget werden.
Der Stückring , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, eiserne Ringe, welche um die hölzernen Röhren der Kunstgezeuge gelegt werden.
Der Brautring , des -es, plur. die -e, diejenigen Ringe, mit welchen sich zwey Personen am Tage der Verlobung beschenken.
Der Ringelbär , des -en, plur. die -en, eine Art gemeiner Bären, mit einem weißen Ringe am Halse.
1. Das Schock , des -es, plur. die -e ... ... ein Ring; ein nur in einigen Gegenden bey den Jägern übliches Wort, welche die Ringe an den Hörnern des Steinbockes Schocke zu nennen pflegen. Es gehöret hier zunächst ...
Der Goldfinger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der vierte Finger der Hand, von dem Daumen an, weil man an demselben die Ringe zu tragen pflegt; Angels. Goldfynger. Bey dem Henisch heißt er auch ...
Das Ringrênnen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ritterspiel zu Pferde, wo mit der Lanze oder dem Wurfpfeile nach einem Ringe gerannt wird; das Ringelrennen, Ringelstechen, Franz. la Quintanne, welches auch ...
Der Feilkolben , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldarbeitern, ein hölzernes Werkzeug in Gestalt einer Birn, mit einer Flügelschraube, Ringe, welche man befeilen will, hinein zu spannen; ein dem vorigen ähnliches Werkzeug. ...
Der Ohrendraht , des -es, plur. die -e, bey dem andern Geschlechte, ein nach dem Ohre eingebogener Draht, unten mit einem halben Ringe, die Ohrgehenke daran zu tragen, wenn man sich die Ohren nicht gern will ...
Die Bienenlaus , plur. die -läuse. 1) Eine Art kleiner Läuse, welche sich unter die Ringe des Hinterleibes der Bienen einbohren, und sie aussaugen; Pediculus apis, L. 2) Im gemeinen Leben auch ein Nahme der Bienenmilbe.
Der Ringbürger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten Schlesiens und in Ungarn, Bürger, welche am Ringe, d.i. am Markte, wohnen, und in Ungarn besondre Freyheiten genießen. ...
Der Ringelrabe , des -n, plur. die -n, eine Art Raben, mit oberwärts weißem Kopfe, Rücken, Bauch und Flügeln, und einem aschgrauen Ringe um den Hals; Corvus torquatus Kl.
Der Moderhamen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Hamen, d.i. ein Netz, an einem eisernen Ringe, den Moder, d.i. Schlamm, aus den Gräben, Canälen u.s. ...
Die Ringelmewe , plur. die -n, eine Art grauer Mewen mit weißem Kopfe und Bauche und einem schwarzen Ringe um den Hals; Larus hybernus Klein.
Der Wêndehaken , des -s, plur. ut nom. sing. ein eiserner Haken mit einem Ringe, Bauhölzer und andere Lasten damit zu wenden; in einigen Gegenden der Kanthaken, Wendering.
Das Rínkentūch , des -es, plur. die -tücher, im Jagdwesen, Tücher, welche oben keine Maschen, sondern statt derselben Ringe oder Rinken haben.
Die Ankerruthe , plur. die -n, die gerade Stange Eisen, welche von dem Ringe bis zu dem Kreuze eines Ankers gehet, und auch Ankerhelm, ingleichen Ankerstange genannt wird.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro