Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... äußersten Hölzer, zwischen welche das Sägeblatt befestigt ist. An einem Rammblocke, die eisernen Ringe oder Klammern, mit welchen der Bär an der einen Latte auf und nieder ...
Wêchseln , verb. regul. welches in zwiefacher ... ... Briefe mit jemanden wechseln, Briefe an ihn schreiben, und von ihm bekommen. Die Ringe wechseln, wenn das Brautpaar vor dem Altar die Ringe gegen einander vertauscht. Worte wechseln, eigentlich mit einander sprechen; oft auch im ...
Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Acten von Öffnungen und Löchern in andern Körpern angewandt. So werden die Schleifen oder Ringe in den Schäften eines Weberstuhles, wodurch die Kettenfäden gehen, Augen genannt. Dahin ...
... noch Einen darin zu geben pflegt. Fünf Ringe machen in Hamburg ein großes Tausend oder 1.200 Stück. ... ... um den Mond, ein runder Kreis in der Luft. Die Ringe in einem Baume, die Kreise in dem Holze, welche den Jahrwuchs bezeichnen ... ... ist. Ottfried nennt die dornene Krone thurninan Ring. Die verschiedenen Arten der Ringe bekommen allerley zusammen gesetzte Nahmen. ...
Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... Zahl das Alter desselben ungefähr bestimmen kann. Enge, weite Jahre haben, wenn diese Ringe enge oder weit von einander abstehen. Auf der Mitternachtsseite stehen die Jahre ...
Die Ader , plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, ... ... Draht, woraus ein Ring Draht besteht, und deren oft 50 bis 60 in einem Ringe sind, Adern genannt. Anm. Ader, Fränk. und Aleman. Adara, ...
Die Lode , plur. die -n, ein nur im gemeinen ... ... , eine Lode, in einigen Gegenden auch wohl ein Limpf genannt. Ja auch die Ringe in dem Holze, welche den Jahrwuchs in der Dicke bezeichnen, führen gleichfalls diesen ...
Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... opferten, und vermuthlich stammet daher die Krone der heutigen Katholischen Geistlichen, welche in einem Ringe von abgestutzten Haaren um die Platte bestehet, und im mittlern Lat. Corona ...
Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... durchprügeln. Bey den Saug- und Druckwerken ist der Kolben ein eiserner Bolzen mit einem Ringe, die Zugstange daselbst anzumachen. Eben daselbst wird auch das runde Klötzchen mit Löchern ...
Der Kranz , des -es, plur. die Kränze, Dimin. ... ... Pechkränze sind in der Kriegskunst ähnliche von brennbaren Sachen verfertigte in Harz un Pech getauchte Ringe, Häuser damit anzuzünden. Der Rosenkranz, in der Römischen Kirche, bestehet aus kleinen ...
Die Fêlge , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... bestehet, Felgen genannt. Bey den Fleischern führen diesen Nahmen auch die hölzernen oder beinernen Ringe, über welche sie die Öffnung eines leeren Darmes spannen, wenn sie Würste machen ...
Der Bügel , des -s, plur. ut ... ... in der Landwirthschaft in mehrern Fällen auch aus Weiden- oder anderm zähen Holze geflochtene Ringe bekommen. In der Seefahrt sind es Schleifen von Stricken und bey den Fleischern zwey vereinigte messingene Ringe, deren man sich bey dem Wurststopfen statt des Wursthornes bedienet. In der ...
Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Leistenholz, ein langes unten gerades, oben aber gekrümmtes rundliches Holz, unten mit einem Ringe, vermittelst dessen es hinter der Lünse an die Achse gesteckt wird. Das obere ...
Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... Frisch zu Folge, eine schwebend ausgehängte hohle Scheibe, nach welcher man als nach einem Ringe rennete. Der viereckte eingefaßte flach vertiefte Ort, in welchem die Maurer den Mörtel ...
Der Finger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fingerlein, vermuthlich für Fingerling üblich war. In den Merseburgischen Statuten werden unter andern auch Ringe, Fingerlein, Hostlein u.s.w. mit zur Gerade gerechnet. (c) Die ...
Der Wirbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Fenstern wird er auch der Reiber genannt. In andern Fällen sind die Wirbel, Ringe oder ähnliche Theile, welche einen in einer Öffnung beweglichen Zapfen tragen, um einem ...
Die Stange , plur. die -n, Diminut. Stänglein, im ... ... träget. S. Stangenfeder. An den Scheren heißt der lange gerade Theil zwischen dem Ringe und dem Schilde die Stange, und so in vielen andern Fällen mehr. 2 ...
... ein Kunstwort. So werden die breiten eisernen Ringe, welche vorn und hinten inwendig in die Radenaben geschlagen werden, und mit ... ... Ohren oder Widerhaken versehen sind, Büchsen genannt. Eben diesen Nahmen führen auch ähnliche Ringe in den hölzernen Röhren der Wasserleitungen, wodurch zwey Röhren mit einander verbunden ...
... * Ein Ring, besonders so fern derselbe zur Verbindung mit einem andern Ringe oder mit einem andern Dinge dienete; eine veraltete Bedeutung, in welcher ehedem nicht nut die Glieder einer Kette, sonders auch die Ringe an einem Harnische, die Schuppen, aus welchen ein Panzer bestand u.s ...
Die Krampe , plur. die -n, ein Wort, in ... ... ) Bey den Nadlern ist die Krampe ein Klotz mit einer Krampe oder einem halben Ringe am Ende, den Draht zu den Nadelköpfen dadurch auf die Kopfwindel zu spinnen; ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro