Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rinken, der

Rinken, der [Adelung-1793]

Der Rinken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in der anständigern Sprechart doch lieber das allgemeinere Ring gebraucht. So führen die breiten Ringe, womit die Achsen, Naben, Deichseln u.s.f. an einem Wagen beschlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Rinken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125-1126.
Spiere, die

Spiere, die [Adelung-1793]

Die Spiere , plur. die -n, ein nur in der ... ... In einem andern Verstande sind die Spieren eben daselbst kleine Stangen, welche vermittelst eiserner Ringe an die Segelstangen des großen und Vordermastes befestiget werden, um die Beysegel bey ...

Wörterbucheintrag zu »Spiere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 203.
Reif (2), der

Reif (2), der [Adelung-1793]

2. Der Reif , des -es, plur. die -e ... ... zusammen gebunden und unter die Stürmenden geworfen wird. 2) In engerer Bedeutung werden die Ringe, welche die Dauben eines Fasses oder ähnlichen hölzernen Gefäßes zusammen halten, Reife, ...

Wörterbucheintrag zu »Reif (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1047-1048.
Haft (2), der

Haft (2), der [Adelung-1793]

2. Der Haft , des -es, plur ... ... geben, sie mit ein Paar Stichen zusammen häften. Bey den Büchsenmachern heißen die Ringe, wodurch der Lauf an dem Schafte befestiget wird, Hafte, und bey den Glasern, die bleyernen Ringe, welche das Windeisen an das Fenster befestigen. Bey den Jägern heißen alle ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893.
Rothauge, das

Rothauge, das [Adelung-1793]

Das Rothauge , des -s, plur. die -n, eine ... ... Mark Brandenburg Rodaun, in andern Gegenden Röthling. Sie hat den Nahmen von dem rothen Ringe um die Augen, und ist im gemeinen Leben bald männlichen, bald auch weiblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Rothauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1173.
Denkring, der

Denkring, der [Adelung-1793]

Der Dênkring , des -es, plur. die -e. 1 ... ... fallen, und daran hängen ließ, wenn man sich einer Sache erinnern wollte; dergleichen Ringe noch zuweilen unter alten Familien-Stücken gefunden werden.

Wörterbucheintrag zu »Denkring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e ... ... ruhet. Im Hüttenbaue ist der Mönch, der Stämpel, womit die Kapellen in die Ringe oder Nonnen fest gestoßen werden. An einem Hohlwerke, einer größten Theils veralteten Art ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.
Raute (3), die

Raute (3), die [Adelung-1793]

3. Die Raute , plur. die -n, ein Nahme, ... ... einer unerheblichen Veränderung die Räute, und der Räutenrichter ist bey ihnen ein Werkzeug, diesem Ringe seine gehörige Gestalt zu geben. Da t und s beständig in einander übergehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Raute (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 986.
Bandhaken, der

Bandhaken, der [Adelung-1793]

Der Bandhaken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... über die Stäbe zu ziehen. 3) Bey manchen Holzarbeitern, ein Haken mit einem Ringe, eine Stange dadurch zu stecken, und Röhrbäume u.s.f. damit umzuwälzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Bandhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Spange (2), die

Spange (2), die [Adelung-1793]

2. Die Spange , plur. die -n, ein Wort, ... ... der Spitze herrschet. 2. In weiterer Bedeutung wurde daher auch ein spitziges in einem Ringe eingefaßtes Werkzeug, verschiedene Theile der Kleidungsstücke zusammen zu halten, eine Spange genannt; ...

Wörterbucheintrag zu »Spange (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 159-160.
Pfauenfeder, die

Pfauenfeder, die [Adelung-1793]

Die Pfauenfêder , plur. die -n, eigentlich die Feder von einem Pfaue. Figürlich wird an den Perlenmuscheln ein Stück des knorpeligen Theiles des Gewindes, ... ... genannt. Die Holländischen Schiffer bringen sie aus Ostindien mit, da man sie denn in Ringe zu fassen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Pfauenfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 91