Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sehr

Sehr [Adelung-1793]

... auch Beywörtern und Zeitwörtern zugesellet werden. Sehr groß, sehr klein, sehr viel, sehr wenig, sehr gut, sehr böse. Das kann sehr ... ... gefallen ihm mehr als zu sehr. Sey noch so sehr ein Held, wird dich das ...

Wörterbucheintrag zu »Sehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 28.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu bilden; gacksen, oder gäcksen, von gacken, das veraltete dinsen, ziehen, von dehnen, hummsen, summsen, von hummen, summen, raffsen, von raffen, drucksen, von drucken, lugsen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Sehm

Sehm [Adelung-1793]

Sehm , ein auf den Blechhämmern, so viel ich weiß, nur in dem zusammen gesetzten Sehmheißgleicher übliches Wort, wo es eine Art Gleicher bedeutet, welche von dem Forderheißgleicher unterschieden ist. Die eigentliche Bedeutung dieses Wortes läßt sich nur bey einer nähern Kenntniß jener Arbeit bestimmen ...

Wörterbucheintrag zu »Sehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
-Sel

-Sel [Adelung-1793]

-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »-Sel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
See, die

See, die [Adelung-1793]

... von Schiffen. Der Handel zur See. Die hohe See, die offenbare See. In dieser Bedeutung leidet ... ... sehr häufig den Nahmen der See. Die Atlantische See, die stille See, die Nordsee, die ... ... . Der Bodensee, der Comer-See, der Genfer-See, der Costnitzer-See u.s.f. Da ...

Wörterbucheintrag zu »See, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 6-7.
Sehe, die

Sehe, die [Adelung-1793]

Die Sehe , plur. die -n, von dem folgenden ... ... Übersetzer des Isidor, dem Notker, dem Raban Maurus und andern ist Seha der Augapfel, dagegen bey einigen Neuern sowohl die ... ... Fleck im Auge, welchen auch die Mahler ausdrucken, die Sehe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Sehe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 22-23.
See-erz, das

See-erz, das [Adelung-1793]

Das See-êrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Eisenerzes, welches in Sümpfen und morastigen Landseen angetroffen wird; Sumpferz, Moraststein.

Wörterbucheintrag zu »See-erz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Sehe-Axe, die

Sehe-Axe, die [Adelung-1793]

Die Sehe-Axe , plur. die -n, in der Optik, die gerade Linie, welche aus einem Punkte einer Sache, nach welcher man siehet, durch den Mittelpunkt des Auges gehet; Axis opticus.

Wörterbucheintrag zu »Sehe-Axe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 23.
See-igel, der

See-igel, der [Adelung-1793]

Der See-igel , S. Meerigel.

Wörterbucheintrag zu »See-igel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 9.
See-engel, der

See-engel, der [Adelung-1793]

Der See-engel , des -s, plur. ut nom. sing. S. Engelroche.

Wörterbucheintrag zu »See-engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
See-eiche, die

See-eiche, die [Adelung-1793]

Die See-eiche , plur. die -n, Siehe Meereiche.

Wörterbucheintrag zu »See-eiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
See-Compaß, der

See-Compaß, der [Adelung-1793]

Der See-Compaß , des -es, plur. die -e, ein Compaß, dessen man sich zur See bedienet, den Lauf des Schiffes darnach zu bestimmen; der Schiffs-Compaß.

Wörterbucheintrag zu »See-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
See-eichel, die

See-eichel, die [Adelung-1793]

Die See-eichel , plur. die -n, S. Meereichel.

Wörterbucheintrag zu »See-eichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
See-einhorn, das

See-einhorn, das [Adelung-1793]

Das See-einhorn , des -es, plur. die -hörner, eine Art großer Seefische mit einem langen gewundenen und 9 bis 10 Fuß hervor ragenden Zahne an der linken Seite der obern Kinnlade; Monodon Linn. Meereinhorn, in den nordischen Gegenden Narwall. ...

Wörterbucheintrag zu »See-einhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
See-Mornell, der

See-Mornell, der [Adelung-1793]

Der See-Mornêll , des -es, plur. die -e, S. Seelerche.

Wörterbucheintrag zu »See-Mornell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 15.
Betrübt

Betrübt [Adelung-1793]

... zu Hause. Ein betrübtes Gemüth. Die Nachricht machte mich sehr niedergeschlagen und betrübt. Sey nicht um mich betrübt, Cron. 2) Betrübniß verrathend. Ein betrübtes Gesicht. Er sahe sehr betrübt aus. 3) Betrübniß zum Grunde, zum Gegenstande habend. Betrübte Gedanken ...

Wörterbucheintrag zu »Betrübt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 947.
Achtsam

Achtsam [Adelung-1793]

Achtsam , -er, -ste, adj. et adv. mit Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt; im Gegensatze des unachtsam. Er ist sehr achtsam, darauf. Und seht ihn nur recht achtsam an. Man höre bey seiner achtsamen Wahl zuerst auf ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Bisweilen

Bisweilen [Adelung-1793]

Bisweilen , adv. temp. für zu manchen Zeiten, dann und ... ... gut, bisweilen auch nicht. Er geht bisweilen ganz vertraut mit mir um. Ich sehe ihn bisweilen sehr geschäftig. Anm. Dieses Nebenwort ist aus Weile zusammen gesetzt, welches einen jeden ...

Wörterbucheintrag zu »Bisweilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1036.
Compaß, der

Compaß, der [Adelung-1793]

Der Compáß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Aus dem Ital. Compasso. Ein See-Compaß, wie er auf den Schiffen gebraucht wird. Frisch leitet dieses Wort ... ... Lat. Compassus her, weil der Compaß zuerst die sichere Fahrt zur See gelehret habe. Aus dem Carpentier ...

Wörterbucheintrag zu »Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344.
Bürschgenoß, der

Bürschgenoß, der [Adelung-1793]

Der Bǘrschgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, in Schwaben, derjenige, welcher an der freyen Bürsch Antheil hat, er sey nun ein Bürschstand, oder dessen Unterthan; ein Bürschverwandter.

Wörterbucheintrag zu »Bürschgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon