Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

Abmärgeln , verb. reg. act. in einem hohen Grade entkräften ... ... bringen. Ein Vieh abmärgeln. Ein abgemärgeltes Pferd. Sich abmärgeln. Die Krankheit hat ihn sehr abgemärgelt. Daher die Abmärgelung. Anm. Es stammt von Mark, medulla, ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Ausbilden

Ausbilden [Adelung-1793]

Ausbilden , verb. reg. act. die Bildung einer Sache zur ... ... Richtung und Güte geben. Gesellige Eigenschaften, die man nicht genug ausbilden kann. Ein sehr ausgebildeter junger Mensch. Und bildete die Kunst den rohen Marmor aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
Arbeitsam

Arbeitsam [Adelung-1793]

Arbeitsam , -er, -ste, adj. et adv. zur Arbeit geneigt, gern und immer arbeitend. Sehr arbeitsam seyn. Ein arbeitsamer Mensch. Anm. Von Arbeit, Mühe, Beschwerde, würde arbeitsam eigentlich der Arbeit gleich, d.i. schwer, mühsam, bedeuten, ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420-421.
Befördern

Befördern [Adelung-1793]

Befördern , verb. reg. act. vorwärts bringen, aber nur ... ... hat seinen Tod befördert. 2) Dem gesetzten Ziele nahe bringen. Dieses Mittel ist sehr geschickt, meine Absicht zu befördern. Eines Nutzen befördern. 3) Ein Ehrenamt verschaffen ...

Wörterbucheintrag zu »Befördern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Abgelegen

Abgelegen [Adelung-1793]

... und den darauf befindlichen Gegenständen; edler entlegen. Sehr weit abgelegene Länder. Weit von dem Meere abgelegen seyn. 2) In ... ... Ein abgelegener Ort. So abgelegen die Gegend auch ist. Die Stadt ist zu sehr abgelegen, in Rücksicht auf einen andern Handelsort, eine Straße, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgelegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Bestäuben

Bestäuben [Adelung-1793]

Bestäuben , im Oberdeutschen Bestauben, verb. reg. act. voll Staub machen. Sey immer unfreundlich, Winter; meine Flöte soll doch nicht bestäubt in der Hütte hangen, Geßn. Der Thau wusch die bestäubten Fluren, Lichtw. In den gemeinen Mundarten lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Bestäuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925.
Befremden

Befremden [Adelung-1793]

Befrêmden , verb. reg. neutr. fremd scheinen, mit der vierten Endung der Person. Es befremdet mich gar sehr. Das hat mich im geringsten nicht befremdet. Laß dich meine Gegenwart nicht befremden. Daher die Befremdung. Anm. In der vorhin gedachten Baselschen Ausgabe ...

Wörterbucheintrag zu »Befremden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Braß, der

Braß, der [Adelung-1793]

Der Bráß , des -sses, plur. inus. ein Haufe schlechter unnützer Dinge, im gemeinen Leben so wohl Ober- als Niedersachsens. Da hast du den ganzen Braß. Der gemeine Praß (Braß) Französischer Schauspiele, Less. Vielleicht ist es aus dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Braß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1158.
Diamanten

Diamanten [Adelung-1793]

Diamanten , oder Demanten, adj. et adv. von Diamanten, ... ... Diamantene Halsbänder. Ein diamantener Ring. Figürlich, in der höhern Schreibart, glänzend, ingleichen sehr hart, unverletzlich. Er (der Winter) deckt den donnernden Strom mit diamantenem Schilde ...

Wörterbucheintrag zu »Diamanten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475.
Bewirthen

Bewirthen [Adelung-1793]

Bewirthen , verb. reg. act. einen Gast mit Speise und Trank versehen. Viele Leute bewirthen. Wir sind ihm vortrefflich bewirthet. Man hat uns sehr mittelmäßig bewirthet. Daher die Bewirthung. Anm. Im Gothischen bedeutete wara auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bewirthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 971.
Bedrücken

Bedrücken [Adelung-1793]

... Oberdeutschen Mundart gleichfalls bedrucken, verb. reg. act. sehr drücken, auf allen Seiten drücken, doch nur in der figürlichen Bedeutung dieses Wortes. Es wird von seinen Gläubigern sehr bedrückt. Ich fand ihn in sehr bedrückten Umständen. Daher die Bedrückung, so wohl von der Handlung des Bedrückens ...

Wörterbucheintrag zu »Bedrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Bösfertig

Bösfertig [Adelung-1793]

Bösfêrtig , -er, -ste, adj. et adv. fertig, ... ... . Eine bösfertige Freude, Freude an dem Schaden anderer. Dieses Wort kommt im Hochdeutschen sehr sparsam vor, ob es sich gleich schon in dem Pictorius findet, und auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bösfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Anwuchern

Anwuchern [Adelung-1793]

Ánwúchern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Wachsthume ausbreiten, doch nur von Pflanzen. Das Unkraut wuchert stark an, breitet sich sehr aus. S. Wucher. Niedersächsisch anwokern, welches aber auch figürlich von Krankheiten und ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Abzwecken

Abzwecken [Adelung-1793]

Abzwècken , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte ... ... ab, der Endzweck hiervon ist. 2. * Activum, sich zum Endzwecke setzen; sehr ungewöhnlich und hart. Der von mir abgezweckte Erfolg. Daher die Abzweckung.

Wörterbucheintrag zu »Abzwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142.
Anpreisen

Anpreisen [Adelung-1793]

Anpreisen , verb. irreg. act. S. Preisen, vor jemanden ... ... dadurch zur Annehmung zu bewegen. Einem eine Waare anpreisen. Man hat mir diesen Menschen sehr angepriesen. Daher die Anpreisung. In den mittlern Zeiten wurde appretiari im Lateinischen ...

Wörterbucheintrag zu »Anpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Ausnarren

Ausnarren [Adelung-1793]

† Ausnarren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu narren, d.i. ausschweifend zu seyn, in der niedrigsten Sprechart. Crispus meynt, wer in der Jugend ausgenarrt, sey klug bey Jahren, Logau.

Wörterbucheintrag zu »Ausnarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Begrenzen

Begrenzen [Adelung-1793]

Begrênzen , verb. reg. act. mit Grenzen versehen. Einen Acker, eine Flur, ein Feld begrenzen. Ingleichen figürlich, einschränken. Die zu sehr begrenzte Zeit, die mir noch übrig ist. Mein Verständniß ist begrenzet, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Begrenzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Aufsummen

Aufsummen [Adelung-1793]

Aufsummen , verb. reg. welches so wohl als ein Neutrum mit seyn, noch häufiger aber als ein Reciprocum gebraucht wird, zur großen Summe werden. Etwas aufsummen lassen. Es summet sich auf. Seine Schulden haben sich schon sehr aufgesummet.

Wörterbucheintrag zu »Aufsummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Abfrieren

Abfrieren [Adelung-1793]

Abfrieren , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren ... ... Durch Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr frieren. Er ist tüchtig abgefroren.

Wörterbucheintrag zu »Abfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Baumstark

Baumstark [Adelung-1793]

Baumstark , adj. et adv. im gemeinen Leben, sehr stark, d.i. groß und dick von Leibe. Ein baumstarker Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Baumstark«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon