Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausdènken

Ausdènken [Adelung-1793]

Ausdènken , verb. irreg. act. S. Denken, durch Nachdenken heraus bringen. Das ist sehr klug ausgedacht. Ich kann nicht ausdenken, was seine Absicht seyn mag. Nun müßt ihr mir eine List ausdenken helfen, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausdènken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Bedrängen

Bedrängen [Adelung-1793]

Bedrängen , verb. reg. act. sehr drängen, in der figürlichen Bedeutung dieses Verbi, Kummer, Gram verursachen. Ein bedrängtes Gemüth. Meine Absicht war, ihn in seinen bedrängten Umständen zu trösten.

Wörterbucheintrag zu »Bedrängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Abängsten

Abängsten [Adelung-1793]

† Abängsten , und dessen Frequentat. Abängstigen, verb. reg. act. et recipr. sehr ängsten oder ängstigen, durch Angst entkräften; im gemeinen Leben. Einen abängsten, sich abängsten.

Wörterbucheintrag zu »Abängsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Beynöthig

Beynöthig [Adelung-1793]

* Beynöthig , adj. et adv. welches nur in einigen gemeinen Sprecharten für nöthig üblich ist. Geld ist ihm immer sehr beynöthig, er hat es immer nöthig, es fehlt ihm immer.

Wörterbucheintrag zu »Beynöthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 987.
Bildschön

Bildschön [Adelung-1793]

Bildschön , adj. et adv. so schön wie ein gemahltes Bild, d.i. sehr schön, von Personen, im gemeinen Leben. Ein bildschöner Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Bildschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Blutsauer

Blutsauer [Adelung-1793]

Blutsauer , adj. et adv. im gemeinen Leben, sehr sauer. Er läßt es sich blutsauer werden. Eine blutsauere Arbeit. S. Blut Anm.

Wörterbucheintrag zu »Blutsauer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Blutfremd

Blutfremd [Adelung-1793]

Blutfrêmd , adj. et adv. im gemeinen Leben, sehr fremd. Ein blutfremder Mensch. Ich bin hier blutfremd. S. Blut, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Blutfremd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Abmartern

Abmartern [Adelung-1793]

† Abmartern , verb. reg. act. sehr martern, in figürl. Bedeutung. Einen mit etwas abmartern. Sich abmartern.

Wörterbucheintrag zu »Abmartern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Beindürre

Beindürre [Adelung-1793]

Beindürre , adj. et adv. im gemeinen Leben, sehr dürre, so trocken, wie ein Knochen.

Wörterbucheintrag zu »Beindürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.
Blutwenig

Blutwenig [Adelung-1793]

Blutwenig , adv. sehr wenig, nur im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Blutwenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Dunkel (2)

Dunkel (2) [Adelung-1793]

... Licht, Hiob 12, 22. Seine Abkunft ist sehr dunkel. Ein Mensch von dunklem Herkommen. Ingleichen ungewiß. Das Gegenwärtige sehen wir wohl, aber die Zukunft ist uns dunkel. Der Erfolg ist noch sehr dunkel. 5) Der nöthigen Klarheit beraubt. Dunkele Worte, eine ... ... zu unterscheiden; im Gegensatze des klaren. Er schreibt sehr dunkel. Das Räthsel ist mir zu dunkel. Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1574-1575.
Ablaß, der

Ablaß, der [Adelung-1793]

Der Ablaß , des -sses, plur. -ässe. 1) Die Handlung des Ablassens eines flüssigen ... ... Erlassung oder Milderung der kirchlichen Strafe der Sünde, Indulgenz; ob es gleich auch sehr häufig von der Vergebung der Sünde selbst gebraucht worden, und zum Theil noch ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63.
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. die -e, die kürzeste Art der Stoßdegen, welche in Italien sehr häufig, bey uns aber selten gebräuchlich ist. Die Hand eines Freundes drückte ihm den Dolch in die Brust. Die Worte sind in meiner Seele Dolche ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Alose, die

Alose, die [Adelung-1793]

Die Alōse , plur. die -n, ein Seefisch, der ... ... er gleich nicht über anderthalb Fuß lang wird. Im Frühlinge steigt er aus der See in alle Flüsse und Bäche, geht aber im May wieder zurück, da er ...

Wörterbucheintrag zu »Alose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222.
Brühe, die

Brühe, die [Adelung-1793]

Die Brühe , plur. von mehrern Arten, die -n, ein jeder zusammen gesetzter und gekochter sehr flüssiger Körper. So nennen die Färber den gefärbten flüssigen Körper, worin sie ihre Zeuge färben, und andere Arbeiter die Lauge u.s.f. eine Brühe. In ...

Wörterbucheintrag zu »Brühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Beschwèren

Beschwèren [Adelung-1793]

... . 1. Eigentlich. Die Wage ist zu sehr beschwert. Ingleichen, schwer fallen, drücken. Das Gepäck beschweret die Kutsche. ... ... beschweren. Sich bey der Obrigkeit, dem Richter beschweren. Man hat sich gar sehr über dich beschweret. So auch die Beschwerung, in allen obigen Bedeutungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908-909.
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

Der Ánláß , des -sses, plur. die -lässe, von dem Verbo anlassen, so wohl dessen Handlung, als auch dasjenige, was angelassen wird, zu bezeichnen. 1. Die Handlung des Anlassens; ohne Plural. Der Anlaß des Wassers. Ingleichen von anlassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Bilse, die

Bilse, die [Adelung-1793]

Die Bilse , oder das Bilsenkraut, des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den fetten Rainen Europens wächset, und eine sehr betäubende Kraft hat, daher ein unvorsichtiger Gebrauch derselben Raserey und den Tod wirken ...

Wörterbucheintrag zu »Bilse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Allmächtig

Allmächtig [Adelung-1793]

Allmächtig , adj. et adv. mit Allmacht begabt. Der allmächtige Gott, und substantive, der Allmächtige. Einige neuere Dichter haben dieses Wort für sehr stark, sehr heftig einführen wollen. ‒ Allmächtigs Mitleid faßt Die bebende Versammlung, Dusch ...

Wörterbucheintrag zu »Allmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217-218.
Betrüglich

Betrüglich [Adelung-1793]

Betrüglich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... betriegt, oder zu betriegen sucht, einem Betruge gleich. Er handelt betrüglich. Du bist sehr betrüglich mit mir umgegangen. Eine betrügliche Waare. Ein betrüglicher Handel. Ingleichen in ...

Wörterbucheintrag zu »Betrüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon