Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufstöbern

Aufstöbern [Adelung-1793]

† Aufstöbern , S. Aufstäubern. Dem Himmel sey Dank, daß ich sie einmahl aufgestöbert habe, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Aufstöbern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Ausprügeln

Ausprügeln [Adelung-1793]

Ausprügeln , verb. reg. act. aus einem Orte prügeln, ingleichen nach Verdienst prügeln, sehr prügeln. Einen derb ausprügeln.

Wörterbucheintrag zu »Ausprügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Bürger, der

Bürger, der [Adelung-1793]

... bedeutete, da denn dieses Wort in einem sehr mannigfaltigen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der ersten Bedeutung drucket ... ... sind, werden auch Patricier genannt. 3) Dagegen verstehet man unter diesem Ausdrucke sehr oft auch nur die letzte Classe dieser Bürger, welche im eigentlichsten Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Bürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1262-1263.
Bremse, die

Bremse, die [Adelung-1793]

Die Brếmse , plur. die -n. 1) Eine Art großer Fliegen von grauer Farbe, welche sehr empfindlich sticht, und besonders den Pferden und dem Hornviehe nachstellet, daher sie auch Pferdebremse und Viehbremse genannt wird; Tabanus, L. Der Bißwurm ist ...

Wörterbucheintrag zu »Bremse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1182.
Abhang, der

Abhang, der [Adelung-1793]

... Ein starker, jäher Abhang, wenn die Abnahme sehr merklich ist. Sein sanfter Abhang glänzt von reifendem Getreide, Hall. ... ... Seite eines Berges wird sonst auch die Berglehne, die Thalhänge, und wenn sie sehr steil ist, die Bergwand, in Oberdeutschland der Hang, die Laiten, der ...

Wörterbucheintrag zu »Abhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

... halb Pfund schwer wird, und der Bleihe sehr ähnlich ist, von welcher sie sich bloß durch die geringere Größe und ... ... gemeinen Mundarten sonst noch verändert worden, eine allgemeine Oberdeutsche Benennung aller kleinen Weißfische sey, die wegen der schlechten Achtung, worin sie stehen, auch Schneiderfische genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Balche, die

Balche, die [Adelung-1793]

Die Balche , plur. die -n, ein in Oberdeutschland sehr berühmter und schmackhafter Fisch, welcher dem Häringe gleicht, außer daß er größer und bis 1 Zoll lang wird, auch von bläulicher Farbe ist. Er wird nur allein in dem Bodensee gefangen, gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Balche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 696.
Auster, die

Auster, die [Adelung-1793]

Die Auster , plur. die -n, eine eßbare Seemuschel mit ... ... die jungen Austern von den Steinen oder alten Austern los machen, und in die See an schicklichen Orten ausstreuen. Daher der Austerhandel, die Austerschale, der Austernsammler, Austernfischer ...

Wörterbucheintrag zu »Auster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 661.
Durchrennen

Durchrennen [Adelung-1793]

Durchrênnen , verb. reg. et irreg. S. Rennen. ... ... , mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn, durch einen Ort rennen. Er rannte sehr geschwinde durch, durch das Zimmer. 2. Ein Activum, schon häufig mit regulärer ...

Wörterbucheintrag zu »Durchrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1600.
Asbest, der

Asbest, der [Adelung-1793]

Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher dem Amianthe sehr nahe kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Asbest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche dem Hohlunder sehr ähnlich siehet, nur daß sie kleiner ist, und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Ballaß, der

Ballaß, der [Adelung-1793]

Der Bálláß , des -sses, plur. die -sse, eine Art blasser oder auch völlig weißer Rubine, daher dieses Wort auch selten allein, sondern gemeiniglich in der Verbindung mit dem letztern gebraucht wird; Rubin-Ballaß. Im Französischen heißt dieser Stein Balais, ...

Wörterbucheintrag zu »Ballaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Allgewaltig

Allgewaltig [Adelung-1793]

Allgewaltig , adj. et adv. mit der höchsten Gewalt bekleidet, ... ... schärfsten Verstande gleichfalls nur von Gott gebrauchen lässet. Ein Mißbrauch ist es, und eine sehr widerwärtige Übertreibung, wenn einige dieses Wort für gewaltig, heftig überhaupt gebrauchen. O, ...

Wörterbucheintrag zu »Allgewaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Deutschland

Deutschland [Adelung-1793]

Deutschland , gen. -es, oder -s, plur. car ... ... bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Deutschland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474.
Anritt, der

Anritt, der [Adelung-1793]

Der Anritt , des -es, plur. inusit. der Anzug, die Annäherung zu Pferde, ein Wort, welches ehedem sehr häufig von dem ersten Anzuge der geworbenen oder in Gold genommenen Reiterey üblich war. Daher das Anrittsgeld, plur. von mehrern Summen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Anritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Denker, der

Denker, der [Adelung-1793]

Der Dênker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Grund der Dinge zu untersuchen bemühet ist; ein wegen der großen Vieldeutigkeit des Verbi sehr unbequemes Wort. Der Aberglaube zürnt im Dunkel heiliger Wetter Und schleudert Fluch ...

Wörterbucheintrag zu »Denker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Batist, der

Batist, der [Adelung-1793]

Der Batíst , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine sehr feine weiße Leinwand, welche sich nur durch die größere Dichtigkeit von dem Kammertuche unterscheidet. Diese Leinwand, welche jetzt in Frankreich und den Niederlanden häufig verfertiget wird, stammt ursprünglich ...

Wörterbucheintrag zu »Batist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Durchblasen

Durchblasen [Adelung-1793]

Durchblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. Dúrchblasen. Ich blase durch, durchgeblasen. 1) Hindurch blasen. Ich sehe kein Loch, wo ich durchblasen könnte. 2) Blasend zertheilen. Es ist so ...

Wörterbucheintrag zu »Durchblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1585.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1) Die Handlung des Anfließens; ohne Plural. Der Anfluß des Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Bemitleiden

Bemitleiden [Adelung-1793]

† Bemitleiden , verb. reg. act. sein Mitleid über etwas ausdrucken. Ein Unglück, eine Person bemitleiden. Da dieses Verbum auf eine sehr ungewöhnliche Art aus dem Substantivo Mitleid gebildet ist, so ist es auch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Bemitleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon