Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufsūchen

Aufsūchen [Adelung-1793]

Aufsūchen , verb. reg. act. zu finden, zu bekommen ... ... Übelthäter, eine Stelle in einem Buche aufsuchen. Ich suchte meinen Freund auf. Wie sehr versteckest du dich vor der wohlthätigen Güte die dich aufsuchet! Dusch. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Duwock, der

Duwock, der [Adelung-1793]

Der Duwock , des -es, plur. inus. die Niedersächsische Benennung einer Art Unkrautes, welches sich in morastigen Gegenden sehr ausbreitet, und im Hochdeutschen auch unter dem Nahmen Kannenkraut bekannt ist: Equisetum arvense, L.

Wörterbucheintrag zu »Duwock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Durchnässen

Durchnässen [Adelung-1793]

Durchnässen , verb. reg. act. Dúrchnässen. Ich nässe durch, durchgenässet; durchaus naß machen. Ich bin ganz durchgenässet. Durchnssen. Ich durchnässe, durchnässet; wie das vorige, in der edlern Sprechart. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Durchnässen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1599.
Befremdlich

Befremdlich [Adelung-1793]

Befrêmdlich , -er, -ste, adj. et adv. was da befremdet, fremd scheinet. Das kommt mir sehr befremdlich vor. Das Befremdliche in dieser Sache.

Wörterbucheintrag zu »Befremdlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Ausschmälen

Ausschmälen [Adelung-1793]

Ausschmälen , verb. reg. 1. Activum, sehr auf jemanden schmälen. Du verdientest, daß ich dich rechtschaffen ausschmälte. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu schmälen. Wirst du bald ausgeschmälet haben?

Wörterbucheintrag zu »Ausschmälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Bedächtlich

Bedächtlich [Adelung-1793]

Bedächtlich , -er, -ste, adj. et adv. in eben dieser Bedeutung. Er ist in allen seinen Sachen sehr bedächtlich. Bedächtliche, wohl überdachte, Worte.

Wörterbucheintrag zu »Bedächtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Absceß, der

Absceß, der [Adelung-1793]

Der Abscêß , des -sses, plur. die -sse, aus dem Lateinischen abscessus, bey den Wundärzten, ein Geschwür, eine Eiterbäule.

Wörterbucheintrag zu »Absceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Abpeitschen

Abpeitschen [Adelung-1793]

Abpeitschen , verb. reg. act. 1) Mit der Peitsche absondern. Eine Blume abpeitschen. 2) † Sehr peitschen. Einen wacker abpeitschen.

Wörterbucheintrag zu »Abpeitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abmaße, die

Abmaße, die [Adelung-1793]

* Die Abmaße , plur. inus. ein sehr ungewöhnliches Wort von abmessen. Die Abmaße nach etwas nehmen, die Sache darnach bestimmen.

Wörterbucheintrag zu »Abmaße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Ausschelten

Ausschelten [Adelung-1793]

Ausschêlten , verb. irreg. act. S. Schelten, sehr schelten, nach Verdienst schelten. Daher die Ausscheltung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Aufruhr, der

Aufruhr, der [Adelung-1793]

Der Aufruhr , des -es, plur. doch sehr selten, die -e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die Obrigkeit; da es denn eigentlich einen noch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufruhr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521.
Aussatz, der

Aussatz, der [Adelung-1793]

Der Aussatz , des -es, plur. inusit. 1. Eine ... ... jetzt ungewöhnliche ansteckende Krankheit, welche aber ehedem in den Morgenländern, besonders unter den Juden sehr häufig war, und wovon des Herrn Hofr. Michaelis vortreffliche Anmerkung, Th. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Aussatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 630.
Amtssaß, der

Amtssaß, der [Adelung-1793]

Der Ámtssáß , des -ssen, plur. die -ssen. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder, der dem Amte unterworfen ist, ein Amtsunterthan; folglich so wohl die eigentlichen Bauern, als auch diejenigen Edelleute, welche nur amtssäßig sind. 2) In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Amtssaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257-258.
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

1. Anlassen , verb. irreg. act. (S. Lassen,) welches in seinen meisten Bedeutungen sehr elliptisch ist, und ein anderes Verbum voraus setzet. Es wird gebraucht, 1. In eigentlicher Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer anlassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Abgrund, der

Abgrund, der [Adelung-1793]

Der Abgrund , des -es, plur. die -gründe. 1 ... ... , ein Ort der keinen Grund hat, oder sich doch schwer ergründen läßt, eine sehr große Tiefe, so wohl auf dem festen Land, als in dem Wasser. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Dēmüthigen

Dēmüthigen [Adelung-1793]

Dēmüthigen , verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Anschuß, der

Anschuß, der [Adelung-1793]

Der Ánschúß , des -sses, plur. die -schüsse, von dem Verbo anschießen. 1) Die Handlung des Anschießens, so wohl in der thätigen als mittlern Gattung dieses Zeitwortes; ohne Plural. Den Anschuß haben, den ersten Schuß zu thun berechtigt seyn, in ...

Wörterbucheintrag zu »Anschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Atheist, der

Atheist, der [Adelung-1793]

Der Atheḯst , (dreysylbig,) des -en, plur. die ... ... eines göttlichen Wesens läugnet, Fämin. die Atheístinn, ein Gottesläugner, eine Gottesläugnerinn; ehedem sehr barbarisch ein Ohngötter. Daher die Atheisterey, plur. die -en, der ...

Wörterbucheintrag zu »Atheist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456.
Bildniß, das

Bildniß, das [Adelung-1793]

Das Bildniß , des -sses, plur. die -sse, ein größten Theils Oberdeutsches Hauptwort, für Bild, in dessen zweyten Bedeutung. Du sollst dir kein Bildniß machen, 2 Mos. 20, 4; 5 Mos. 5, 8. Daß man ein Bildniß und Abgott ...

Wörterbucheintrag zu »Bildniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon