Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bündniß, das

Bündniß, das [Adelung-1793]

Das Bündniß , des -sses, plur. die -sse, der Vertrag, durch welchen sich mehrere Staaten oder Personen zu einer gesellschaftlichen Absicht verbinden. Ein Bündniß mit jemanden machen. In ein Bündniß treten. Im Bündnisse mit jemanden stehen. Von Privat-Personen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Bündniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1256-1257.
Aderlaß, der

Aderlaß, der [Adelung-1793]

Der Aderláß , des -sses, plur. die -lässe, das Abzapfen des Blutes durch die Öffnung einer Blutader. Einem Kranken einen Aderlaß verordnen. Und weil der Doctor ihr den Aderlaß befohlen, Gell. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nicht nur ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Armband, das

Armband, das [Adelung-1793]

Das Armband , des -es, plur. die -bänder, ein ... ... am Arme, oder der Handwurzel getragen werden. Diese Art des Putzes ist von einem sehr hohen Alter, hat aber in ihrer Gestalt und ihrem Gebrauche mit andern der ...

Wörterbucheintrag zu »Armband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Biscuit, das

Biscuit, das [Adelung-1793]

Das Biscuit , (sprich Biskwīt,) des -es, plur. von ... ... Biscuit, und dieß aus dem mittlern Lateine Biscoctum. 1) Eine Art sehr trocknen und harten Brotes, welches zwey Mahl gebacken wird, und daher unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Biscuit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Castrat, der

Castrat, der [Adelung-1793]

Der Castrāt , des -en, plur. die -en, aus dem Ital. Castrato, eine verschnittene Mannsperson, dergleichen in Italien sehr gebräuchlich sind, und von daher als künstliche Sänger nach Deutschland geschickt werden. S ...

Wörterbucheintrag zu »Castrat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Abschoß, der

Abschoß, der [Adelung-1793]

Der Ábschóß , des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -sse, in den Rechten, so wohl dasjenige Geld, welches Personen, wenn sie aus einem Lande, oder aus einem Gerichte in das andere ziehen, von ihrem Vermögen der Landes- ...

Wörterbucheintrag zu »Abschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

Der Ábschúß , des -sses, plur. die -schüsse, von dem Neutro abschießen. 1) Das Herabschießen des Wassers, dessen schneller Abfluß von einem abhängigen Orte; ohne Plural. Der Abschuß des Wassers, des Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Durchstürmen

Durchstürmen [Adelung-1793]

Durchstǘrmen , verb. reg. act. Ich durchstürme, durchstürmt; alle ... ... bestürmen, sich stürmend durch einen Raum verbreiten, in der dichterischen Schreibart. Die See durchstürmt ein wildes Sausen, Cron. Ingleichen figürlich. Wenn Schmerz, Reue ...

Wörterbucheintrag zu »Durchstürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1610.
Durchkreuzen

Durchkreuzen [Adelung-1793]

Durchkreúzen , verb. reg. act. Ich durchkreuze, durchkreuzt; kreuzweise ... ... in Gestalt eines Kreuzes durchschneiden. Figürlich, ohne einen gewissen Weg durchreisen, durchirren. Die See durchkreuzen. Und was denkt man denn, wenn sich in einem Augenblicke tausend Gedanken ...

Wörterbucheintrag zu »Durchkreuzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Beschnäufeln

Beschnäufeln [Adelung-1793]

Beschnäufeln , verb. reg. act. das Frequentativum des vorigen, ... ... einerley Bedeutung hat, und eigentlich von den Jagdhunden gebraucht wird, welche die Fährten oft sehr kaltsinnig beschnäufeln. Nach einer andern Mundart lautet dieses Zeitwort auch beschnuffeln, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschnäufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 903-904.
Congreß, der

Congreß, der [Adelung-1793]

Der Congrếß , des -sses, plur. die -sse, aus dem Latein. Congressus, eigentlich eine jede Zusammenkunft, wie Conferenz. Besonders wird die Zusammenkunft der Minister oder Gesandten mehrerer Fürsten oder Mächte zu Berichtigung einer gemeinschaftlichen Angelegenheit ein Congreß genannt. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Congreß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347.
Dümpfel, der

Dümpfel, der [Adelung-1793]

Der Dümpfel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes, eine tiefe Stelle in einem Flusse oder See; zuweilen auch eine jede tiefe Pfütze, im Nieders. Tümpel. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Dümpfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Durchängsten

Durchängsten [Adelung-1793]

Durchngsten , verb. reg. act. Ich durchängste, durchängstet. Durch und durch Angst erwecken, sehr ängsten, in der poetischen Schreibart. Die Schreckenbilder – durchängsten mich, Weiße. Ingleichen als ein Reciprocum. Mein Sinn durchängstet sich, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Durchängsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1584.
Durchkränken

Durchkränken [Adelung-1793]

* Durchkrnken , verb. reg. act. Ich durchkränke, durchkränkt; sehr kränken, ein Zeitwort, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Ich durchkränke mich im Herzen Mit den Schmerzen, Opitz. Es durchkränket mich im Herzen, Wenn ich dich muß ...

Wörterbucheintrag zu »Durchkränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Durchgehends

Durchgehends [Adelung-1793]

Dúrchgehends , adv. welches nur in der vertraulichen Sprechart üblich ist, ohne Unterschied, insgesammt, ohne Ausnahme, überall. Die Sache ist durchgehends beschwerlich. Man glaubt durchgehends, das Gerücht sey ungegründet. S. Durchgängig.

Wörterbucheintrag zu »Durchgehends«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Bereitwillig

Bereitwillig [Adelung-1793]

Bereitwillig , -er, -ste, adj. et adv. welches aus der Redensart bereit und willig zusammen gezogen ist, und besonders von der Neigung, andern zu dienen, gebraucht wird. Er ist ein bereitwilliger Mann. Er ist sehr bereitwillig.

Wörterbucheintrag zu »Bereitwillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861.
Burgfaß, der

Burgfaß, der [Adelung-1793]

Der Búrgfáß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Unterthan, welcher einem Burggerichte in der ersten Instanz unterworfen ist, und der heut zu Tage gemeiniglich ein Amtssaß genannt wird. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Burgfaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1268.
Beförderlich

Beförderlich [Adelung-1793]

Beförderlich , adj. et adv. zur Beförderung einer Sache oder eines Menschen gereichend, im gemeinen Leben. Er ist mir sehr beförderlich, er läßt sich die Beförderung meiner Angelegenheiten sehr angelegen seyn, ist mir nützlich.

Wörterbucheintrag zu »Beförderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Durchgründen

Durchgründen [Adelung-1793]

Durchgrǘnden , verb. reg. act. Ich durchgründe, durchgründet; ergründen, doch mehr im Oberdeutschen als Hochdeutschen. Diese Kunst sey immer zu durchgründen, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Durchgründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Bandfaß, das

Bandfaß, das [Adelung-1793]

Das Bándfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein in der Schweiz übliches Weingemäß, welches 1 und ein halbes Faß oder 600 Schweizerische Maß hält.

Wörterbucheintrag zu »Bandfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon