Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschnautzen

Anschnautzen [Adelung-1793]

† Anschnautzen , verb. reg. act. welches von gleicher Bedeutung, aber von sehr niedrigem Gebrauche ist. Einen anschnautzen.

Wörterbucheintrag zu »Anschnautzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Ärgerniß, die

Ärgerniß, die [Adelung-1793]

... die -sse, und das Ärgerniß, des -sses, plur. die -sse. I. Im Neutro, das Ärgerniß ... ... möchte vor Ärgerniß des Todes seyn, Gell. Das geringste Ärgerniß kann mich so sehr mitnehmen, als andere Leute ein hitziges Fieber, ebend. Anm. In ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgerniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 426.
Ebenholz, das

Ebenholz, das [Adelung-1793]

... auf den Inseln St. Helena und Mauritius, sehr häufig wächset, und zu feinen Tischlerarbeiten gebraucht wird. Der Baum, welcher ... ... vorgesetzten Hauchlaute Hebenholz. Die Schiffe Hiram, die Gold aus Ophir führeten, brachten sehr viel Hebenholz und Edelgesteine, 1 Kön. 10, 11. Es kam nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630-1631.
Brandung, die

Brandung, die [Adelung-1793]

Die Brandung , plur. die -en, in der Seefahrt, das Schäumen und Brausen des Meeres an steilen Küsten, oder auch in der See über verborgene Felsen; ohne Plural. Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Brandung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Basilisk, der

Basilisk, der [Adelung-1793]

... die -en. 1) Eine Art gelber sehr giftiger Schlangen, welche am häufigsten in Afrika gefunden wird. Sie hat drey ... ... sie auch Cerast und Hornschlange genannt. 2) Ehedem nannte man auch eine Art sehr großer Kanonen, welche bis 300 Pfund schossen, oder die doppelten Feldschlangen, ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Beschluß, der

Beschluß, der [Adelung-1793]

Der Beschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, von dem Verbo beschließen, so wohl die Handlung des Beschließens, als auch dasjenige, womit etwas beschlossen, d.i. geendiget wird. 1) Das Verschließen einer Sache, und das Recht sie zu verschließen. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902-903.
Āusguß, der

Āusguß, der [Adelung-1793]

Der Āusguß , des -sses, plur. die -güsse. 1) Die Handlung des Ausgießens, in der ersten Bedeutung dieses Verbi; ohne Plural. Der Ausguß des Wassers. 2) Dasjenige, was ausgegossen wird. Dahin gehöret der Ausguß in den Schmelzhütten, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Āusguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 598.
Anschluß, der

Anschluß, der [Adelung-1793]

Der Ánschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse. 1) Die Handlung des Anschließens in der ersten Bedeutung des Activi, ingleichen in der Bedeutung des Neutrius; ohne Plural. 2) Dasjenige was angeschlossen oder beygefüget wird, der Beyschluß. Der Anschluß eines Schreibens. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360-361.
Cannevaß, der

Cannevaß, der [Adelung-1793]

Der Cánnevaß , des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -sse. 1) Eine Art roher ungebleichter flächsener Leinwand, deren man sich zum Unterlegen und Staffiren bey den Kleidern bedienet. Noch mehr aber, 2) ein baumwollenes Gewebe mit erhabenen Streifen ...

Wörterbucheintrag zu »Cannevaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Anbeginn, der

Anbeginn, der [Adelung-1793]

* Der Anbeginn , des -es, plur. inusit. der ... ... Anfang. Von Anbeginn der Welt her. Dieses Oberdeutsche Hauptwort ist im Hochdeutschen eben so sehr veraltet, als das einfache Beginn. Es kommt nur noch in der biblischen Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Anbeginn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Aufnahme, die

Aufnahme, die [Adelung-1793]

Die Aufnahme , plur. inusit. 1) Die Handlung des Aufnehmens ... ... figürlichen. Die Aufnahme einer Summe Geldes. Die Aufnahme eines Reisenden. Die Aufnahme war sehr schlecht. Ingleichen die Aufnahme in eine Gesellschaft, zum Bürger, an Kindes Statt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnahme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 512-513.
Durchlaß, der

Durchlaß, der [Adelung-1793]

Der Dúrchlaß , des -sses, plur. die -lässe. 1) Die Handlung des Durchlassens, ohne Plural. Noch mehr aber, 2) verschiedene Maschinen, andere Körper durch dieselben laufen zu lassen, und sie dadurch entweder zu reinigen, oder auf andere Art zu bearbeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1595.
Attentat, das

Attentat, das [Adelung-1793]

Das Attentat , des -es, plur. die -e, in ... ... Attentat und Lat. Attentatum. Einige andere der Ordnung nach hierher gehörige, sehr überflüssige fremde Wörter, welche im gemeinen Leben häufig vorkommen, will ich hier nur ...

Wörterbucheintrag zu »Attentat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Bēysaß, der

Bēysaß, der [Adelung-1793]

Der Bēysáß , des -ssen, plur. die -ssen, ein nur in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, wo es eine gedoppelte Art von Einwohnern eines Ortes oder Landes bezeichnet. 1) Bauern, welche nicht so viel Land haben, daß sie Pferde ...

Wörterbucheintrag zu »Bēysaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988.
Bergfluß, der

Bergfluß, der [Adelung-1793]

Der Bếrgflúß , des -sses, plur. die -flüsse, ein Nahme, welchen besonders zwey mineralische Körper führen. 1) Ein undurchsichtiger, weißer, schwerer Spath, der für sich im Feuer nicht, wohl aber mit andern strengflüssigen Materien fließet, daher er auch Flußspath ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Cisterne, die

Cisterne, die [Adelung-1793]

Die Cistêrne , plur. die -n, aus dem Latein. ... ... ausgemauertes Behältniß, worin das Regenwasser gesammelt und aufbehalten wird, dergleichen in den warmen Ländern sehr gewöhnlich sind. Cisternen-Wasser, welches in Cisternen gesammelt worden. In der Anatomie ...

Wörterbucheintrag zu »Cisterne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1336.
Ausmahlen (1)

Ausmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Ausmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. reg ... ... hat. 1) Durch Mahlen, oder vermittelst der Mühle heraus bringen. Das Getreide zu sehr ausmahlen, viel Mehl aber wenig Kleye im Mahlen zu erhalten suchen. Das Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Befugniß, die

Befugniß, die [Adelung-1793]

Die Befugniß , plur. die -sse, oder das Befugniß, des -sses, plur. die -sse, das Recht, oder moralische Vermögen etwas zu thun oder zu lassen. Er hat keine Befugniß dazu. Wer hat dir dazu Befugniß gegeben? Anm. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Befugniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Abschluß, der

Abschluß, der [Adelung-1793]

Der Ábschlúß , des -sses, plur. doch seltener, die -schlüsse, von der figürlichen Bedeutung des Verbi abschließen, die Endigung, Berichtigung, der Schluß einer Sache, besonders einer Rechnung, oder eines Vertrages. Der Abschluß einer Rechnung, eines Handelsbuches, eines Geschäftes, eines ...

Wörterbucheintrag zu »Abschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Āufriß, der

Āufriß, der [Adelung-1793]

Der Āufrḯß , des -sses, plur. die -sse, die Abzeichnung einer Sache, wie sie von außen, wenn man nahe davor stehet, gesehen wird, ohne Plural, und der dadurch entstandene Riß mit demselben. Der Aufriß eines Gebäudes, welcher auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Āufriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon