Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bastaner, der

Bastaner, der [Adelung-1793]

Der Bastaner , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Gänse, welche sehr lange Flügel, kurze Füße, und einen geraden und langen Schnabel hat. Sie hat den Nahmen von der Schottischen Insel Bassa, auf welcher sie vornehmlich nistet, wird aber ...

Wörterbucheintrag zu »Bastaner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743-744.
Baumfalk, der

Baumfalk, der [Adelung-1793]

Der Baumfalk , des -en, plur. die -en, ein kleiner, herzhafter und schöner Falk, der dunkelblau und weiß gestreift, und sehr flüchtig ist, sich aber nicht zum Beitzen abrichten lässet. Zum Lerchenfange ist er ...

Wörterbucheintrag zu »Baumfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Aufkunft, die

Aufkunft, die [Adelung-1793]

Die Aufkunft , plur. car. 1) Das Aufkommen, in der Bedeutung der Genesung. Seine Aufkunft ist so nahe noch nicht. Man zweifelt noch sehr an seiner Aufkunft. 2) * Die Einführung, der Anfang; wenig mehr gebräuchlich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Baumgans, die

Baumgans, die [Adelung-1793]

Die Baumgans , plur. die -gänse, eine Art schwarzer aschfarbiger Wasservögel, welche in Schottland sehr häufig gefunden werden; Rothgans, Engl. Rood-Goose, Brentgans, Engl. Brent-Goose, bey dem Klein Anser Brenta. Ehedem glaubte man, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Baumgans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762-763.
Durchguß, der

Durchguß, der [Adelung-1793]

Der Dúrchguß , des -sses, plur. die -güsse. 1) Die Handlung des Durchgießens, ohne Plural. 2) Ein Ort, wo man etwas durchgießt. So wird an einigen Orten auch der Ausguß, Gußstein, ein Durchguß genannt. Ingleichen ein Werkzeug, flüssige Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Durchguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Alpschoß, der

Alpschoß, der [Adelung-1793]

Der Alpschóß , des -sses, plur. die -sse, ein Nahme, 1) der vorigen Alpruthe. 2) Des Belemniten oder so genannten Donnersteines, dem in der Rockenphilosophie eine bewährte Wirkung wider den Alp zugeschrieben wird, daher er auch Alpschoßstein, und Alpstein genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Alpschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225-226.
Bergulme, die

Bergulme, die [Adelung-1793]

Die Bêrgulme , plur. die -n, eine Art Ulmen, ... ... Örtern wächset, und sich von den übrigen Arten dieses Baumes, die ohne dieß noch sehr unbestimmt sind, wohl in keinem wesentlichen Stücke unterscheidet. S. Ulme. In Niedersachsen ...

Wörterbucheintrag zu »Bergulme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Āufguß, der

Āufguß, der [Adelung-1793]

Der Āufgúß , des -sses, plur. die -güsse, von aufgießen. 1) Die Handlung des Aufgießens, ohne Plural. 2) Ein flüssiger Körper, welcher auf einen festen gegossen worden, und die auflöslichen Theile aus demselben an sich genommen hat; Latein. ein ...

Wörterbucheintrag zu »Āufguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Albatroß, der

Albatroß, der [Adelung-1793]

Der Albatróß , des -ssen, plur. die -ssen, ein ausländischer Name einer Art Wasservögel, welche zu Klein's dreyzehigen Patschützen gehören, und sich am Vorgebirge der guten Hoffnung aufhalten; die Johannis-Gans, Plautus Albatrus, Kl.

Wörterbucheintrag zu »Albatroß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Bletzfaß, das

Bletzfaß, das [Adelung-1793]

Das Blêtzfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein Faß in den Kupferhämmern, worin die harten Stücke abgelöschet werden. Bey den Kupferschmieden ist es ein Faß, worein die verfertigten Kessel gesetzet werden, ihre Farbe zu bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Bletzfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1067.
Brauhaus, das

Brauhaus, das [Adelung-1793]

Das Brauhaus , des -ses, plur. die -häuser, ein Haus, welches vornehmlich zum Brauen des Bieres bestimmt ist. Zuweilen auch in weiterer Bedeutung, ein Haus, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet; in Thüringen ein Biereigenhof.

Wörterbucheintrag zu »Brauhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Bāuriß, der

Bāuriß, der [Adelung-1793]

Der Bāuríß , des -sses, plur. die -sse, ein Riß von einem Gebäude, welches erst aufgeführet werden soll, und welcher entweder ein Haupt- oder Grundriß, Aufriß oder Durchschnittsriß ist.

Wörterbucheintrag zu »Bāuriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Dachmoos, das

Dachmoos, das [Adelung-1793]

Das Dachmoos , des -es, plur. inus. eine Art Flechte, welche fadenförmig und sehr ästig ist, aufrecht wächst, und häufig auf den Schindeldächern angetroffen wird; Dachflechte, Lichen vulpinus, L.

Wörterbucheintrag zu »Dachmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1366.
Beinhaut, die

Beinhaut, die [Adelung-1793]

Die Beinhaut , plur. die -häute, Diminutivum das Beinhäutlein, eine zarte, sehr empfindliche Haut, welche die Knochen sehr genau umgibt, und viele Blutgefäße enthält; Periostium, die Knochenhaut.

Wörterbucheintrag zu »Beinhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 823.
Bauererz, das

Bauererz, das [Adelung-1793]

Das Bauerêrz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, gediegenes sehr kenntliches Erz, besonders dergleichen Silbererz, welches auch ein Bauer erkennen kann.

Wörterbucheintrag zu »Bauererz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 754-755.
Bachmatt, der

Bachmatt, der [Adelung-1793]

Der Bachmatt , des -en, plur. die -en, eine Art Podolischer sehr dauerhafter Pferde, von dem Pohlnischen Worte Bachmat, welches einen Zelter, Paßgänger bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Bachmatt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Aaskäfer, der

Aaskäfer, der [Adelung-1793]

Der Aaskäfer , des -s, plur. ut. nom. sing. eine Art Käfer, welche sich im Aase aufhalten, und daher sehr stinken; Silpha, L. S. Gräber und Todtengräber.

Wörterbucheintrag zu »Aaskäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Alaunfaß, das

Alaunfaß, das [Adelung-1793]

Das Alaunfáß , des -sses, plur. die -fässer, in den Alaunwerken, ein Faß, in welchem die Sode zu Alaun-Krystallen anschießet.

Wörterbucheintrag zu »Alaunfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Docke (3), die

Docke (3), die [Adelung-1793]

... im Oberdeutschen Tocke, im Niedersächsischen Dokke, im Schwedischen Docka. Es ist sehr glaublich, daß diese Bedeutung nur eine Figur von der Bedeutung einer kurzen Säule ist, und da kommt dieses Wort sehr genau mit Stock überein, welches bloß vermittelst des ... ... S. Stock. Wird doch Stock im gemeinen Leben auch sehr häufig gebraucht, einen kurzen, dicken Körper auszudrucken; ...

Wörterbucheintrag zu »Docke (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1508-1509.
Dohle (1), die

Dohle (1), die [Adelung-1793]

... den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes aber sehr häufiges Wort, einen Canal, einen Graben, zur Ableitung des Wassers und ... ... pulmenti, et quod Praepositio et ecclesiae Magalonensi remaneat salvum in perpetuum totum pulmentum, seu usaticum dolii Gradus; quod dolium ita interpretatur, quantum durant undique ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509-1510.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon