Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calīber, der

Calīber, der [Adelung-1793]

Der Calīber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches in verschiedenen Künsten und Handwerken sehr oft vorkommt, und theils eine gewisse Dicke und deren Maß, theils aber auch ein Werkzeug bedeutet. 1) Im ersten Falle wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Calīber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293-1294.
Bachbunge, die

Bachbunge, die [Adelung-1793]

Die Báchbunge , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... Arten des Ehrenpreises rechnet. Die erste heißt bey ihm Veronica Beccabunga, ist eine sehr saftige Pflanze und hat rundliche, fette, saftige und eingekerbte Blätter, fast wie ...

Wörterbucheintrag zu »Bachbunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Conterfät, das

Conterfät, das [Adelung-1793]

* Das Cónterfät , des -es, plur. die -e ... ... verfertigtes Gemählde auszudrucken, welches nur noch zuweilen im gemeinen Leben gehöret wird. Es ist sehr frühe in die Deutsche Sprache aufgenommen worden, und kommt in den Schriften der ...

Wörterbucheintrag zu »Conterfät, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1348.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem thätigen Sinne des Verbi, die Handlung des Bedeutens; obgleich sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Abendbrot, das

Abendbrot, das [Adelung-1793]

† Das Abendbrot , des -es, plur. inusit. eine ... ... Personen die Rede ist. Anm. In denjenigen Provinzen, wo das Landvolk des Tages sehr oft, und gemeiniglich sechsmahl isset, hat man ein gedoppeltes Abendbrot. Das erste, ...

Wörterbucheintrag zu »Abendbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Bedürfniß, das

Bedürfniß, das [Adelung-1793]

Das Bedürfniß , des -sses, plur. die -sse. 1) Der Zustand, worin man einer ... ... . Kriegsbedürfnisse, Schreibbedürfnisse, was man zum Kriege, zum Schreiben nöthig hat. Wie sehr hat Stolz und Wohlleben die Zahl unserer Bedürfnisse vermehret! Immer gegenwärtige Bedürfnisse ersticken ...

Wörterbucheintrag zu »Bedürfniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 784.
Atlaß (2), der

Atlaß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Atlaß , des Átlasses, plur. von mehrern Arten, die Átlasse, eine Art besonders seidener Zeuge von ungedreheten Fäden, welche sehr glatt und glänzend und meisten Theils einfärbig ist. In den neuern Zeiten hat ...

Wörterbucheintrag zu »Atlaß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458-459.
Begräbniß, das

Begräbniß, das [Adelung-1793]

Das Begräbniß , des -sses, plur. die -sse. 1) Die Handlung des Begrabens einer Leiche, die Beerdigung. Ein Begräbniß ausrichten. Ein ehrliches Begräbniß bekommen. Jemanden zum Begräbnisse bitten. Mit zum Begräbnisse gehen. Daher der Begräbnißpfennig, Begräbnißgroschen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Begräbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 805.
Anschaffen (1)

Anschaffen (1) [Adelung-1793]

1. Anschaffen , verb. reg. act. von schaffen, befehlen ... ... bekomme, herbey schaffen, d.i. Sorge tragen, daß etwas zu künftigem Gebrauche vorhanden sey. Holz auf den Winter anschaffen. Sich Kleider, Bücher, ein Haus, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschaffen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 353.
Braushahn, der

Braushahn, der [Adelung-1793]

Der Braushahn , des -es, plur. die -hähne, eine Art Sand- oder Strandläufer, wovon die Männchen sehr schön und bunt, aber fast mit unendlichen Abänderungen sind; Glareola pugnax, Kl. Tringa pugnax, L. Sie haben den Nahmen daher, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Braushahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168.
Bedienung, die

Bedienung, die [Adelung-1793]

Die Bedienung , plur. die -en. 1) Die Leistung ... ... ein Collectivum, alle Bedienten, die jemand hat. Seine Bedienung und Küche bestehet aus sehr wenig Personen. Und dann aus übertriebener Höflichkeit bey einigen auch so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Bedienung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Dornbusch, der

Dornbusch, der [Adelung-1793]

Der Dórnbúsch , des -es, plur. die -bǘsche, ein ... ... gemeinsten Sträuche dieser Art. Da sprachen alle Bäume zum Dornbusch: komm du, und sey unser König, Richt. 9, 14 f. Auf allen ihren Wegen und Stegen ...

Wörterbucheintrag zu »Dornbusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526.
Bärenklau, die

Bärenklau, die [Adelung-1793]

Die Bärenklau , plur. inusit. ein Nahme, welcher zweyen von einander sehr verschiedenen Pflanzen gegeben wird. 1) Dem Acanthus, L. welche in den feuchten Gegenden Italiens zu Hause ist. S. du Fresne Glossar. v. Branca. 2) Dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenklau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Āusfluß, der

Āusfluß, der [Adelung-1793]

Der Āusflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1) Der Zustand des Ausfließens, ohne Plural. Der Ausfluß eines Stromes. 2) Der Ort, wodurch ein flüssiger Körper ausfließet. Das Wasser hat keinen Ausfluß. Die Ausflüsse eines Stromes, dessen Mündungen. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Āusfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Angelegentlich

Angelegentlich [Adelung-1793]

Angelègentlich , -er, -ste, adj. et adv. jemanden ... ... Bitte, ein angelegentliches Geschäft. Noch mehr aber als ein Adverbium. Er bath mich sehr angelegentlich. Er that sehr angelegentlich, als wenn ihm die Sache sehr am Herzen läge. Anm. In Oberdeutschland, besonders der Schweiz, lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Angelegentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Biberhaar, das

Biberhaar, das [Adelung-1793]

Das Biberhaar , des -es, plur. die -e. 1) Die Haare des Bibers, welche sehr zart und weich sind. Daher biberhären, adj. et adv. aus solchen Haaren verfertiget; biberhärene Strümpfe, Hüte u.s.f. Wenn Biberhaar ein Collectivum ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Chor-Rock, der

Chor-Rock, der [Adelung-1793]

Der Chor-Rock , des -es, plur. die -Röcke, in der Römischen Kirche, ein langes weites oft sehr prächtiges Oberkleid, welches die Geistlichen bey dem Gottesdienste in dem Chore tragen. Bey den evangelischen Geistlichen wird der lange weite schwarze Priesterrock, der statt ...

Wörterbucheintrag zu »Chor-Rock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Amphibium, das

Amphibium, das [Adelung-1793]

Das Amphibium , des -bii, plur. die -bia, oder ... ... , welches in zwey Elementen zugleich leben kann, welches man auch, obgleich mit einem sehr ungeschickten Nahmen, ein beydlebiges Thier zu nennen pflegt, S. dieses Wort. Erträglicher ...

Wörterbucheintrag zu »Amphibium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251.
Bleystein, der

Bleystein, der [Adelung-1793]

Der Bleystein , des -es, plur. die -e. 1 ... ... bey dem Verbleyen der Silbererze zuweilen oben auf der Masse schwimmt. Äugiger Bleystein, der sehr löcherig ist. 2) Im gemeinen Leben wird auch das feine Englische Wasserbley, ...

Wörterbucheintrag zu »Bleystein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1071.
Begängniß, das

Begängniß, das [Adelung-1793]

Das Begängniß , des -sses, plur. die -sse, das feyerliche Begehen einer Sache, in welchem Verstande dieses Wort nur noch von der feyerlichen Beerdigung eines Verstorbenen gebraucht wird; ein Leichenbegängniß. S. dieses Wort. Ehedem sagte man auch das Begängniß eines Festes, ...

Wörterbucheintrag zu »Begängniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon