Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baronīe, die

Baronīe, die [Adelung-1793]

Die Baronīe , oder Baronēy, plur. die -en, eine Freyherrschaft, welche in der Würde unmittelbar auf die Grafschaften folget, und eigentlich unmittelbar von dem Reiche zu Lehen gehen sollte; von dem Franz. Baronnie.

Wörterbucheintrag zu »Baronīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Brandhuhn, das

Brandhuhn, das [Adelung-1793]

Das Brandhuhn , des -es, plur. die -hühner, an einigen Orten ein Huhn, welches man als einen Zins für ein verliehenes ausgereutetes Feld entrichtet, weil ein ausgereutetes Feld ehedem ein Brand genannt wurde; S. dieses Wort, ingleichen Rauchhuhn.

Wörterbucheintrag zu »Brandhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Decanāt, das

Decanāt, das [Adelung-1793]

Das Decanāt , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Decanatus, die Würde eines Decans und dessen Ehrenamt; ingleichen das ihm untergebene Gebieth, wie auch dessen Wohnung.

Wörterbucheintrag zu »Decanāt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1428.
Jahrkönig, der

Jahrkönig, der [Adelung-1793]

Der Jahrkönig , des -es, plur. die -e, bey den Schützengesellschaften, ein König, dessen Würde ein ganzes Jahr dauert; zum Unterschiede von dem Wochenkönige.

Wörterbucheintrag zu »Jahrkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1422.
Hundskoth, der

Hundskoth, der [Adelung-1793]

Der Hundskoth , des -es, plur. inus. 1) Eigentlich, der Koth eines Hundes. 2) Eine Art des Rasches, welche im vorigen Jahrhunderte häufig verfertiget wurde.

Wörterbucheintrag zu »Hundskoth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1324.
Generalat, das

Generalat, das [Adelung-1793]

Das Generalāt , des -es, plur. die -e, das Amt und die Würde eines Generals. In Ungarn führen auch gewisse Gouvernements den Nahmen der Generalate.

Wörterbucheintrag zu »Generalat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
Blutfahne, die

Blutfahne, die [Adelung-1793]

Die Blutfahne , plur. die -n, in dem Lehenswesen der mittlern Zeiten, die rothe Fahne, mit welcher der Blutbann zu Lehen gegeben wurde.

Wörterbucheintrag zu »Blutfahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Feuergott, der

Feuergott, der [Adelung-1793]

Der Feuergott , des -es, plur. inus. der Gott des Feuers, wofür bey den Griechen und Römern Vulcan gehalten wurde.

Wörterbucheintrag zu »Feuergott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 131.
Blaufeuer, das

Blaufeuer, das [Adelung-1793]

Das Blaufeuer , des -s, plur. inus. dasjenige Feuer, in welchem ehedem der Eisenstein geschmelzet wurde. S. Blauofen.

Wörterbucheintrag zu »Blaufeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1055.
Churwürde, die

Churwürde, die [Adelung-1793]

Die Churwürde , plur. inus. die Würde eines Churfürsten, die churfürstliche Würde. Mit der Churwürde bekleidet werden.

Wörterbucheintrag zu »Churwürde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Landesherrlich

Landesherrlich [Adelung-1793]

Landeshêrrlich , adj. et adv. dem Landesherren gehörig, in dessen Würde gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Landesherrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1883.
Pfaffe (2), der

Pfaffe (2), der [Adelung-1793]

... Lat. Papa, welches schon frühe ein Ehrennahme der Priester und Geistlichen wurde, und von den Oberdeutschen blasenden Mundarten in Pfaff verwandelt worden. Durch den ... ... langen Gebrauch, besonders in dem Munde des großen Haufens, hat es seine ehemahlige Würde verloren, so daß es jetzt bis zu einem beleidigenden Ausdrucke ...

Wörterbucheintrag zu »Pfaffe (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 699-700.
Leiche (2), die

Leiche (2), die [Adelung-1793]

2. Die Leiche , plur. die -n, ein Wort, welches ehedem in einem weitern Umfange der Bedeutung gebraucht wurde als jetzt. Es bedeutete. 1. * Fleisch, die fleischigen muskulösen Theile des thierischen Körpers. In diesem Verstande lautet es im Isidor, selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Leiche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2000-2001.
Nachfolger, der

Nachfolger, der [Adelung-1793]

... Eine Person, welche einer andern in einer Würde, in einem Amte, in einer Gerechtsame oder einer andern Eigenschaft folget, ... ... ; im Oberdeutschen der Nachfahrer. Sein Nachfolger in der Regierung, in der königlichen Würde, im Amte, in dem Besitze eines Gutes u.s.f. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfolger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 371-372.
Barbarēy, die

Barbarēy, die [Adelung-1793]

Die Barbarēy , plur. inusit. 1) Ein großer Landstrich in dem nördlichen Afrika, welcher das ehemahlige Mauritanien unter sich begreift. Vor Alters wurde dieser Nahme demjenigen Theile von Afrika gegeben, welcher den Römern nicht unterworfen war. ...

Wörterbucheintrag zu »Barbarēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 728-729.
Goldgülden, der

Goldgülden, der [Adelung-1793]

... welche ehedem sehr häufig in verschiedenen Ländern gepräget wurde, in manchen auch noch jetzt theils in Natura, theils als eine Rechnungsmünze ... ... . gerechnet. Diese Münze hat den Nahmen Goldgülden, der sonst eine Tavtologie seyn würde, zum Unterschiede von den silbernen Gulden. S. Gulden und Gülden.

Wörterbucheintrag zu »Goldgülden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 747-748.
Grafschaft, die

Grafschaft, die [Adelung-1793]

Die Grafschaft , plur. die -en, das Gebieth, der ... ... Lat. Comitia, dessen Gerichtssprengel, Gerichtsbezirk, ingleichen der Ort, wo Gericht gehalten wurde, schon im 9ten Jahrh. Grafceffi; in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Grafschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Beutel (3), der

Beutel (3), der [Adelung-1793]

3. Der Beutel , des -s, plur. ut nom. ... ... mit welchem der Flachs an einigen Orten vor dem Brachen, auf einem flachen Balken würde geklopfet wird; ein Bläuel, Schlägel. S. Beuteln. Anm. Dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Beutel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 958.
Königreich, das

Königreich, das [Adelung-1793]

Das Königreich , des -es, plur. ... ... gehöret, von ihm als König beherrschet wird, und worauf gemeiniglich auch die königliche Würde haftet. Das Königreich Preußen, Pohlen, Frankreich, Spanien u.s.f. In der Bedeutung der königlichen Würde, in welcher es einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt, ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Königreich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1705.
Būchadel, der

Būchadel, der [Adelung-1793]

... ein Wort, welches so wohl im Abstracto von der Würde, als auch im Concreto, und zwar collective ... ... demjenigen Adel, welcher ehedem mit gewissen gelehrten Würden, z.B. der Doctor-Würde, verbunden war. 2) In weiterer Bedeutung von einer jeden durch eine Urkunde neu ertheilten adeligen Würde, und den auf diese Art in den adeligen Stand versetzten Personen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Būchadel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon