Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sattellehen, das

Sattellehen, das [Adelung-1793]

Das Sattellehen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Pferd stellet, da denn ein solches Gut von einem Rittergute nicht sehr verschieden seyn würde. Nach andern ist es ein Lehengut, welches statt der Lehenware ein gesatteltes Pferd ...

Wörterbucheintrag zu »Sattellehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287.
Flockentuch, das

Flockentuch, das [Adelung-1793]

Das Flóckentūch , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -tǘcher, ein schlechtes grobes Tuch, welches ehedem aus den in den Karten zurück bleibenden Flocken verfertiget wurde, aber nachmahls durch die Boy verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Flockentuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 215.
Großkanzler, der

Großkanzler, der [Adelung-1793]

Der Großkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eines Reiches, der allen andern Kanzlern vorgesetzet ist; eine in verschiedenen Reichen befindliche hohe Würde. In Pohlen sind der Kron-Großkanzler, und in Litthauen der Großkanzler, vornehme ...

Wörterbucheintrag zu »Großkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Kammerstück, das

Kammerstück, das [Adelung-1793]

Das Kammerstück , des -es, plur. die -e, in ... ... , mit einer Kammer wie ein Mörser, große steinerne Kugeln daraus zu schießen. Es wurde auch die Feuerkatze, das Schrotstück und Steinstück genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kammerstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Priesteramt, das

Priesteramt, das [Adelung-1793]

Das Priesteramt , des -es, plur. inus. das Amt, d.i. der ganze Inbegriff der Obliegenheiten, und die damit verbundene Würde eines Priesters. Das Priesteramt verwalten, dazu berufen werden. Die biblischen Ausdrücke, das ...

Wörterbucheintrag zu »Priesteramt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Eifergesetz, das

Eifergesetz, das [Adelung-1793]

Das Eifergesêtz , des -es, plur. die -e, ein gleichfalls nur in der Deutschen Bibel befindliches Wort, dasjenige Gesetz zu bezeichnen, welches den Juden des alten Testamentes in Ansehung der Eifersucht zwischen zwey Eheleuten gegeben wurde.

Wörterbucheintrag zu »Eifergesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1669.
Grieswurzel, die

Grieswurzel, die [Adelung-1793]

Die Grieswurzel , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreichs, eine Pflanze, welche in dem mittägigen Amerika wächset und ehedem sehr wider die Steinschmerzen gerühmet wurde; Cissampelos Pareira L.

Wörterbucheintrag zu »Grieswurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 801.
Grafenstand, der

Grafenstand, der [Adelung-1793]

Der Grafenstand , des -es, plur. inus. der Stand, d.i. die Würde eines Grafen. In den Grafenstand erhoben werden. Ingleichen als ein Collectivum, die sämmtlichen Grafen eines Landes oder einer Provinz zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Grafenstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 771-772.
Baumgericht, das

Baumgericht, das [Adelung-1793]

Das Baumgericht , des -es, plur. die -e, in Ostfriesland ein Gericht, welches öffentlich unter einem Baume gehalten wurde. Am Rheinstrome werden die Sprenkel der Dohnen an den Bäumen Baumgerichte genannt, von ...

Wörterbucheintrag zu »Baumgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Patriarchat, das

Patriarchat, das [Adelung-1793]

Das Patriarchāt , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Patriarchatus, die Würde, die Stelle eines Patriarchen, in der zweyten Bedeutung. Ingleichen dessen geistliches Gebieth, dessen Kirchsprengel.

Wörterbucheintrag zu »Patriarchat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672.
Ehrenstelle, die

Ehrenstelle, die [Adelung-1793]

Die Ehrenstêlle , plur. die -n. 1) Eine Stelle, d.i. ein Amt, welches mit Ehre und Würde verbunden ist; ein Ehrenamt. 2) In der Wapenkunst, die Stelle nahe über dem Mittelschilde, in der Ehrenreihe.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenstelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Bürgerkrone, die

Bürgerkrone, die [Adelung-1793]

Die Bürgerkrone , plur. die -n, bey den Römern, ein Kranz von Kastanienlaub, welcher demjenigen gegeben wurde, der einem Römischen Bürger das Leben gerettet hatte; Corona civica.

Wörterbucheintrag zu »Bürgerkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1263.
Schiffmütze, die

Schiffmütze, die [Adelung-1793]

Die Schiffmütze , plur. die -n, eine Mütze mit zwey spitzigen Schnäbeln an der Seite, in Gestalt eines Schiffes; eine Schiffermütze hingegen würde eine Mütze seyn, wie die Schiffer sie tragen.

Wörterbucheintrag zu »Schiffmütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1457.
Anwesenheit, die

Anwesenheit, die [Adelung-1793]

Die Anwêsenheit , plur. inus. das Anwesen, die Gegenwart. Es geschahe in meiner Anwesenheit. Es wurde ihm in Anwesenheit unserer Freunde gesagt. Warum fliehest du meine Anwesenheit?

Wörterbucheintrag zu »Anwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Schiffpumpe, die

Schiffpumpe, die [Adelung-1793]

Die Schiffpumpe , plur. die -n, eine Art Pumpen, wodurch das Wasser aus den Schiffen gepumpet wird. Schiffspumpe würde sich auf ein bestimmtes Schiff beziehen.

Wörterbucheintrag zu »Schiffpumpe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1457.
Opferschale, die

Opferschale, die [Adelung-1793]

Die Opferschale , plur. die -n, in der Mythologie, eine Schale, in welcher das Blut der geschlachteten Opferthiere aufgefangen wurde.

Wörterbucheintrag zu »Opferschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Ritterschaft, die

Ritterschaft, die [Adelung-1793]

Die Ritterschaft , plur. inus. 1) Der Stand, die Würde eines ehemahligen Ritters in der engsten Bedeutung; in welchem Verstande es doch jetzt am häufigsten nur im Scherze gebraucht wird. Die irrende Ritterschaft, der Stand eines irrenden Ritters. In der Deutschen Bibel ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1134.
Franciscaner, der

Franciscaner, der [Adelung-1793]

Der Franciscāner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... des heil. Franciscus von Assisi, welcher in der ersten Hälfte des 13ten Jahrhundertes gestiftet wurde, und sich, zum Theil sehr frühe, in mehrere Nebenorden theilete, von welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Franciscaner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 264.
Bürgerschaft, die

Bürgerschaft, die [Adelung-1793]

Die Bürgerschaft , plur. die -en. 1) * Der Stand, die Würde eines Bürgers, ohne Plural; in welcher Bedeutung aber dieses Wort nicht üblich ist. 2) Die Bürger einer Stadt, als ein Ganzes betrachtet. Die Bürgerschaft zusammen berufen. Die ganze ...

Wörterbucheintrag zu »Bürgerschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1265.
Kneipschenke, die

Kneipschenke, die [Adelung-1793]

... Nieders. eine Klippschenke, ein Klippkrug. Man würde dieses Nieders. als die wahre Schreibart annehmen können, indem n und l ... ... es nicht aus der Vergleichung der Wörter Knabe, knapp, Knappe und Knecht wahrscheinlich würde, daß knab, kneip, ursprünglich klein, schlecht, gering bedeutet hätte, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Kneipschenke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon