Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bischofsstab, der

Bischofsstab, der [Adelung-1793]

Der Bischofsstab , des -es, plur. die -stäbe, ein ... ... Gold, der unten spitzig, oben aber krumm gebogen, und ein Zeichen der bischöflichen Würde ist; Pedum episcopale. S. auch Krummstab.

Wörterbucheintrag zu »Bischofsstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Kronensteuer, die

Kronensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kronensteuer , plur. die -n, eine Steuer, welche einem Landesherren bey seiner Krönung, oder zur Annehmung der königlichen Würde entrichtet wird. 1 Macc. 10, 29. Kap. 11, 35, wird ...

Wörterbucheintrag zu »Kronensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Luntenschloß, das

Luntenschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúntenschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine veraltete Art Schlösser an den kleinen Feuergewehren, wo das Zündpulver vermittelst einer in den Hahn geschraubten Lunte angezündet wurde.

Wörterbucheintrag zu »Luntenschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Schifffracht, die

Schifffracht, die [Adelung-1793]

Die Schifffracht , plur. die -en, diejenige Fracht, welche von Waaren, die zu Schiffe gehen, bezahlet wird; zum Unterschiede von der Landfracht. Schiffsfracht würde sich auf ein gewisses bestimmtes Schiff beziehen.

Wörterbucheintrag zu »Schifffracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1456.
Kreuzpredigt, die

Kreuzpredigt, die [Adelung-1793]

Die Kreuzprêdigt , plur. die -en, bey den ehemahligen Kreuzzügen, eine Predigt, in welcher das Volk aufgemuntert wurde, sich mit dem Kreuze zeichnen zu lassen.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzpredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1780.
Gleichgeleit, das

Gleichgeleit, das [Adelung-1793]

Das Gleichgeleit , des -es, plur. die -e, ein Gesamtgeleit, wo alle Geleitsherren einander an Würde und Gerechtsamen gleich sind.

Wörterbucheintrag zu »Gleichgeleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 714.
Jüngerschaft, die

Jüngerschaft, die [Adelung-1793]

Die Jüngerschaft , plur, inus. der Stand, die Würde eines Jüngers. Der himmlischen Jüngerschaft unwerth, Klopst.

Wörterbucheintrag zu »Jüngerschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1449.
Amtsvogtēy, die

Amtsvogtēy, die [Adelung-1793]

Die Amtsvogtēy , plur. die -en, die Würde eines Amtsvogtes, und der ihm untergebene Bezirk.

Wörterbucheintrag zu »Amtsvogtēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260.
Meisterschaft, die

Meisterschaft, die [Adelung-1793]

... Es bedeutete, 1) den Zustand, die Eigenschaft, die Würde eines Meisters, ohne Plural; wo es fast ... ... für Lehre, Unterweisung, Zucht war es ehedem üblich. Von der akademischen Magister-Würde kommt es noch zuweilen im Scherze vor. Am üblichsten ist es noch von dem Zustande, der Würde eines Handwerksmeisters. Die Meisterschaft rechtmäßig erlangen, das Meisterrecht. 2) Mehrere Meister ...

Wörterbucheintrag zu »Meisterschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 169-170.
Landschreiber, der

Landschreiber, der [Adelung-1793]

Der Landschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der Schreiber in einem Land- oder Provinzial-Gerichte, dessen Würde und Vorzug nach Maßgebung der Länder von verschiedener Art ist. In Böhmen, Mähten ...

Wörterbucheintrag zu »Landschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1894.
Anständigkeit, die

Anständigkeit, die [Adelung-1793]

Die Anständigkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... Eigenschaft des äußern Betragens so wohl, als des sittlichen Verhaltens, nach welcher es der Würde und den jedesmahligen Umständen einer Person gemäß ist; als das Abstractum von Anstand, ...

Wörterbucheintrag zu »Anständigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Reihenschulze, der

Reihenschulze, der [Adelung-1793]

Der Reihenschulze , des -n, plur. die -n, auf den Dörfern einiger Gegenden, z.B. im Erzgebirge, ein Schulze, welcher diese Würde bekleidet, wenn ihn die Reihe trifft, wenn die Reihe an ihn kommt; ...

Wörterbucheintrag zu »Reihenschulze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1052.
Ober-Officier, der

Ober-Officier, der [Adelung-1793]

Der Ōber-Officier , des -s, plur. ut nom. sing. ein Officier von höherm Range und Würde, zum Unterschiede von dem Unter-Officier. Bey den Kriegsheeren werden alle Officier von dem Fähndrich an, Ober-Officier genannt. Auf den Schiffen gehöret auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Ober-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 565.
Landmarschall, der

Landmarschall, der [Adelung-1793]

... .i. einer Provinz, ein vornehmer Landesbeamter, der, wenn er diese Würde erblich besitzet, Erblandmarschall genannt wird, und wenn ein Hof mehrere Provinzen besitzet ... ... Daher die Landmarschallinn, dessen Gemahlinn, das Landmarschallsamt, so wohl dessen Amt und Würde, als auch dessen Gericht. S. Marschall.

Wörterbucheintrag zu »Landmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1890.
Castellanēy, die

Castellanēy, die [Adelung-1793]

Die Castellanēy , plur. die -en. 1) Die Würde und das Amt eines Castellanes, ohne Plural. 2) Das zu einem Castelle gehörige und der Gerichtsbarkeit eines Castellanes unterworfene Gebieth; im mittlern Lateine Castellania, Franz. Chatellainie. In beyden Bedeutungen kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Castellanēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Gottesurtheil, das

Gottesurtheil, das [Adelung-1793]

Das Gottesurtheil , des -es, plur. ... ... der gerichtlichen Beweise, da die Offenbarung der Schuld oder Unschuld unmittelbar von Gott erwartet wurde; im mittlern Lat. Ordalium. Dahin denn auch der Zweykampf gerechnet wurde, vornehmlich aber die Feuerprobe, oder die Probe des glühenden Eisens, die Wasserprobe ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Ritterzehrung, die

Ritterzehrung, die [Adelung-1793]

Die Ritterzèhrung , plur. die -en, eigentlich dasjenige, was ... ... seiner Reise ehedem zu seinem Unterhalte reichte, und welches von demselben nicht selten erpreßt wurde. Figürlich auch wohl jetzt ein Almosen, welches man einem Bettler vornehmerer Art reicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterzehrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1135.
Reichskleinod, das

Reichskleinod, das [Adelung-1793]

Das Reichskleinod , des -es, plur. die -e, oder -dien, ein Kleinod, so fern es ein symbolisches Zeichen der höchsten Gewalt und Würde eines Reiches, und besonders des Deutschen Reiches, ist; z.B. Krone, ...

Wörterbucheintrag zu »Reichskleinod, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1042-1043.
Otterngezücht, das

Otterngezücht, das [Adelung-1793]

* Das Otterngezücht , des -es, plur. die -e, ein gleichfalls nur in der Deutschen Bibel befindliches Wort, boßhafte Nachkommen boßhafter Ältern zu bezeichnen, in welchem Verstande man jetzt das Wort Schlangenbrut gebrauchen würde. S. 1 Otter.

Wörterbucheintrag zu »Otterngezücht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 629-630.
Küchen-Latein, das

Küchen-Latein, das [Adelung-1793]

Das Kǘchen-Latein , des -es, plur. inus. im Scherze, unreines barbarisches Latein, vermuthlich so fern es ehedem in den Küchen der Klöster auf diese Art gesprochen wurde.

Wörterbucheintrag zu »Küchen-Latein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon