Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelheit

Adelheit [Adelung-1793]

Adelheit , ein noch heut zu Tage hin und wieder üblicher weiblicher ... ... der Ableitungssylbe für Abstracta, heit, von Adel gebildet ist, und adeligen Stand und Würde bedeutet. In Niedersachsen und Westphalen wird aus diesem Nahmen in dem Munde des ...

Wörterbucheintrag zu »Adelheit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Abwälzen

Abwälzen [Adelung-1793]

Abwälzen , verb. reg. act. 1) Herab wälzen. Steine ... ... unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab, Wiel. 2) Wegwälzen. Und wurde gewahr, daß der Stein abgewälzet war, Marc. 16. Alles von sich abwälzen ...

Wörterbucheintrag zu »Abwälzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 130.
Gräflich

Gräflich [Adelung-1793]

Gräflich , adj. et adv. einem Grafen gleich oder ähnlich, demselben gehörig, in dessen Würde gegründet. Die gräfliche Würde. Ein gräfliches Geschlecht. Gräfliche Güter. Der gräfliche Stand. Gräflich leben, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Gräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Absinken

Absinken [Adelung-1793]

* Absinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches das Hülfswort seyn erfordern, und herab sinken, und niedersinken bedeuten würde, wenn es üblich wäre. Daß die Bergleute dieses Zeitwort für das thätige absenken ...

Wörterbucheintrag zu »Absinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Ergraben

Ergraben [Adelung-1793]

Ergraben , verb. irreg. act. (S. Graben,) durch ... ... . Tod, Schmerz und Krankheit wird ergraben und erschifft, Hall. Ehedem wurde es für ausgraben, in Stein oder Metall graben, gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Ergraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Holzicht

Holzicht [Adelung-1793]

Holzicht , -er, -ste, adj. et adv. dem Holze ähnlich. Holzichte Rüben, Rettige, wenn sie ein hartes, dem Holze ähnliches Fleisch haben. Nieders. Holthaftig. Holzig würde Holz habend, mit Holz bewachsen, bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Holzicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Pelzicht

Pelzicht [Adelung-1793]

Pêlzicht , -er, -ste, adj. et adv. einem Pelze, d.i. einer zähen, dicken Haut, ähnlich. S. Pelz 2 1). Pelzichte (lederhafte, zähe) Birnen. Pelzig würde bedeuten voller Pelz.

Wörterbucheintrag zu »Pelzicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 685.
Burkhard

Burkhard [Adelung-1793]

Burkhard , Genit. -s, Dat. -en, ein alter Deutscher männlicher Vornahme, dessen Bedeutung so ausgemacht noch nicht ist. Ehedem wurde er oft in Bucco und Bock verkürzt.

Wörterbucheintrag zu »Burkhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1268.
Runzelig

Runzelig [Adelung-1793]

Runzelig , oder Runzlig , -er, -ste, adj. et adv. Runzeln habend. Eine runzelige Stirn. Runzelig werden, machen. Runzelicht oder runzellich, würde Runzeln ähnlich bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Runzelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Erwerfen

Erwerfen [Adelung-1793]

Erwêrfen , verb. irreg. act. (S. Werfen,) welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, zu Tode werfen. Er wurde mit einem Steine erworfen.

Wörterbucheintrag zu »Erwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Schaumig

Schaumig [Adelung-1793]

Schaumig adj. et adv. Schaum habend, enthaltend. Schaumiges Bier. Schaumicht würde bedeuten, dem Schaume ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Schaumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Nachahmen

Nachahmen [Adelung-1793]

Nachahmen , verb. reg. act. welches im weitesten Verstande, ... ... wo es denn das nachäffen, nachmachen und nachthun mit unter sich begreift, aber der Würde nach edler ist, als alle diese drey Zeitwörter. In engerer Bedeutung schließt es ...

Wörterbucheintrag zu »Nachahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 363-364.
Bestèllen

Bestèllen [Adelung-1793]

Bestèllen , verb. reg. act. überhaupt, einer Person oder ... ... man in Oberdeutschland dieses Wort noch für das einfache stellen; z.B. das Bild wurde auf die Brücke bestellt, gestellt, Bluntschli. Und so heißt es noch 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Bestèllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 930-931.
Gaul, der

Gaul, der [Adelung-1793]

Der Gaul , des -es, plur. die Gäule, ein ... ... , welches Sprichwort auch in der Spanischen, Italiänischen und Französischen Sprache üblich ist. Ehedem wurde dieses Wort besonders von den starken Pferden gebraucht, deren man sich im Kriege ...

Wörterbucheintrag zu »Gaul, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

Abdrücken , verb. reg. act. 1) Durch Drücken absondern, ... ... Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ihm das Herz abgedrückt haben, wenn er es nicht ausgeplaudert hätte. Ingleichen figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Entführen

Entführen [Adelung-1793]

Entführen , verb. reg. act. wegführen, davon führen. 1) Eigentlich. Es wurde viel Holz von dem Wasser entführet, Bluntschli. Einem Vieh, Geld entführen. In diesem eigentlichen Verstande kommt es im gemeinen Sprachgebrauche nur im Oberdeutschen vor. Im Hochdeutschen gebraucht man ...

Wörterbucheintrag zu »Entführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1822.
Ertheilen

Ertheilen [Adelung-1793]

Ertheilen , verb. reg. act. welches so viel als geben ... ... einigen bereits eingeführten Fällen von unkörperlichen Dingen gebraucht werden kann. Jemanden ein Amt, eine Würde, einen Orden, eine Pfründe, eine Ehrenstelle, die Erlassung seiner Dienste, Erlaubniß ...

Wörterbucheintrag zu »Ertheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947.
Erwischen

Erwischen [Adelung-1793]

Erwḯschen , verb. reg. act. durch Geschwindigkeit oder List ... ... seine Gewalt bekommen, wie erhaschen; in der gemeinen und vertraulichen Sprechart. Der Ausreißer wurde in einer Dorfschenke erwischt. Die Husaren haben eine ansehnliche Beute erwischt. Potiphars Weib ...

Wörterbucheintrag zu »Erwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954-1955.
Arbeitsam

Arbeitsam [Adelung-1793]

Arbeitsam , -er, -ste, adj. et adv. zur ... ... Sehr arbeitsam seyn. Ein arbeitsamer Mensch. Anm. Von Arbeit, Mühe, Beschwerde, würde arbeitsam eigentlich der Arbeit gleich, d.i. schwer, mühsam, bedeuten, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420-421.
Excellenz

Excellenz [Adelung-1793]

... Titel kaiserlicher und königlicher Personen, nachmahls bekamen ihn die Fürsten. Noch 1346 wurde Elisabeth, die Wittwe des Landgrafen Friedrichs mit dem gebissenen Backen, von dem ... ... Excellenz genannt. In den alten Reichsstädten hat dieser Titel noch mehr von seiner Würde verloren, indem er daselbst sogar den Doctoren der Medicin beygelegt ...

Wörterbucheintrag zu »Excellenz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1986.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon