Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argwöhnig

Argwöhnig [Adelung-1793]

Argwöhnig , und in den gemeinen Mundarten argwöhnisch, -er, -ste, ... ... argwöhniger, oder argwöhnischer Mensch. Auf jemanden argwöhnig seyn. Argwöhnischer Weise. Anm. Argwöhnig wurde ehedem auch passive für verdächtig gebraucht. Arcwänig gezuige bedeutet daher in dem Augsburgischen ...

Wörterbucheintrag zu »Argwöhnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Amor, der

Amor, der [Adelung-1793]

Der Amor , des -s, plur. die -s, das ... ... Gottheit, welche bey den Dichtern des alten Roms für den Gott der Liebe gehalten wurde, und in diesem Verstande auch von den neuern Dichtern beybehalten worden; der Liebesgott ...

Wörterbucheintrag zu »Amor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Bemüßigen

Bemüßigen [Adelung-1793]

Bemüßigen , verb. reg. act. welches am häufigsten in Oberdeutschland ... ... Kanzelleyen üblich ist, nöthigen, zwingen, doch mit einiger Milderung des unangenehmen Nebenbegriffes. Ich würde es nicht gethan haben, wenn mich nicht dieses dazu bemüßiget hätte. Zu etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Bemüßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 849.
Gier, die

Gier, die [Adelung-1793]

Die Gier , plur. car. welches ehedem überhaupt für Begierde, d.i. sinnliches Verlangen üblich war, und auch im gutem Verstande gebraucht wurde. Jetzt kommt es nur von einer sehr heftigen und ungeordneten Begierde, größten Theils ...

Wörterbucheintrag zu »Gier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Port, der

Port, der [Adelung-1793]

Der Port , des -es, plur. die -e, ein ... ... einen Hafen an der See zu bezeichnen, welches jetzt unter die veralteten Wörter gehören würde, wenn nicht die Dichter es noch zuweilen im Andenken erhielten. In der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Port, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 809.
Amērika

Amērika [Adelung-1793]

Amērika , Genit. Amerika's, denn Amerikens würde das Ohr beleidigen, der vierte Welttheil, der weil er den Europäern am spätesten bekannt geworden, auch die neue Welt, und weil er ihnen gegen Abend liegt, auch West-Indien genannt wird. Der Nahme Americus, von ...

Wörterbucheintrag zu »Amērika«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Abtrotzen

Abtrotzen [Adelung-1793]

Abtrotzen , verb. reg. act. durch Trotzen von einem erzwingen. Er würde mich nie ansehen können, ohne mich heimlich anzuklagen, wie viel ich, ihm abzutrotzen, mich unterstanden, Less. Wer trotze Waffen oder Weisheit Ihr (nehmlich der Natur) oder ihrem ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrotzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Erübrigen

Erübrigen [Adelung-1793]

Erübrigen , verb. reg. act. übrig behalten. Ich habe ... ... Daher die Erübrigung. Anm. Im Nieders. verävern, ävern. In den vorigen Jahrhunderten wurde erübrigen auch für erobern gebraucht. S. auch Entübrigen.

Wörterbucheintrag zu »Erübrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1948.
Anpreisen

Anpreisen [Adelung-1793]

Anpreisen , verb. irreg. act. S. Preisen, vor jemanden ... ... Man hat mir diesen Menschen sehr angepriesen. Daher die Anpreisung. In den mittlern Zeiten wurde appretiari im Lateinischen gleichfalls für anpreisen gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Anpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Fürstlich

Fürstlich [Adelung-1793]

Fürstlich , -er, -ste, adj. et adv. einem Fürsten gemäß, ähnlich, gehörig u.s.f. Das fürstliche Collegium. Die fürstliche Würde. Fürstlich leben. Ein fürstlicher Staat. Die fürstlichen Einkünfte. Ew. Fürstliche oder ...

Wörterbucheintrag zu »Fürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Auskörnen

Auskörnen [Adelung-1793]

Auskörnen , verb. reg. act. die Körner heraus brechen oder heraus nehmen; doch nur in der figürlichen Bedeutung, für auslesen, aussuchen. Eine ausgekörnte, d.i. auserlesene Waare, wo man doch wohl richtiger ausgekernte sagen würde. S. Auskernen.

Wörterbucheintrag zu »Auskörnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Päpstlich

Päpstlich [Adelung-1793]

Pǟpstlich , adj. et adv. dem Papste ähnlich, ihm gehörig, in dessen Würde gegründet. Die päpstliche Würde. Die päpstliche Krone. Seine päpstliche Heiligkeit. Die päpstliche Gewalt. Der päpstliche Nuntius. Eine päpstliche Bulle.

Wörterbucheintrag zu »Päpstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 655.
Prinzlich

Prinzlich [Adelung-1793]

Prinzlich , adj. et adv. einem Prinzen gehörig, ähnlich, gemäß, in dessen Würde gegründet, in der dritten Bedeutung des Hauptwortes. Die prinzlichen Güter. Mit prinzlicher Begegnung, Schleg.

Wörterbucheintrag zu »Prinzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 839.
Schlammig

Schlammig [Adelung-1793]

Schlammig , -er, -ste, adj. et adv. Schlamm enthaltend, Schlammiges Wasser. Ein schlammiger Fluß. Schlammicht würde nur dem Schlamme ähnlich bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Schlammig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1503.
Arche, die

Arche, die [Adelung-1793]

Die Arche , plur. die -n, ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches von verschiedenen Arten hohler Behältnisse gebraucht wurde, und in den gemeinen Mundarten zum Theil noch gebraucht wird. 1) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Arche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421-423.
Minne, die

Minne, die [Adelung-1793]

... , und von der Liebe aller Art gebraucht wurde. Der heilig geyst entzündet den Menschen zu gotes Minne und zu des ... ... vermuthlich dieser Mißbrauch, daß es mit allen seinen Ableitungen nach und nach verächtlich wurde, und endlich gar veraltete. Im Holländ. ist es indessen noch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Minne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215-216.
Greif, der

Greif, der [Adelung-1793]

Der Greif , des -es, plur. die -e. 1 ... ... schon bey dem Herodotus Meldung geschiehet, und welches gemeiniglich als ein geflügelter Löwe beschrieben wurde; Gryps, Gryphus, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno ...

Wörterbucheintrag zu »Greif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 793.
Nachfahren

Nachfahren [Adelung-1793]

... Besonders bedeutete einem nachfahren sehr häufig, jemanden in einem Amte, in einer Würde folgen, in welchem Verstande es noch im Oberdeutschen üblich ist, wo der Nachfahrer der Nachfolger in einem Amte, in einer Würde, ja in einer jeden Eigenschaft ist. Im Bergbaue fähret man den ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 370.
Begeistern

Begeistern [Adelung-1793]

Begeistern , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, mit ... ... Die feurigen Liebesseufzer, mit welchen sie, wenn es möglich, seine erstarrte Gebeine begeistern würde, Gryph. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen nicht üblich. 2. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Begeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 801.
Aufdringen

Aufdringen [Adelung-1793]

Aufdringen , verb. irreg. act. S. Dringen, in der ... ... Bedeutung des Verbi aufdrängen, so fern es eine Sache auf die andere drängen bedeuten würde, zur Annehmung einer Sache nöthigen, entweder durch Gewalt, oder durch vieles Bitten. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482-483.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon