Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graßhaus, das

Graßhaus, das [Adelung-1793]

Das Gráßhaus , des -es, plur. die -häuser, zu Aachen eine Benennung des Gefängnisses, S. Gras 2.

Wörterbucheintrag zu »Graßhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Busch (2), der

Busch (2), der [Adelung-1793]

2. Der Búsch , des -es, plur. die Bǘsche, eine Scheidemünze, in Aachen, welche vier Heller gilt. 324 Büsche machen daselbst einen Reichsthaler courant. Beym du Fresne geschiehet einer Spanischen Münze Meldung, welch Bossamaya hieß, deren Werth aber nicht gemeldet ...

Wörterbucheintrag zu »Busch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Churgericht, das

Churgericht, das [Adelung-1793]

Das Churgericht , des -es, plur. die -e, an ... ... Richter und Beysitzer von dazu berechtigten Personen gekoren oder erwählet werden. So heißt zu Aachen noch dasjenige Gericht, welches über Todtschlag und Verwundungen richtet, das Churgericht, und ...

Wörterbucheintrag zu »Churgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Churmeister, der

Churmeister, der [Adelung-1793]

Der Churmeister , des -s, plur. ut nom. sing. zur Polizey gehörige obrigkeitliche Personen in der Reichestadt Aachen, welche über das Bier, Leder u.s.f. gesetzt sind, so wie die Marktmeister die Aufsicht über das Brot, Fleisch, Korn, Fische ...

Wörterbucheintrag zu »Churmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Sperrglocke, die

Sperrglocke, die [Adelung-1793]

Die Spêrrglocke , plur. die -n, diejenige Glocke, mit welcher in den Städten die Zeit angedeutet wird, wenn die Thore gesperret werden; die Thorglocke, in Aachen Pforzenglocke, vielleicht Pfortenglocke. Die Sperrglocke läuten.

Wörterbucheintrag zu »Sperrglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187.
Sendgericht, das

Sendgericht, das [Adelung-1793]

Das Sêndgericht , des -es, plur. die -e, ein geistliches Gericht, die Send, S. dieses Wort. So wird noch in Aachen das geistliche Gericht das Sendgericht genannt.

Wörterbucheintrag zu »Sendgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 55.
Stockmeister, der

Stockmeister, der [Adelung-1793]

Der Stockmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher die Gefangenen in seiner Aufsicht hat; in der höhern Schreibart der Kerkermeister, in Aachen der Grasverwahrer, im mittlern Lat. Cipparius.

Wörterbucheintrag zu »Stockmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 395.
Badeschwefel, der

Badeschwefel, der [Adelung-1793]

Der Badeschwêfel , des -s, plur. car. natürlicher Schwefel, welcher in Schwefelquellen, und besonders in heißen Bädern, wie z.B. zu Aachen, gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Badeschwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Raths-Präsentcher, der

Raths-Präsentcher, der [Adelung-1793]

Der Raths-Präsêntcher , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer Silbermünze in Aachen, welche 32 Mark hält; ohne Zweifel, weil der dasige Stadtrath sie als Präsente oder Geschenke auszutheilen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Raths-Präsentcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 958-959.
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... Spanien schreiben. Der Weg gehet nach Leipzig. Nach Paris, nach Rom reisen. Nach Aachen in das Bad gehen. Eine Lustreise nach Dresden machen. Die Post nach Berlin ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... durch auch bemerket. Im Jahre 1741 schrieb das Churfürstliche Collegium an das Capitul zu Aachen und titulirte es: Ehrsame, auch Würdige, Liebe Andächtige und Besondere, auch gute ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Ächzen

Ächzen [Adelung-1793]

Ächzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... den eine schmerzhafte Empfindung veranlasset. Zugleich ist es das Intensivum von dem längst veralteten achen, welches ehedem in der Deutschen Sprache vorhanden war, und noch jetzt von andern ...

Wörterbucheintrag zu »Ächzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157.
Faß, das

Faß, das [Adelung-1793]

Das Fáß , des -sses, plur. die Fässer, Diminut. ... ... In Cöln gehen 24 Faß auf ein Malter, und 480 auf eine Last. In Aachen hält ein Faß 4 Kopf, 6 Faß aber machen ein Malter. In Hamburg ...

Wörterbucheintrag zu »Faß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51-52.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

Das Gras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... liegen muß. Jemanden mit dem Grase strafen. In das Gras wandern müssen. In Aachen wird das Gefängniß das Graßhaus genannt, wo man um des kurzen a und ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Christoph

Christoph [Adelung-1793]

Chrístoph , gen. -s, dat. -en, ein ... ... und Stoffel, im Engl. aber Keter und Kit. In der Reichsstadt Aachen bedeutet dieses Wort so viel als Constabler. Diese Stadt ist in neun Grafschaften ...

Wörterbucheintrag zu »Christoph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Reich, das

Reich, das [Adelung-1793]

Das Reich , des -es, plur. ... ... eigenthümlichen Nahmen Österreich, Westerreich, hat es gleichfalls diese Bedeutung. Das Gebieth der Städte Aachen und Nimwegen, wird daselbst noch gewöhnlich das Reich von Aachen, das Reich von Nimwegen genannt, da es denn nichts anders als Gebieth ...

Wörterbucheintrag zu »Reich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1035-1037.
Zunft, die

Zunft, die [Adelung-1793]

Die Zunft , plur. die Zünfte. 1. Eine Anzahl, ... ... solche Zunft eine Innung, eine Zeche, ein Gewerk, in Niedersachsen ein Amt, in Aachen eine Gaffel, in den Niederlanden eine Rotte genannt. Anm. Bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Zunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1762.
Überkommen

Überkommen [Adelung-1793]

Überkommen , verb. irregul. 1. Ǘberkommen, als ein Neutrum ... ... Daher ist noch im Oberdeutschen Überkomniß so viel als Vergleich, Vertrag, Übereinkunft. In Aachen hingegen ist Überkommst, ein Schluß des Raths, ein Rathsschluß. 2. Überkómmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Überkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 759-760.
Gewalt, die

Gewalt, die [Adelung-1793]

Die Gewalt , plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen ... ... auch diejenige Bedeutung dieses Wortes, da es in einigen Gerichten, z.B. zu Aachen, nicht nur von dem unbefugten Außenbleiben vor Gericht, der Contumacia, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Gewalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 651-653.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... und zur Aufbehaltung der Kohlen zum Gebrauche in den Zimmern dienen. In der Reichsstadt Aachen ist die Pfanne eine Abgabe, welche von dem Getreide, den Kohlen u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon