... Züge in leblosen Körpern, welche wie die Adern aus- und ineinander laufen. Hierher gehören die Adern in den Blättern der Pflanzen, in dem Holze, und in einigen Steinarten ... ... Ring Draht besteht, und deren oft 50 bis 60 in einem Ringe sind, Adern genannt. Anm. Ader, Fränk ...
Das Nêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Gitter. 2) Bey den thierischen Körpern ist das Netz ein häutiger, von verschiedenen Adern in Gestalt eines Netzes durchkreuzter Theil, welcher sich nahe über die Gedärme ausbreitet, ...
Auflaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter ... ... doch lieber anlaufen gebraucht. 3) Aufschwellen, durch eine innere Bewegung ausgedehnet werden. Die Adern sind sehr aufgelaufen. Die Haut läuft ihm auf. Die Leiche ist sehr aufgelaufen ...
Der Harm , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... Betrübniß über ein Übel bezeichnet. Soll mir der Harm das Blut aus allen Adern sangen? Opitz. Anm. Es lautet schon bey dem Ottfried Harm ...
† Anschüren , verb. reg. act. welches eigentlich in ... ... wollustschwerer Blick, ihr süßer Athem schürt Die Flammen an, die schon in seinen Adern rinnen, Wiel. Noch flammt der Streit, den Eris angeschürt, Wiel ...
Schleichen , verb. irreg. Imperf. ich schlich; Mittelw. geschlichen ... ... vergangenen Zeit, geschlichen kommen, üblicher ist. Das Blut, das so träge in deinen Adern schleicht. Ha, wenn ein solcher Wunsch in meine Seele schlich, ...
Die Niere , plur. die -n, Diminut. das Nierchen, ... ... Bedeutung sind die Nieren in den thierischen Körpern länglich runde, fleischige, röthliche, aus Adern und Drüsen bestehende Theile, welche zu beyden Seiten unter der Leber und Milz ...
Die Rippe , plur. die -n, Dimin. das Rippchen, ... ... sind die geraden Fortsätze des Stängels in dem Blatte, welche sich in viele erhabene Adern zertheilen und die Festigkeit des Blattes ausmachen. An den krummen Schleusenthüren werden die ...
Der Zweig , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... ein Theil, welcher sich als ein Zweig von einem Dinge absondert. So werden die Adern, welche aus einer größern entspringen, die Seiten-Linien eines Geschlechtes, u.s. ...
Der Mármor , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... u.s.f. einfärbigen Marmor, und Marmor, wo mehrere Farben in Gestalt der Adern, Streifen, in einander fließenden Flecke u.s.f. vorkommen. Muschelmarmor, ...
Die Lanzêtte , plur. die -n, aus dem Franz. Lancette, welches das Diminut. von Lance, Lanze, ist, ein Werkzeug der Wundärzte ... ... zu machen; das Laßeisen, die Fliete, so fern sie vornehemlich zu Öffnung der Adern gebraucht wird.
Der Serpentin , oder Serpentin-Stein, des -es, plur. inusit. eine Art Specksteines, welcher eine grünliche und schwärzliche Farbe ... ... der Alten gehöret nicht herher, sondern ist eine grüne Wake mit schwärzlichen Flecken und Adern, dagegen der Serpentin ein thonartiger Stein ist.
Die Mármorārt , plur. die -en, eine besondere Art des Marmors. Am häufigsten gebraucht man es in der mehrern Zahl statt des Plurals des vorigen Wortes ... ... nach Art des Marmors. Daher marmorartig, dem Marmor ähnlich, besonders in Ansehung der Adern und Farbenmischung.
Das Fladerholz , des -es, plur. inus. eine Oberdeutsche ... ... aus Fladernholz von Sanir gemacht, Ezech. 27, 5. Weil dieses Holz viele flammichte Adern hat, welche demselben ein gewässertes Ansehen geben, so scheinet es, daß es ...
Der Blūtflúß , des -sses, plur. von mehrern Arten, ... ... aus der Mutter des andern Geschlechtes, (der Mutterfluß, Menorrhagia,) der Fluß der Adern im Mastdarme u.s.f. mit dem allgemeinen Nahmen des Blutflusses belegt. Besonders ...
Das Aderlaßkreuz , des -es, plur. die -e, ein ... ... daß dieses Kreuz aus einer menschlichen Figur mit ausgestreckten Armen entstanden, an welcher alle Adern zum Besten der Wundärzte bezeichnet waren; das Aderlaßzeichen.