Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ob (1)

Ob (1) [Adelung-1793]

1. * Ob , eine im Hochdeutschen veraltete Partikel, welche ... ... Mahlzeit. Du schiltest ob der stolzen Leute Schaar, Opitz. Gott halt ob ihnen Hand, ebend. Ob denen wird des Herren Güte schweben, ebend. Österreich ob der Ens, über, jenseit der ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 553-554.
Als

Als [Adelung-1793]

... Aus obigen Beyspielen erhellet zugleich, daß als wenn und als ob den Conjunctiv nach sich haben; nicht ... ... könnte, ebend. 6. Endlich werden als wenn und als ob auch gebraucht, die Stelle des ... ... eine durch als wenn oder als ob, oder nur als, ersetzen kann. Es sey ferne ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Ob (2)

Ob (2) [Adelung-1793]

... S. diese Wörter. 2) Nach dem als, eben als, gleich als, eine Ähnlichkeit zu bezeichnen, wo alle ... ... ob ich zu Rom wäre. Es siehet aus, als ob es regnen wollte. Gerade, als ob heute ein Festtag wäre. Ich will ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 554-555.
Was

Was [Adelung-1793]

... glücklicher geworden? Was bist du nun damit gebessert? 2. Als ein indeclinables relatives Pronomen, einen Satz auf ein Etwas zurück zu führen, von welchem nicht bestimmt ist, oder nicht bestimmt werden soll, ob es ein selbstständiges Ding ist, oder nicht, folglich auch ohne Rücksicht ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
Blau

Blau [Adelung-1793]

... Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farben, weiß und schwarz ausgenommen, nicht gerne comparirt, ... ... Bey den Gärbern ist blau färben, ein Kunstwort, für hintergehen, betriegen; vermuthlich als eine Anspielung auf eine einzelne, jetzt unbekannte Begebenheit. Blauer ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Mithin

Mithin [Adelung-1793]

Mithḯn , ein nur im gemeinen Leben und in den Kanzelleyen übliches Bindewort für folglich, welches so neu nicht ist, als Frisch behauptet, ob es gleich in der anständigen Schreib- und Sprechart nur selten vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Mithin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 237.
Kleiben

Kleiben [Adelung-1793]

... es schon bey dem Ottfried kliban lautet, ob sich gleich auch das gewöhnlichere kleban bey ihm findet. In dieser ... ... im Hochdeutschen nur noch zuweilen in bekleiben vor, S. dasselbe. 2. Als ein Activum, wo es die thätige Gattung von kleben ist, ... ... kleven. Indessen verwechseln sie sie eben so gern, als die Hoch- und Oberdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Kleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1614.
Anfragen

Anfragen [Adelung-1793]

... etwas anfragen. Ich fragte bey ihm an, ob die Waaren abgesandt werden sollten. Ingleichen, so viel als das einfache fragen. Er fragte bey mir an, ob ich seinen Freund nicht gesehen hätte. Im Kartenspiele ist anfragen oder fragen, fragen, ob es erlaubt ist zu spielen. So auch die Anfragung.

Wörterbucheintrag zu »Anfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Ängstlich

Ängstlich [Adelung-1793]

Ängstlich , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... bist von diesen ängstlichen Gedanken entfernet. Aber warum sehen sie mich so ängstlich an, als ob sie mich bedauerten? Gell. 2) Mit ängstlicher Sorgfalt, mit furchtsamen Fleiße, ...

Wörterbucheintrag zu »Ängstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Schnieben

Schnieben [Adelung-1793]

Schnieben , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... geschnoben. Es ist im Hochdeutschen veraltet, indem dafür schnaufen und schnauben üblicher sind, ob es gleich eigentlich einen feinern und gelindern Laut ausdruckt als diese. S. Schnauben und Schnaufen.

Wörterbucheintrag zu »Schnieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1604.
Ungerochen

Ungerochen [Adelung-1793]

Ungeróchen , adj. et adv. nicht gerochen, da es denn sowohl von riechen als rächen seyn kann, ob es gleich von dem ersten Zeitworte nur selten, von dem letztern aber am häufigsten gebraucht wird. Ich will ihr Blut nicht ungerochen lassen, Joel ...

Wörterbucheintrag zu »Ungerochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 862.
Aufschauen

Aufschauen [Adelung-1793]

Aufschauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und im Oberdeutschen gebräuchlicher ist, als im Hochdeutschen, aufsehen, in die Höhe sehen. Schau auf, ob mich Gewinn dir dieß zu sagen zwingt, Opitz. Sie schauen auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 524.
Vorschützen

Vorschützen [Adelung-1793]

... Vorschützen , verb. regul. act. eigentlich, als einen Schutz, eine Schutzwehre vor sich her aufführen. Man gebraucht es am häufigsten im figürlichsten Verstande, als eine Entschuldigung, als eine Rechtfertigung anführen, ohne zu entscheiden, ob sie gegründet ist oder nicht, wodurch es sich von vorgeben und vorwenden ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1296.
Ausland, das

Ausland, das [Adelung-1793]

* Das Ausland , des -es, plur ... ... , außer gewissen Verbindungen liegendes Land; ein Wort, welches so wohl im Ober- als Niederdeutschen üblich, im Hochdeutschen aber fremd ist, ob es gleich hier an einem schicklichen Worte mangelt diesen Begriff auszudrucken, auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 609.
Vollstrecken

Vollstrecken [Adelung-1793]

... mit vollziehen gleich bedeutendes Wort, ob es gleich nicht ganz so üblich ist, als dieses. Jemandes Befehl, jemandes Willen vollstrecken, vollziehen, vollbringen. Ein gerichtliches ... ... aber vollziehen sagt. S. auch die Vollstreckung. Anm. Ob gleich dieses Wort in unsern ältesten Denkmählern noch nicht angetroffen worden ...

Wörterbucheintrag zu »Vollstrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1236.
Pflüger, der

Pflüger, der [Adelung-1793]

Der Pflüger , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher pflügt; doch mehr in der höhern und dichterischen Schreibart, als im gemeinen Sprachgebrauch, ob es gleich Ps. 129, 3 von einem Ackermanne überhaupt vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Pflüger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 748.
Wohlgesittet

Wohlgesittet [Adelung-1793]

Wohlgesittet , adj. et adv. gut gesittet, anständige Sitten habend; da denn dieses Wort den Begriff bestimmter ausdruckt, als gesittet, welches eigentlich überhaupt nur Sitten habend bedeutet, ob es gleich auch zuweilen für wohlgesittet gebraucht wird. Ein wohlgesitteter junger Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Wohlgesittet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Mehrheit, die

Mehrheit, die [Adelung-1793]

Die Mehrheit , plur. inus. von dem ... ... fern dasselbe dem Eins entgegen gesetzet ist, der Zustand, da ein Ding mehr als Eines ist, ohne doch zu bestimmen, ob dieses mehr viel oder wenig ist. In diesem Verstande pflegen einige neuere Sprachlehrer ...

Wörterbucheintrag zu »Mehrheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Vielheit, die

Vielheit, die [Adelung-1793]

Die Vielheit , plur. inusit. das Abstractum ... ... von einem Dinge eine große Mehrheit vorhanden ist; die Menge, welches gewöhnlicher ist, ob es gleich eine noch größere Zahl zu bezeichnen scheinet, als Vielheit. Im Oberdeutschen mit einem andern Endlaute die Viele: es wuchs ein ...

Wörterbucheintrag zu »Vielheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1203.
Großfalk, der

Großfalk, der [Adelung-1793]

Der Großfalk , des -en, plur. die -en, in ... ... Saker- oder Sokerfalken, Falco sacer Klein . vermuthlich, weil er größer, als die meisten übrigen Falkenarten ist, ob er gleich kleiner ist, als der Gerfalk.

Wörterbucheintrag zu »Großfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon