Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auf

Auf [Adelung-1793]

... Augenblick, sogleich. Die Sache beruhet auf ihm. Auf seiner Meinung, auf seinem Kopfe, auf ... ... Ursache willen, auch hier das auf erfordern. Auf das Rathhaus gehen. Auf die Post gehen. ... ... sie auch eine Interjection, eine Aufmunterung auszudrucken. Auf! Auf! Glück auf! der gewöhnliche Gruß der Bergleute. ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Einmahl

Einmahl [Adelung-1793]

... , so kannst du es behalten. Weil ich doch Einmahl auf dem Wege bin, so will ich ihn besuchen. Es ist nun Einmahl nicht anders. Er ist nun Einmahl mein Freund nicht. Zuweilen ... ... der unbestimmte Artikel ist, hat das Umstandswort einmāhl den Ton auf der letzten Sylbe. Es bezeichnet alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Einmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1721-1722.
Werth

Werth [Adelung-1793]

... Schätzung eines andern Dinges. (a) In Vergleichung mit dem Gelde, dem einmahl angenommenen Maßstabe des Werthes der Dinge, da denn dessen Begriff im Accusative ... ... weniger werth, als u.s.f. 2. Einen hohen Grad des Anspruches auf jemandes Schätzung habend, und darin gegründet, sowohl als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Werth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506-1507.
Anhören

Anhören [Adelung-1793]

Anhören , verb. reg. act. aufmerksam ... ... Eine Predigt anhören. Er höret mich gern an. Er wollte diesen Vorschlag nicht einmahl anhören. Ich kann dein Geschwätz nicht länger anhören. Ingleichen mit Beyfall, mit Eindruck auf den Willen anhören. Eines guten Rath anhören. So auch die Anhörung.

Wörterbucheintrag zu »Anhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318-319.
Geruhsam

Geruhsam [Adelung-1793]

... -er, -ste, adj. et adv. der Ruhe gemäß, auf eine ruhige Art, welches nur zuweilen im gemeinen Leben gehöret wird, besonders bey der Anwünschung einer geruhsamen Nacht; wo es aber nicht einmahl am rechten Orte stehet, indem es eigentlich eine geruhige oder ruhige Nacht ...

Wörterbucheintrag zu »Geruhsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 598.
Rohr, das

Rohr, das [Adelung-1793]

... übliches Wort, wo es bloß auf den Gebrauch ankommt, ob Rohr oder Röhre einmahl eingeführet ist oder nicht. ... ... , Weiße. Er hat gewiß wieder etwas auf dem Rohre, ebend. Die gleichbedeutende R.A. etwas auf dem Korne haben, ist gleichfalls von dem Korne ...

Wörterbucheintrag zu »Rohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1143-1144.
Plötzlich

Plötzlich [Adelung-1793]

... dem Plotze ist oder geschiehet, d.i. was unvermuthet und auf einmahl ist oder geschiehet. Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34 ... ... einem Platze oder Plotze, d.i. einem schnellen unvermuthet und auf einmahl ausbrechenden heftigen Schalle ist oder geschiehet, und daher kommt es ...

Wörterbucheintrag zu »Plötzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Aufspringen

Aufspringen [Adelung-1793]

Aufspringen , verb. irreg. neutr. (S. Springen,) welches ... ... aufstehen. Von der Erde, aus dem Bette aufspringen. Jetzt springt er noch einmahl von seinem Lager auf, Rost. 2) Sich plötzlich öffnen. Das Schloß ist aufgesprungen. Ingleichen Risse, Spalten bekommen. Die Haut springt vor Kälte auf.

Wörterbucheintrag zu »Aufspringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Abmahlen (1)

Abmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Abmahlen , (von mahlen, molere, ... ... . außer daß das Partic. Pass. abgemahlen heißt, (S. Mahlen,) das auf die Mühle gebrachte Getreide, oder so viel, als auf einmahl aufgeschüttet wird, völlig fertig mahlen. Wenn ich meinen Steinen etwas aufzuschütten habe, ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Todbett, das

Todbett, das [Adelung-1793]

Das Todbêtt , des -es, plur. die -e, figürlich die letzte Krankheit eines Kranken, woran er stirbt oder gestorben ist, schon im Schwabenspiegel Totbette; das Sterbebett. Das wird dich einmahl auf deinem Todbette gereuen.

Wörterbucheintrag zu »Todbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 613-614.
Musketon, der

Musketon, der [Adelung-1793]

Der Musketón , des -s, plur. die -s, aus ... ... Musketen, mit einem kurzen Laufe und einer weiten Mündung, aus welchen man mehrere Kugeln auf einmahl zu schießen pflegte; im gemeinen Leben Muskedonner.

Wörterbucheintrag zu »Musketon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Rappelköppisch

Rappelköppisch [Adelung-1793]

Rappelköppisch , adj. et. adv. welches nur in den gemeinen ... ... aufgebracht, ungestüm, zornig, wo es in Obersachsen auch wohl rappelköpfisch lautet. Er ist auf einmahl rappelköpfisch geworden, Weiße. Eben daselbst bedeutet es auch unsinnig, und ein rappelköpfisches ...

Wörterbucheintrag zu »Rappelköppisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 936.
Landseuche, die

Landseuche, die [Adelung-1793]

Die Landseuche , plur. die -n, eine Seuche oder ansteckende Krankheit, welche viele Menschen oder Thiere in einem Lande auf einmahl befällt.

Wörterbucheintrag zu »Landseuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1894.
Todtenorgel, die

Todtenorgel, die [Adelung-1793]

Die Todtenorgel , plur. die -n, eine figürliche Benennung, unter welcher auch die Karrenbüchse, d.i. diejenige Maschine bekannt ist, welche aus mehrern Flintenläufen bestehet, um auf einmahl viele Schüsse damit zu thun.

Wörterbucheintrag zu »Todtenorgel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 619.
Wohlgestalt, die

Wohlgestalt, die [Adelung-1793]

Die Wohlgestalt , plur. die -n, die gute, angenehme Gestalt. Auf einmahl sammeln sich die verzogensten Groteskzüge zur Wohlgestalt, Herd.

Wörterbucheintrag zu »Wohlgestalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Völkerwanderung, die

Völkerwanderung, die [Adelung-1793]

Die Völkerwanderung , plur. die -en, die Wanderung mehrerer Völker, d.i. diejenige Begebenheit, da mehrere Völker auf einmahl ihre Wohnsitze verändern; besonders von der großen Begebenheit dieser Art, welche einige Jahrhunderte ...

Wörterbucheintrag zu »Völkerwanderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1226-1227.
Was

Was [Adelung-1793]

... Als ein indeclinables relatives Pronomen, einen Satz auf ein Etwas zurück zu führen, von welchem nicht bestimmt ist, ... ... Ding ist, oder nicht, folglich auch ohne Rücksicht auf das Geschlecht. Das, was du mir sagest. Alles was ich weiß. ... ... . 2. Weil nun dieses Pronomen so unbestimmt ist, daß es auch nicht einmal Casus bezeichnen kann, so leidet es auch im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
Über

Über [Adelung-1793]

... trüglichen Regel ab, über nehme auf die Frage wohin, den Accusativ, und auf die Frage worin, ... ... oder völlige Zeitdauer zu bezeichnen, auf die Frage wie lange? Über Nacht auf die Gasse bleiben, 1 ... ... oben gedachte Regel, daß über auf die Frage wohin? die vierte, und auf die Frage worin? ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Isch

Isch [Adelung-1793]

... Heiden. Besonders werden die Hauptwörter auf er, welche eine männliche Person bezeichnen, auf diese Art gebraucht, ... ... üblich sind, oder übel klingen, so macht man sie lieber auf -er; Leipziger Lerchen, Pariser Hüte, ... ... Deutschen Nahmen nimmt man auch hier die Lateinischen Beywörter auf die oben gedachte Art auf, und von manchen sind nur die letztern ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... zusammen gesetzten Wörter, sind im Hochdeutschen bis auf einige wenige veraltet; im Oberdeutschen aber sind sie noch völlig gangbar. ... ... ungefähr schreiben, und Ohnmacht, mit seinem Beyworte ohnmächtig, welches vielleicht auch noch einmahl in Unmacht und unmächtig ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon