Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begnadigen

Begnadigen [Adelung-1793]

Begnadigen , verb. reg. act. Gnade erweisen, Gnade ... ... . Einen mit einem Amte, mit einem Jahrgelde begnadigen, ihm solches als eine Gnade verleihen. Daher die Begnadigung, und das Begnadigungsrecht, das Recht, einen Missethäter zu begnadigen; Jus aggratiandi. ...

Wörterbucheintrag zu »Begnadigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 804.
Pardon, der

Pardon, der [Adelung-1793]

Der Pardōn , des -es, plur. die -e, ein aus dem Franz. Pardon, nur im gemeinen Leben für Vergebung und Begnadigung übliches Wort, so wie pardonniren, aus dem Franz. pardonner, vergeben, begnadigen.

Wörterbucheintrag zu »Pardon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 658.
-Igen

-Igen [Adelung-1793]

-Igen , eine Endung verschiedener Zeiwörter, so wohl thätiger als mittler ... ... einzuflößen sucht. Dergleichen sind abmüßigen, ankündigen, verkündigen, beeidigen, beerdigen, beeinträchtigen, befriedigen, begnadigen, behändigen, einhändigen, aushändigen, beleidigen, beköstigen, bestätigen, bewilligen, endigen, erkundigen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Igen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Gnaden

Gnaden [Adelung-1793]

† Gnaden , verb. reg. act. Gnade erweisen, gnädig erhalten, mit der dritten und vierten Endung der Person. Kinade uns, Kero, erbarme dich unser. ... ... spricht. Für günstig seyn, kommt es bey den Schwäbischen Dichtern häufig vor. S. Begnadigen.

Wörterbucheintrag zu »Gnaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 738.
Vergeben

Vergeben [Adelung-1793]

Vergêben , verb. irreg. act. S. Geben, welches in ... ... hohen Personen, ist verzeihen, und von der gerichtlichen Erlassung der Schuld und Strafe, begnadigen üblicher. Daher die Vergebung. Die Vergebung der Sünden, einer Beleidigung u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Vergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1039-1041.
Gnade, die

Gnade, die [Adelung-1793]

Die Gnade , plur. inus. in einigen Fällen, besonders im ... ... ohne Artikel gebraucht wird. Einem Missethäter Gnade widerfahren, ihm Gnade angedeihen lassen, ihn begnadigen. Um Gnade bitten. Gnade erlangen, bekommen. Gnade für Recht ergehen lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gnade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 736-738.
Freyheit, die

Freyheit, die [Adelung-1793]

Die Freyheit , plur. die -en, das Abstractum des Beywortes ... ... oder mehrerer aufhebet. Eine Stadt, eine Messe, ein Haus, eine Fabrik mit Freyheiten begnadigen. Mit allergnädigster oder gnädigster Freyheit, lieset man mehrmahls auf privilegirten Büchern. Baufreyheiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Freyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295-297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7