Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berauschen

Berauschen [Adelung-1793]

... einem falschen Vergnügen? Ingleichen nach dunkeln Vorstellungen bestimmen. Die Unerfahrnen nur berauscht der Hoheit Wahn, Hagedorn. 2) Bey den Jägern bedeutet sich ... ... sich begatten, wird aber nur allein von den wilden Schweinen gebraucht. Der Eber berauscht die Sau, befruchtet sie. S. Rauschen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Berauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857.
Tummel, der

Tummel, der [Adelung-1793]

... Einen Tummel haben, sowohl schwindelig als auch berauscht seyn; wo man im Scherze auch wohl das Diminutivum braucht, sich ein ... ... Tummel. Es ist mit dem Latein temulentus und Temulentia, berauscht, der Rausch, verwandt. S. Tummeln. Daher ist tummelig oder tummelicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Tummel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 719-720.
Zecher, der

Zecher, der [Adelung-1793]

Der Zécher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Zecherinn, eine Person, welche zecht, Fertigkeit, reichlich ... ... trinken, besitzt. War Calchas nicht ein hocherfahrner Zecher, Und, halb berauscht, ein Held im Prophezeyn? Haged.

Wörterbucheintrag zu »Zecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1663-1664.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3