Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zuträglich

Zuträglich [Adelung-1793]

Zuträglich , -er, -ste, adj. et adv. jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem guten Nahmen eines jungen Mädchens nicht zuträglich. So auch die Zuträglichkeit. Es ist von dem Neutro einem zutragen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zuträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Wohlwollen

Wohlwollen [Adelung-1793]

... (S. Wollen,) mit dem Hülfsworte haben, Neigung besitzen, eines andern Bestes gern zu sehen, mit dem Dative der Person. Einem wohlwollen. Ein Mann, der allen wohlwill. Er will mir nicht wohl, sucht mein Bestes nicht zu befördern, sondern zu hindern. Da die Bedeutung elliptisch ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlwollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1600.
Hedel, das

Hedel, das [Adelung-1793]

Das Hedel , des -s, plur. inus. ein in der gemeinen Sprache der Bergleute übliches und aus Häuptel verderbtes Wort, den besten obersten Schlich in der Wäsche und dem Schlämmgraben zu bezeichnen, der daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hedel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1050.
Cyper, der

Cyper, der [Adelung-1793]

Der Cyper , der -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Benennung der besten Art Baumseide, oder baumseidenen Zeuges, ohne Plural; wo dieses Wort vermuthlich so viel als super fin bedeuten soll. 2) Eine Cyper-Katze, S. dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Cyper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Sorte, die

Sorte, die [Adelung-1793]

Die Sorte , plur. die -n, aus dem Französ. Sorte, die Art, so fern es Dinge Einer Art bezeichnet. Waaren von der besten Sorte. Schlechte Gold- oder Münzsorten.

Wörterbucheintrag zu »Sorte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 153.
Gerent, das

Gerent, das [Adelung-1793]

Das Gerênt , des -es, plur. inus. oder die ... ... Einkünfte an Sohle, welche zum Unterhalt der Gebäude, zur Besoldung der Bedienten, zum Besten der Armen u.s.f. versotten, und in das stäte Gerent und Tagegerent ...

Wörterbucheintrag zu »Gerent, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Auferziehen

Auferziehen [Adelung-1793]

* Auferziehen , verb. irreg. act. (S. Ziehen,) ... ... von der Erziehung der Kinder, und der Bildung ihres Geistes zuweilen gebraucht, aber am besten mit erziehen vertauscht wird. Ein Kind auferziehen. Der selber mich vor dem ...

Wörterbucheintrag zu »Auferziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Wohlgesinnt

Wohlgesinnt [Adelung-1793]

Wohlgesinnt , adj. et adv. gut, d.i. zu des andern Besten, gesinnet. Ein wohlgesinnter Mann. Gegen jemand wohlgesinnt seyn.

Wörterbucheintrag zu »Wohlgesinnt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Vormund, der

Vormund, der [Adelung-1793]

... Überhaupt, eine Person, welche für einer andern Bestes und Sicherheit sorget, es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache ... ... genannt, weil sie nicht nur die Güter derselben verwalten, sondern auch für ihr Bestes sprechen, sie vertreten. Die Vögte oder Advocati der Stifter kommen ehedem gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Vormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281-1283.
Neugier, die

Neugier, die [Adelung-1793]

Die Neugier , oder Neugierde , plur. inus. die Gier ... ... uns bisher unbekannte Sache zu erfahren, wo es von einigen, obgleich nicht mit dem besten Erfolge, für Neubegierde und Wißbegierde in weiterer Bedeutung gebraucht wird. Am häufigsten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Neugier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478.
Patriot, der

Patriot, der [Adelung-1793]

... das allgemeine Beste auch zum Nachtheile ihres eigenen Besten befördert, welche die allgemeine Wohlfahrt ihrer eigenen vorziehet. 2) In weiterer ... ... Zunge wohnet, oder welcher gar seinen eigenen Vortheil unter dem Scheine des allgemeinen Besten sucht, einen Patrioten zu nennen pflegt. Es ist aus dem mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Patriot, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672.
Todfall, der

Todfall, der [Adelung-1793]

Der Todfall , des -es, plur. die ... ... Baulebung, oder dasjenige Recht, da der Grundherr bey dem Absterben des Unterthanes dessen bestes Stück Vieh, (das Hauptrecht,) oder dessen bestes Kleid, (der Gewandfall,) oder auch einen gewissen Theil von der ganzen Erbschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Todfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 614.
Unvollkommen

Unvollkommen [Adelung-1793]

Unvollkommen , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... , in dem Mannigfaltigen seiner Theile nicht gehörig zusammenstimmend, oder auch, nicht den möglichen besten Grad der Güte habend. Eine Schönheit ist unvollkommen, wenn das Mannigfaltige in derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Unvollkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Roßgras, das

Roßgras, das [Adelung-1793]

Das Róßgras , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... in allen Europäischen Ländern wächst, durchaus eine grau grüne Farbe hat, und eines der besten Futtergräser ist; Holcus L. Pferdegras, Honiggras, wegen seines süßen Geschmackes und ...

Wörterbucheintrag zu »Roßgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1165.
Häuptel, das

Häuptel, das [Adelung-1793]

Das Häuptel , des -s, plur. inus. welches eigentlich ... ... Haupt ist, und besonders im Bergbaue im figürlichen Verstande gebraucht wird, den obersten und besten Schlich in der Wäsche oder von den Schlammgräben zu bezeichnen; wo es nach ...

Wörterbucheintrag zu »Häuptel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1012.
Winterfällig

Winterfällig [Adelung-1793]

Winterfällig , adj. & adv. welches in der Landwirthschaft von demjenigen Rindviehe gebraucht wird, welches auch bey der besten Wartung im Winter mager, kraftlos und hinfällig wird. Daher die Winterfälligkeit, diese Eigenschaft des Rindviehes.

Wörterbucheintrag zu »Winterfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1565.
Lobrede, die

Lobrede, die [Adelung-1793]

Die Lobrêde , plur. die -n, eine Rede, welche das Lob eines andern enthält; ein Panegyricus. Jemanden eine Lobrede halten. Plinii Lobrede auf den Kaiser Trajan. Die Thränen der Tugendhaften sind die besten Lobreden der Verstorbenen.

Wörterbucheintrag zu »Lobrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2084.
Öhlblau, das

Öhlblau, das [Adelung-1793]

Das Öhlblau , subst. indeclin. bey den Mahlern, ein Nahme der besten Schmalte, weil sie auch mit einem Öhlfirniß aufgetragen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Öhlblau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592.
Wohlthat, die

Wohlthat, die [Adelung-1793]

... oder Handlung aus bloßem Wohlwollen, welche unser Bestes befördert, und die Sache selbst, welche uns in dieser Rücksicht bewilliget wird ... ... Wohlthaten von andern empfangen, genießen. Oft auch nur eine Sache, welche unser Bestes befördert, ohne Rücksicht auf das Wohlwollen, als die Quellen desselben. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599.
Canaster, der

Canaster, der [Adelung-1793]

Der Canáster , des -s, plur. inus. oder der ... ... des -es, plur. inus. der Nahme desjenigen Rauchtobakes, welcher aus den besten Arten der Tobaks-Plantagen ausgelesen und bereitet, und daher für die beste Art ...

Wörterbucheintrag zu »Canaster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon