Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trotz, der

Trotz, der [Adelung-1793]

Der Trotz , des -es, plur. car. ein Wort, ... ... Wenn ich ewrs geleichen wer Vnnd in solchem grossen gelück So wolt ich bestan ein trutzlich stuck, Theuerd. Kap. 85. 2) Hoher Grad des ...

Wörterbucheintrag zu »Trotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 700-701.
Bühne, die

Bühne, die [Adelung-1793]

Die Bühne , plur. die -n, Diminutivum das Bühnchen, ... ... Wir müssen den Franzosen die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß ihre Bühne unter allen am besten bestellt ist. Es gibt gottlose Charaktere, denen die Bühne durchaus verbothen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1251-1252.
Alter, das

Alter, das [Adelung-1793]

Das Alter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wird das menschliche Leben von einigen in sieben Alter getheilet. Er ist in seinem besten Alter. Das blühende, das männliche, das hohe Alter. Die Jugend hat ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Alter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 238-239.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

Bestätigen , verb. reg. act. ster, d.i. haltbar ... ... : Man zeucht an einem morgen frü Mit den leythunden in den walt Bestet darinn ein hirschen, Kap. 33. Als es nun am morgen tag ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

1. Dauern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Zion wird beständig tauren, Gryph. Ingleichen zuweilen, obgleich eben nicht nach der besten Figur, lange dauern. Doch dauern auch der Menschen Freuden? Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Gries, der

Gries, der [Adelung-1793]

Der Gries , des -es, plur. von mehrern Arten und ... ... Wiener Gries, die feinste und beste Art dieses Grieses, welche im Österreichischen aus dem besten Weitzen bereitet wird. Bey dem Notker heißt das Manna Cruzzemelo. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Gries, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 798-799.
Fleiß, der

Fleiß, der [Adelung-1793]

Der Fleiß , des -es, plur. car. 1. * ... ... Stück ist mit großem Fleiße gearbeitet. Mit allem Fleiße, im Oberd. alles Fleißes, bestes Fleißes. Ich will es an meinem Fleiße nicht ermangeln lassen. Die biblischen Ausdrücke ...

Wörterbucheintrag zu »Fleiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 202.
Faden, der

Faden, der [Adelung-1793]

Der Faden , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Singular auch collective gebraucht. Einen groben, zarten Faden spinnen. Spanische Tücher haben den besten Faden; Englische und Holländische führen einen dickern. Zu Faden schlagen, den Faden ...

Wörterbucheintrag zu »Faden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 9.
Pfühl, der

Pfühl, der [Adelung-1793]

Der Pfühl , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... war. Daher ist in dem Heergewette der Heerpfühl ein wohl bereitetes Bett nach dem besten. Besonders wird es im Oberdeutschen von einem jeden Küssen oder Polster gebraucht. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Pfühl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 757.
Stolz, der

Stolz, der [Adelung-1793]

Der Stolz , des -es, plur. car. das Hauptwort ... ... etwa nur ein Antheil unverständiger Seelen und kleiner Geister; er schleicht sich in die besten und edelsten Gemüther ein, Gell. Der Stolz auf seine Ahnen, der Ahnenstolz; ...

Wörterbucheintrag zu »Stolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 402.
Unterweges

Unterweges [Adelung-1793]

Unterwêges , adverb. welches aus unter Weges zusammen gezogen ist, ... ... auch unterwegen bleiben; wofür aber unterbleiben jetzt allgemein ist. Thaz is under wegen bestat, d.i. bleibt, in dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey ...

Wörterbucheintrag zu »Unterweges«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 932-933.
Überreiten

Überreiten [Adelung-1793]

Überreiten , verb. irreg. S. Reiten. 1. Ǘberreiten, ... ... überritten werden. 2) Jemanden überreiten, ihm im Reiten zuvor kommen. Er überreitet den besten Reiter. 3) Ein Pferd überreiten, es im Reiten zu sehr angreifen. 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Überreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 767-768.
Gelaß, der

Gelaß, der [Adelung-1793]

Der Geláß , des -sses, plur. inus. von dem ... ... in meinem Hause. Das Haus hat wenig, viel Gelaß. Ein Haus mit dem besten Gelasse. Nieders. Laatje. 2) Dasjenige, was ein Verstorbener nachlässet oder verlässet, ...

Wörterbucheintrag zu »Gelaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 523.
Kleck, der

Kleck, der [Adelung-1793]

Der Klêck , des -es, plur. die -e, ein ... ... etwas nachtheiliges nachsagen, S. Klebeläppchen und Klette. Die Tadelsucht hängt auch dem Besten Gemeiniglich ein Kleckschen an, Günth. Anm. Im Nieders. Klack, ...

Wörterbucheintrag zu »Kleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1612.
Maser, der

Maser, der [Adelung-1793]

Der Maser , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... auch wohl der Flader, das Fladerholz oder Maserholz genannt wird. Die Ahornwurzeln geben den besten Maser. Daher wird auch der Ahornbaum selbst in einigen Gegenden der Maser genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Maser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 92.
Lateinisch

Lateinisch [Adelung-1793]

Lateīnisch , adj. et adv. aus dem Lat. Latinus. ... ... häufigsten von der in dem alten Latio ehedem üblichen Sprache, welche in Rom am besten geredet wurde. Die Lateinische Sprache. Lateinisch reden, schreiben. Etwas in das Lateinische ...

Wörterbucheintrag zu »Lateinisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1923.
Schlag, der

Schlag, der [Adelung-1793]

Der Schlag , des -es, plur. die Schläge, von ... ... Landwirthschaft wird eine Reihe mehrerer neben einander liegender Äcker häufig ein Schlag genannt. Die besten Schläge. In Niedersachsen sind die Bienenschläge, Außenschläge, Koppelschläge u.s.f. bekannt ...

Wörterbucheintrag zu »Schlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1489-1492.
Verschlagen

Verschlagen [Adelung-1793]

Verschlagen , verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung ... ... wird, so stehet selbige, sowohl der ganzen Analogie der Sprache, als auch den besten Beyspielen nach, in der dritten Endung. Es verschlägt mir nichts, ist mir ...

Wörterbucheintrag zu »Verschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1119-1121.
Spannen (3)

Spannen (3) [Adelung-1793]

3. Spannen , verb. reg. act. einen elastischen Körper ... ... einander gespannt, oder über den Fuß gespannt, von Personen, welche nicht in dem besten Vernehmen mit einander stehen, ohne eben Feinde zu seyn, ist dunkel. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Spannen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 162-164.
Mittel, das

Mittel, das [Adelung-1793]

Das Mittel , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... von dem Ersten und Letzten, von dem Höchsten und Niedrigsten, von dem Besten und Schlechtesten u.s.f. gleich weit, oder doch beynahe gleich weit entfernet ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242-243.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon