Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spendesohle, die

Spendesohle, die [Adelung-1793]

Die Spêndesohle , plur. inusit. in dem Salzwerke zu Halle, eine gewisse Quantität Sohle, welche wöchentlich zum Besten der Armen versotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Spendesohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 184.
Bienenrecht, das

Bienenrecht, das [Adelung-1793]

Das Bienenrêcht , des -es, plur. die -e, der Inbegriff der zum Besten der Bienenzucht erlassenen obrigkeitlichen Gesetze, und das darin gegründete Recht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Ackerpflege, die

Ackerpflege, die [Adelung-1793]

Die Ackerpflège , plur. die -n, eine Gegend, in Ansehung ihres Ackerbaues betrachtet. Ein in der besten Ackerpflege gelegenes Gut. S. Pflege.

Wörterbucheintrag zu »Ackerpflege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Brandsteuer, die

Brandsteuer, die [Adelung-1793]

Die Brandsteuer , plur. die -n, eine Steuer zum Besten derer, welche ihr Vermögen in einem Brande verloren haben.

Wörterbucheintrag zu »Brandsteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Anthologīe, die

Anthologīe, die [Adelung-1793]

Die Anthologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... eigentlich eine Sammlung von Blumen bedeutet, eine Sammlung von auserlesenen Gedichten, oder auch der besten Stellen aus einem oder mehrern Schriftstellern; im Deutschen zuweilen auch die Blumenlese.

Wörterbucheintrag zu »Anthologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392.
Wurmtrockniß, die

Wurmtrockniß, die [Adelung-1793]

Die Wurmtrockniß , plur. inusit. ein nicht zum Besten gebildetes Wort, den Zustand des Nadelholzes zu bezeichnen, da es von Käfern, z.B. dem Rindenkäfer, und andern Insekten verletzet wird, worauf es vertrocknet und auf dem Stamme abstirbt; die Baumtrockniß.

Wörterbucheintrag zu »Wurmtrockniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1632.
Landesschule, die

Landesschule, die [Adelung-1793]

Die Landesschule , plur. die -n, eine Schule, welche zum Behuf eines ganzen Landes, auf dessen Kosten, und zu dessen Besten errichtet ist; zum Unterschiede von den Stadt- und Hausschulen.

Wörterbucheintrag zu »Landesschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Hauptkarpfen, der

Hauptkarpfen, der [Adelung-1793]

Der Hauptkarpfen , des -s, plur. ut nom. sing. die größten und besten Karpfen in einem Deiche, welche an einigen Orten auch Zwieken genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Hauptkarpfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Handwerksherr, der

Handwerksherr, der [Adelung-1793]

Der Handwêrkshêrr , des -en, plur. die -en, eine von der Obrigkeit abgeordnete Person, welche den Versammlungen eines Handwerkes beyzuwohnen, und dessen Bestes zu besorgen hat; ein Handwerks-Deputirter, in Straßburg Gaffelherr, in Nieders. Morgensprachsherr ...

Wörterbucheintrag zu »Handwerksherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Kirchensteuer, die

Kirchensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kirchensteuer , plur. die -n. 1) Eine Steuer zum Besten einer oder mehrerer Kirchen. 2) Eine Steuer, so fern sie bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste gesammelt wird; eine Collecte, Kirchen-Collecte.

Wörterbucheintrag zu »Kirchensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586.
Heiligensohle, die

Heiligensohle, die [Adelung-1793]

Die Heiligensohle , plur. inus. in dem Salzwerke zu Halle, diejenige Sohle, welche wöchentlich den Kirchen zum Besten versotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Heiligensohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074.
Wohlthätigkeit, die

Wohlthätigkeit, die [Adelung-1793]

Die Wohlthätigkeit , plur. car. 1. Die Neigung, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, anderer Bestes aus bloßem Wohlwollen zu befördern, besonders wenn solches vermittelst eines Theiles seines Eigenthumes geschiehet. Von der Wohlthätigkeit anderer leben. Ingleichen die darin gegründete Beschaffenheit. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlthätigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599.
Königsschießen, das

Königsschießen, das [Adelung-1793]

Das Königsschießen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schützengesellschaften, ein feyerliches Schießen, wo um den König geschossen wird, d.i. wo derjenige, welcher den besten Schuß thut, zum Könige erkläret wird.

Wörterbucheintrag zu »Königsschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Canarien-Zucker, der

Canarien-Zucker, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Zucker , des -s, plur. inus. derjenige Zucker, welcher von den Canarien-Inseln zu uns gebracht, und nach dem Madera-Zucker für den besten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Sortement-Stein, der

Sortement-Stein, der [Adelung-1793]

Der Sortemént-Steīn , des -es, plur. die -e, im Bernsteinhandel, die größten und besten Stücke Bernstein, vermuthlich, weil nur sie zu dem Sortemente kommen; zum Unterschiede von dem Sandsteine, dem Schlug, den Knöbeln und Tonnensteinen.

Wörterbucheintrag zu »Sortement-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 153.
Beste

Beste [Adelung-1793]

... konnte. Ein Mann in seinen besten Jahren. Er ist in seinem besten Alter. Hierher gehöret auch die ... ... Worte lieget. Er ist noch im besten Wachsen. Da sie im besten Tanzen war, mußte sie fort. ... ... . Die R.A. nicht viel zum Besten haben, und etwas zum Besten geben, lauten im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Beste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925-927.
Reden

Reden [Adelung-1793]

Rêden , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... ,) reden, reden, was er gern höret. Einem das Wort reden, zu seinem Besten reden, sein Bestes reden. Du hast gut reden. In den Wind reden, vergeblich, ohne Wirkung ...

Wörterbucheintrag zu »Reden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1013-1014.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

... das ein zage Vnsanfte ein sinnig wib bestat, Reinmar der Alte. Do liebe kom und mich bestuont, ... ... Ein Abenteuer bestehen, Wiel. Mit dem wolt er ein kampf bestan, Theuerd. Kap. 77. Wenn ich ewrs geleichen ... ... Vnnd in solchem grossen gelück, So wolt ich bestan ein trutzlich stück, Theuerd. Kap. 85. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... Aus blauer Tiefe steigen sah, Raml. Die besten Schriftsteller alter und neuer Zeit. Wo der Artikel, obgleich in einer andern ... ... Im Deutschen geschiehet solches bey den Adjectiven noch auf eine merkliche Art. In bestem Wohl, für in dem besten Wohl. Aus blauer Tiefe, aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Vesper, lispeln, Wispel, Maske, fest, befestigen, erste, süßeste, Ast, Gäste, Bestie. Nach einem r wird das s, besonders aber in dem s t ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon