Der, die, das Ihre , das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes, S. Ihrige.
Der, die, das Eure , S. Eurige.
Der, die, das Euere , oder Eure , das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes. S. Eurige.
Der, die, das Äußere , im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem ... ... Sein Äußerstes thun, alle Kräfte anstrengen. Sich auf das Äußerste bemühen. Die äußerste Armuth. In der ... ... Übermaße, und jeder fällt an der einen oder der andern Seite auf das Äußerste, Dusch. 3. ...
Der, die, das Ihrige , das Abstractum des Possessivi ihr, welches alle Mahl ... ... den ihrigen. Ingleichen als ein Hauptwort. Die fordert das Ihrige, ihr Vermögen. Thun sie nur das ... ... Im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, wird es gern in der, die, das Ihre zusammen gezogen, welches auch wohl die ...
Der, die, das Eurige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes euer, welches alle ... ... auf eurem Eigenthume. Er hat das Eurige verspielt, euer Vermögen. Thut das Eurige, eure Pflicht, oder ... ... . Das ist mein Hut, und nicht der eure. Grüßet die Euren. Thut das Eure.
Der, die, das Untere , S. 1 Unter.
Der, die, das Nǟchste , der Superlativ des Beywortes nahe, von welchem hier nur ein ... ... seyn. Im Fäminino müßte es nach der Analogie anderer Beywörter, wenn sie als Hauptwörter stehen, die ... ... Pers. Nazd, Notker gebraucht dafür Gelegene, der Verfasser des Buches der Weisen Ebenmensch, und im Nieders. ist noch jetzt ...
Der, die, das Deinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes dein, welches ... ... was in deinen Kräften stehet. Die Zusammenziehung dieses Abstracti in der, die, das Deine, ist in der anständigern Schreibart der Hochdeutschen größten Theils veraltet ...
Der, die, das Meinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle ... ... zugesetzt, mein Vermögen. Es ist das Meinige, mein Eigenthum. Die Meinigen, meine Angehörigen, Verwandten. Ehedem pflegte man dieses Abstractum gern in der, die, das Meine zusammen zu ziehen. Mache mit deinen Sachen ...
Der, die, das, Seinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein, ... ... die seinigen. Er hat das seinige, oder das Seinige gethan. Die Seinigen, Personen, welche ... ... alte Form, da man dieses Wort gern in der, die, das seine zusammen zog, fängt an zu veralten; ...
Der, die, das Zêhente , Zêhnte , adj. welches die Ordnungszahl von zehen ist. Der zehnte Tag im Jahr. Den zehnten dieses Monaths. Zum zehnten Mahle wieder kommen.
Der, die, das Unserige , contr. Unsrige, das Abstractum des vorigen Possessivi, ... ... , 26; von dem Unserigen. Das ist eure Schuld und nicht die unsere. Welche Zusammenziehung bey den ... ... Abstractum in einigen, besonders Oberdeutschen Mundarten für das Conjunctivum unser gebraucht wird. Die unsrigen Leute, für unsere Leute. ...
Der, die, das Besondere , adj. welches in allen seinen ... ... Erbe erlangt, 1 Macc. 2, 56. Die besondere Vorsehung Gottes, die Vorsehung Gottes für jedes ... ... allgemeinen. In dieser Bedeutung ist im Oberdeutschen auch das einfache sonder üblich. Die sondere Vorsehung, Opitz. ...
Der, die, das, Wievielste , die fragende und relative Ordnungszahl, der einfachern wie viel. Der wievielste war es? Ich weiß nicht mehr, ... ... sehr, wie groß u.s.f. auch seyn müßten; wohl aber der wievielste, weil hier nicht allein ...
... Arm ist hundert Arme werth, Die für die Tyranney die Schwerter ziehn, Weiße. Ein ... ... . Der geistliche Arm, der weltliche Arm, die geistliche, die weltliche Gerichtsbarkeit. Könige haben ... ... Stampfmühlen u.s.f. werden die Hölzer in der Welle, welche die Stämpel oder Stampfen aufheben ...
... stärksten Äste eines Baumes, aus welchen die Fruchtäste entspringen, welche eigentlich die Blätter und Früchte tragen. ... ... nicht gebraucht wird. In dem Forstwesen werden die Äste und Zweige collective das Obergehölz, der Asterschlag, der Abraum genannt. 2) Figürlich, auch ... ... von einem gemeinschaftlichen Stammvater, Äste. 2. Die Wurzel oder der Überrest eines Astes in dem Holze. ...
... 1) Wachters Ableitung ist zu gezwungen. Frisch hingegen hat die Übereinstimmung der Deutschen Benennung mit dem Nahmen dieses Fisches in der ... ... Hebräischen Sprache glücklicher gezeiget. Nach ihm liegt der Grund der Benennung in der Schlüpfrigkeit; worin ihm auch Herr Ihre ... ... andern Gegenden ist es weiblichen Geschlechts, die Aal, und in der Schweiz macht man den Plur. Äle ...
... noch am meisten in Niedersachsen üblich ist. So wie der Aar das Huhn, der Hecht die Gründel frißt. Opitz. Bald werdet ihr ... ... noch jetzt in Bretagne einen Adler bedeutet, und daß die erste Hälfte des Latein. Aruspex vermuthlich ...
... die -n, Fämin. die Äffinn, Diminutiv. das Äffchen, Oberdeutsch Äfflein. 1) Eigentlich, ein ... ... Instrumentum Pantographum; vermuthlich von der Nachahmung. 4) In der Mechanik, ein Hebezeug, große Lasten ... ... habe, und so viel als das Land der Affen bedeute, welchen Nahmen die Phrygier und Celten diesem ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro