Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dölle

Dölle [Adelung-1793]

Dölle , plur. die -n, eine niedrige Stelle in einem Acker, S. 1 Dohle.

Wörterbucheintrag zu »Dölle«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Dohle (1), die

Dohle (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Dohle , plur. die -n, ... ... und anderer Feuchtigkeiten, eine Abzucht, anzudeuten. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort Dole, Dolle, Tole. In den Monseeischen Glossen wird Dolun durch cloacas ... ... vor, und auf dem Lande um Leipzig und in Meißen ist Dölle oder Tölle, eine niedrige Stelle in ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509-1510.
Dohle (2), die

Dohle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Dohle , plur. die -n, ein Waldvogel, mit einem zusammen gedrückten und gewölbten Schnabel, welcher zu den Krähen gehöret, und vorn drey und hinten Eine Zehe, einen grünen Hinterkopf, eine schwarze Stirn, schwarze Flügel und einen schwarzen Schwanz hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1510.
Zulp, der

Zulp, der [Adelung-1793]

† Der Zulp , des -es, plur. die -e ... ... zu bezeichnen, woran man die kleinen Kinder saugen läßt, und welcher in manchen Gegenden Dolle heißt. Eben daselbst ist zulpen so viel als saugen.

Wörterbucheintrag zu »Zulp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1759.
Alprabe, der

Alprabe, der [Adelung-1793]

Der Alprabe , des -n, plur. die -n. 1) Ein Nahme, welchen die Dohle in der Schweiz führet, wo sie auch Albrapp, Albkachle, Bergdohle, Steinhatz genannt wird. S. Bergdohle, 2) Der Berg-Eremit, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Alprabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Racker (1), der

Racker (1), der [Adelung-1793]

1. Der Racker , des -s, plur. ut nom. ... ... in andern blaue Rake, Galgenrekel, Galskregl genannt wird. In andern Gegenden wird die Dohle Rayke und Ruchert genannt. In Oberdeutschland heißt der blaue Holzhäher Ruch, in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Cloak, die

Cloak, die [Adelung-1793]

Die Cloāk , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... , heißt sie in Wien eine Mehrung, in Obersachsen eine Schleuße, in Schwaben eine Dohle, oder Dolle, bey dem Pictorius ein Ehgraben, in Straßburg die Lache, in dem 1514 ...

Wörterbucheintrag zu »Cloak, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

Der Stollen , des -s, plur. ut ... ... zu dessen Geschlechte, doch ohne Zischlaut, unser Dille oder Tülle, das Oberd. Dohle, ein Abzug, Canal, und das Meißnische Dölle oder Tölle, eine tiefe Stelle im Acker, worin sich das Wasser sammelt. ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Stock, Griech. δοκος, von Docke; der Stollen im Bergbaue, von dem Oberdeutschen Dohle, ein Canal; schließen, Nieders. sluten, von dem noch im Lat. üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... hehlen, befehlen, Bohle, Kohl, Kohle, Stuhl, Sohle, hohl, hohlen, prahlen, Dohle, wohl, buhlen u.s.f. Vor dem m, in lahm, zahm, ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Canal, der

Canal, der [Adelung-1793]

Der Canāl , des -es, plur. die Canäle. 1) Eigentlich, eine jede Röhre oder Rinne, besonders wenn sie für einen flüssigen Körper bestimmt ... ... Wasserleitung heißt im Oberdeutschen auch Teuchel. S. auch Graben, Cloak, Röhre, Abzucht, Dohle u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Canal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1296-1297.
Dolde, die

Dolde, die [Adelung-1793]

Die Dolde , plur. die -n, ein im Hochdeutschen ... ... . In der erstern Mundart ist es männlichen Geschlechtes, der Dold, Tolder, oder Dolle in der letztern lautet es gleichfalls Dolle. In der Paraen. Tyrolis kommt der Tolden schon für den Gipfel ...

Wörterbucheintrag zu »Dolde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Graben, der

Graben, der [Adelung-1793]

Der Graben , des -s, plur. die Gräben, eine ... ... Deep oder Tiefe u.s.f. Im Hochdeutschen eine Abzucht, im Oberdeutschen auch eine Dohle, ein Feldgang, im Bergbaue eine Rösche. Derjenige Graben, worein die Fächser geleget ...

Wörterbucheintrag zu »Graben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765-766.
Älster, die

Älster, die [Adelung-1793]

Die Älster , plur. die -n, ein Raubvogel, welcher ... ... Géay oder Jay sind, welche alle diesen Vogel, zuweilen aber auch die Dohle bezeichnen; denn beyde Vögel werden von den Schriftstellern, besonders den ältern, oft ...

Wörterbucheintrag zu »Älster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Stallen (1)

Stallen (1) [Adelung-1793]

1. Stallen , verb. reg. neutr. & act. ... ... zu seyn, und den Laut eines reichlich abfließenden Wassers nachzuahmen, da es denn zu Dohle, ein Graben, Stollen, ein Canal u.s.f. gehören würde. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Stallen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 277.
Stahl (1), der

Stahl (1), der [Adelung-1793]

1. Der Stahl , des -es, plur. die Stähle, ... ... Stämmen gehören die gleichfalls Niederdeutschen Staal oder Stahl, der Kiel an einer Schreibfeder (zu Dohle, Stollen, ein Kanal,) Staal oder Stahl, der Grund eines Dinges, (zu ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273.
Gauch (2), der

Gauch (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Gauch , des -es, ... ... Krähe; im Alemann. Cauha, im Engl. Chough. 3) Der Dohle; im Nieders. Kayke, Franz. Gay. S. Dohle. 4) Des Uhuhes, der im Oberdeutschen auch Auf und Gauf genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gauch (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 435.
Dille (2), die

Dille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Dille , plur. die - ... ... des Dochtes, u.s.f. Das Franz. Douille, und Oberdeutsche Dol, Dohle, ein Canal, scheinen mit diesem Worte genau verwandt zu seyn; S. Dohle 1. In den gröbern Mundarten lautet dieses Wort Tülle.

Wörterbucheintrag zu »Dille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon