Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolbenröhre, die

Kolbenröhre, die [Adelung-1793]

Die Kolbenröhre , plur. die -n, in Saug- und Druckwerken, diejenige Röhre, worin der Kolben gehet; die Stiefelröhre. S. Kolbe 2.

Wörterbucheintrag zu »Kolbenröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Alp, der

Alp, der [Adelung-1793]

Der Alp , des -es, plur. die -e. 1 ... ... ingleichen das Nachtmännlein, Michtele, den Druden, Nachtdruden, und das Alpdrücken selbst, das Druddrücken. S. Drud. Von der ersten Benennung kommt vermuthlich auch das Slavonische Skrjter ...

Wörterbucheintrag zu »Alp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222-223.
Drud, der

Drud, der [Adelung-1793]

Der Drud , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Gespenst, theils aber auch den so genannten Alp auszudrucken, welcher letztere daher auch das Druddrücken, der Nachttrutten, der Trutte oder Trutten genannt wird. S. Alp. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Drud, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... der Kolbe lausen, in den niedrigen Sprecharten, ihn durchprügeln. Bey den Saug- und Druckwerken ist der Kolben ein eiserner Bolzen mit einem Ringe, die Zugstange daselbst anzumachen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Tragebalken, der

Tragebalken, der [Adelung-1793]

Der Tragebalken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Nahmen eines Trägers am bekanntesten ist. Im Schiffbaue sind die Tragebalken, Nieders. Dragtbalken, so wohl diejenigen Balken, welche das Verdeck tragen, als auch die Balken ...

Wörterbucheintrag zu »Tragebalken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5