... 1) Eigentlich, die zusammen geballte Hand. Eine Faust machen. Eine geballte Faust, Nieders. Kuutfuust. Jemanden mit der Faust in das Gesicht schlagen. ... ... Die Arbeit gehet ihm gut von der Faust. Mit dem Degen in der Faust, mit gewaffneter Hand, offenbarer ...
Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, ...
Fausten , verb. reg. act. welches nur noch bey den Huthmachern üblich ist, wo es mit der Faust oder Hand ausziehen und ausdehnen bedeutet. Den Rand niederfausten. Gegen die Breite fausten.
Nachhauen , verb. irreg. neutr. (S. Hauen,) welches ... ... Reiterey zum Nachhauen commandiren, im Kriege, den flüchtigen Feind mit dem Säbel in der Faust zu verfolgen, ihn auf der Flucht niederzuhauen. Die Truppen haben den ganzen Tag ...
Faustdick , adj. et adv. einer Faust an Dicke gleich, im gemeinen Leben.
† Karníffeln , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Niederdeutschlandes üblich ist, mit der Faust durchprügeln oder derb stoßen. Nieders. karnüffeln, knüffeln, Engl. to knubble, ...
* Ausfausten , verb. reg. act. welches so wohl bey den Bäckern für ausstoßen üblich ist, S. dieses; als auch bey den Hutmachern, den aufgeformten Hut mit der Faust ausdehnen und ihm dadurch seine Gestalt geben.
Aussprengen , verb. reg. act. ausspringen machen. 1) Heraus ... ... . Ein Pferd aussprengen, in der Reitkunst, es aus dem Schritte gleich von der Faust in den Galopp springen lassen. Figürlich, ausbreiten, unter die Leute bringen. Ein ...
* Das Gemind , des -es, plur. die -e, ein in dem Tyrolischen Bergbaue übliches Längenmaß, welches die Länge einer Faust mit über sich gestrecktem Daumen ist. Vier derselben machen eine Wiener Elle.
Die Pólternúß , plur. die -nüsse, ein Nahme der großen Wälschen Nüsse, welche die Größe einer kleinen Faust erreichen aber mehr Schale als Kern haben; vermuthlich, weil sie wegen ihrer Größe im Hantieren poltern. Sie werden auch Schafnüsse, Pferdenüsse und Roßnüsse genannt. ...
Die Faustbirn , plur. die -en, eine Art Birnen, welche die Größe einer Faust erreichen, und auch Pfundbirnen genannt werden. Nach einer niedrigen Figur werden durch Faustbirnen Schläge verstanden.
Das Reibebrêt , des -es, plur. die -er, bey den Mäurern, ein vierseitiges Bret mit einem Riemen, die Faust durchzustecken und den an die Mauer angeworfenen Kalk damit aus einander zu reiben; ...
Das Fausteisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Klempenern, ein rundes, oben kolbiges Eisen, fast wie eine Faust, Sachen darauf zu Buckeln zu schlagen. Auch die Huthmacher haben ein Fausteisen, welches einer Faust ähnlich ist.
Der Stéchbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Holzarbeitern, ein Beutel, oder breiter Meißel, zum Stechen, oder das Holz mit der Faust gerade zu bestoßen, zum Unterschiede von einem Lochbeutel; das Stecheisen. S. 4 ...
Der Faustschlag , des -es, plur. die -schläge, der Schlag mit der Faust.
Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... Statten gehen, S. Statt. Es gehet ihm gut von der Hand, von der Faust, d.i. er arbeitet schnell und gut. Etwas von sich geben, sowohl ...
Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... , mit der Axt hauen, mit dem Hammer schlagen. Mit dem Degen in der Faust erobern. Etwas mit der bloßen Hand angreifen. Mit den Augen winken. Ich ...
Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... und aus Gesegnet seyn, Ps. 115, 8. Der mit der großen Faust die Welt spannt aus und aus, u.s.f. Allein dieser Gebrauch ...
Reimen , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... wenn einer traurig ist, Sir. 22, 6. Das reimt sich, wie eine Faust aufs Auge, im gemeinen Leben, das schickt sich auf keine Weise zusammen. ...
Puffen , verb. reg. welches gleichfalls von den beyden vorigen ... ... oder Stöße geben, welche diesen Laut hervor bringen. Jemanden puffen, ihn mit geballter Faust stoßen oder schlagen. S. auch Abpuffen. Nieders. puffen und buffen, Engl. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro