Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zacken

Zacken [Adelung-1793]

Zacken , verb. regul. act. mit Zacken versehen, zackig machen, ein nur in dem zusammen gesetzten Auszacken übliches Wort, welches bey dem Flore, Taffet, u.s.f. vermittelst des Zackeisens geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Zacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1642-1643.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ein von zarter Seide, Nesselgarn oder Wolle sehr leicht und dünne gewebter Zeug von allerley Farben; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Einem den Flor von den Augen ziehen, figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Flor (3), der

Flor (3), der [Adelung-1793]

... blühen. Die Blume stehet in dem schönsten Flore. Der Tulpenflor, Nelkenflor, Hyacinthenflor u.s.f. 2) Die Zeit, ... ... ) Figürlich, Wohlstand, glücklicher Zustand, im gemeinen Leben. Seine Nahrung stehet im Flore. Den Flor des Landes befördern. Anm. Dän. und Schwed. gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Flor (1), der

Flor (1), der [Adelung-1793]

1. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, S. Flur.

Wörterbucheintrag zu »Flor (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216.
Florband, das

Florband, das [Adelung-1793]

Das Florband , des -es, plur. die -bänder, dünnes dem Flore ähnliches und mit Streifen durchzogenes Band von zarter Seide. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Kreppflor, der

Kreppflor, der [Adelung-1793]

Der Krêppflor , des -es, plur. von mehrern Arten, die -flöre, ein krauser Flor, welcher vornehmlich in Bologna verfertiget, und zu Trauerkappen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Kreppflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Florbinde, die

Florbinde, die [Adelung-1793]

Die Florbinde , plur. die -n, eine Binde von schwarzem Flore, welche man zum Zeichen der Trauer entweder um den Arm oder um den Huth träget, s. die Trauerbinde. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Trauerflor, der

Trauerflor, der [Adelung-1793]

Der Trauerflor , des -es, plur. von einzelnen Stücken, die -flöre, ein Stück schwarzen Flores, mit welchem man um einen Verstorbenen trauert. Zuweilen wird auch diejenige Art schwarzen Flores, welche zu dieser Absicht gebraucht wird, materialiter Trauerflor genannt.

Wörterbucheintrag zu »Trauerflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Muschelflor, der

Muschelflor, der [Adelung-1793]

Der Múschelflor , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -flöre, eine solche Art Flores.

Wörterbucheintrag zu »Muschelflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 323.
Flur, die

Flur, die [Adelung-1793]

Die Flur , plur. die -en, eine eben Fläche; ... ... und auch wohl von Niedersächsischen Hochdeutschen der Flohr, des -es, plur. die Flöhre geschrieben und gesprochen wird. Im Schwed. ist Flo, Flor, im Isländ ...

Wörterbucheintrag zu »Flur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 230-231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10