... einer Pflicht, von der Strafe frey sprechen. Frey von Arbeit, frey von Geschäften seyn. Ein ... ... Knechtes, Sclaven oder Leibeigenen. Einen Leibeigenen frey geben, frey machen, frey sprechen, frey lassen. Einen Lehrburschen frey ... ... ) Frey von Vorurtheilen. Frey reden, frey denken. Sehr frey urtheilen. Ein freyer Verstand, ...
... dem Zunahmen ihrer Männer vorgesetzet. Frau Hofmann, (nicht Frau Hofmanninn,) Frau Richter, (nicht Frau Richterinn,) Frau Heppe u.s.f. ... ... zum Unterschiede von den Schwestern, den Ehrennahmen Frau. Frau Clara, Frau Maria. Die Äbtissinn aber wird Hochwürdige ...
Die Chor-Frau , plur. die -en, eine Augustiner-Nonne vornehmen Standes. In den adeligen weiblichen Augustiner-Klöstern werden die Nonnen Chorfrauen, in bürgerlichen aber nur Chorjungfern genannt, so wie man in den männlichen Augustiner-Klöstern die Mönche aus Achtung auch wohl Chorherren ...
Das Frey-Corps , plur. ut nom. sing. aus dem Franz. Corps, S. das vorige.
Die Sábbaths-Frau , plur. die -Weiber, bey den heutigen Juden, eine christliche Frau, welche sie am Sabbathe bedienet, weil Jüdisches Gesinde an diesem Tage kein Geschäft verrichten darf.
Die Frēy-Compagnīe , plur. die -n, eine Compagnie freywilliger ... ... Soldaten, eine Compagnie Freybeuter oder Parteygänger. Mehrere Compagnien dieser Art werden ein Frey-Bataillon, beyde aber auch ein Frey-Corps, oder eine Freypartie genannt. In der Schweiz wurden die Parteygänger ehedem ...
Das Frēy-Bataillōn , des -s, plur. die -s, ein Bataillon von Parteygängern; S. Frey-Compagnie.
... . Ein armer Mensch, ein armer Mann, eine arme Frau. Arm seyn. Arm werden. Einen arm machen ... ... welcher wir einiges Mitleiden haben. Ein armes unerfahrnes Mädchen. Ich arme kranke Frau möchte vor Ärgerniß vergehen! Gell. Der Himmel vergebe es ihnen, daß sie mit mir armen alten Frau so spotten, ebend. Ach da kommt ja auch noch mein armer Mann ...
Quitt , adv. frey, los, ledig, so wohl ... ... quyraat verlassen, und quyret frey machen. Frisch, Ihre und die meisten Wortforscher leiten es von dem Lat ... ... gemeinschaftlichen Stamme sind. Wir war ein altes Stammwort, welches abgesondert, los, frey bedeutete, Lat. viduus ...
Êrnst , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... für ernsthaft; im Gegensatze des Scherzhaften. Der Geist, der verständig ist ernst, frey, wohlthätig, Weish. 7, 22. Jetzt da die einsame Nacht zu ernsten ...
... noch im gemeinen Leben in der Redensart frank und frey, d.i. völlig frey, gebraucht wird. Ich bin nun frank und frey, Opitz. Dann erstlich ist der Mensch geschaffen frank und frey, Opitz. Anm. Dieses ... ... n beyzugesellen pfleget, aus frech entstanden, welches wiederum mit frey sehr genau verwandt ist. Daß dieses Wort ...
Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, von allen Hindernissen einer Veränderung frey. 1) Eigentlich. Ich bin bereit abzureisen. Sich zu etwas bereit machen. Bereit seyn, bereit stehen. Zum Kriege, zum Schlagen bereit. Etwas bereit halten. 2 ...
Unfrey , -er, -este, adj. & adv. der Gegensatz von frey, nicht frey, doch nur in dessen zweyten engern Bedeutung, von dem Eigenthumsrechte anderer nicht befreyet, wo es doch nur in noch engerm Verstande von Personen und liegenden Gründen gebraucht ...
Zweyte , adj. welches die Ordnungszahl von zwey ist. Zum zweyten Mahle. Es ist heute der zweyte Tag. Sie ist seine zweyte Frau. So auch ander. Anm. In den Gegenden, wo man die Hauptzahl ...
Corrếct , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein. correctus, den Regeln einer Kunst gemäß, frey von Fehlern; besonders von der Sprache und Schrift, richtig, sprachrichtig. Daher die ...
Blutarm , adj. et. adv. im gemeinen Leben sehr arm ... ... das Leben, in seinem Vermögen hat. Ein blutarmer Mensch. Es ist eine rechtschaffene Frau, die keinen weitern Fehler hat, als daß die blutarm ist, Gell. S ...
Lêdigen , verb. reg. act. ledig, und in figürlichem Verstande, frey, los machen; wo es doch nur noch in den Zusammensetzungen erledigen und entledigen üblich ist. Im Schwabensp. bedeutet ledigen lösen, los kaufen.
Zaumlos , adj. et adv. des Zaumes beraubt. Am häufigsten figürlich, frey von aller nothwendigen Einschränkung, ungezäumt, ungebändigt. Zaumlose Begierden.
Befreyen , verb. reg. act. frey machen, so wohl von einem physischen, als moralischen Übel, und mit den Vorwörtern von und aus. Jemanden aus dem Gefängnisse, aus einer großen Noth, aus einer augenscheinlichen Gefahr befreyen. Ein Land von Räubern, seinen Freund ...
Erzeugen , verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der ... ... bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten Frau erzeugten Kinder. 2) Durch Mühe und Fleiß von der Natur gewinnen. Selbst ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro