Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
An

An [Adelung-1793]

... Den Gegenstand der Ordnung. Es ist an mir, an dir, an ihnen. Heute an mir, morgen an ... ... Schwäche u.s.f. Einen an Tugend, an Klugheit, an Reichthum übertreffen. An Jahren ... ... oder einem Umstandsworte stehet, Berg ān, oben ān, von hier ān. Anm. 5. In ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

Der Ahn , des -en, plur. die -en. ... ... geübet Zu zieren deinen Stand mit etwas, das kein Ahn, Kein Schild noch offner Helm den Menschen geben kann, ... ... Sein Ur-Ur – Ur-Ur – Älterahn War älter noch als unser aller Ahn, Less. Aller ...

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
An-kerben

An-kerben [Adelung-1793]

An-kêrben , verb. reg. act. 1) Anfangen zu kerben. 2) Vermittelst eines Kerbes an etwas bemerken. Etwas ankerben, es an das Kerbholz schneiden. Daher die Ankerbung.

Wörterbucheintrag zu »An-kerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Hahn (3), der

Hahn (3), der [Adelung-1793]

... Gökelhahn, im Gegensatze des Huhnes oder der Henne. Der Hahn krähet. Hahn im Korbe seyn, im gemeinen Leben, das meiste ... ... S. auch Auerhahn, Birkhahn u.s.f. Der Calecutische Hahn, Wälsche Hahn oder Indianische Hahn, der Mann der Calecutischen Hühner, ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901-902.
Hahn (2), der

Hahn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hahn , des -es, plur. die ... ... Engl. Hank, ein Band, in Betrachtung gezogen zu werden. 2) An dem Schlosse der Feuergewehre, dasjenige Werkzeug, welches den Feuerstein hält und selbigen an den Pfanndeckel schläget. Auch dieser Nahme wird von der ehemahligen Ähnlichkeit mit ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.
Hahn (1), der

Hahn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hahn , des -es, plur. die Hähne, Hahnen oder Hähnen, im ... ... runden oder länglichen Körner Silber, welche im Treibe- oder Brennofen abspritzen, oder sich an die Brandstücke ansetzen; Herdkörner, Treibekörner. Auch die kleinen Zacken, welche von den ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.
Abspannen (2)

Abspannen (2) [Adelung-1793]

2. Abspannen , verb. reg. act. von Spannen, was gespannet, oder angespannet war, los machen. Den Hahn an einem Feuergewehre, die Sehne am Bogen abspannen. Die Pferde, die Ochsen abspannen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abspannen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Am

Am [Adelung-1793]

... auf die Bezeichnung des Casus ankommt. Zehn Thaler an barem Gelde. An innerm Werthe reich, Haged. ... ... an dem grünen Holze. An barem Gelde. An jenem Tage. An einem Tage. An diesem Tage. Es hat mir an meinem Vermögen vielen Schaden gethan. ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
-Ung

-Ung [Adelung-1793]

... damit verwandten Sprachen, sehr alte Ableitungssylbe, welche an verschiedene Wörter gesetzet wird, Hauptwörter daraus zu bilden. Diese Wörter sind, ... ... selten, am häufigsten ung, dagegen Nennwörter eben so oft ing, als ung an sich nehmen. Siehe -Ing, ingleichen -Ich und -Ig, welche Ableitungssylben ...

Wörterbucheintrag zu »-Ung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 850-851.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu bilden; gacksen, oder ... ... ein sch, quetschen, in andern Mundarten quetsen, manschen. Zuweilen wird sie auch an Beywörter gehänget, Activa daraus zu bilden; geltsen oder geltzen, gelt ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
-Thum

-Thum [Adelung-1793]

-Thum , ein jetzt für sich allein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ... ... noch mehr aber Hauptwörtern angehänget wird, neue Hauptwörter daraus zu bilden. Diejenigen Wörter, an welchen dasselbe befindlich ist, bedeuten: 1. Eine Gerichtbarkeit, ein Gebieth, einen ...

Wörterbucheintrag zu »-Thum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 589-590.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im ... ... geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2) Mit Adern in weiterer Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
Anher

Anher [Adelung-1793]

* Anhr , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes und der Zeit ... ... die Anherkunft, bis anher, oder wohl gar, bis anhero, für bisher. Da an hier bloß die müßige Alemannische Verlängerung ist, so wird es im Hochdeutschen billig ...

Wörterbucheintrag zu »Anher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Ähren

Ähren [Adelung-1793]

Ähren , verb. reg. act. von dem vorigen, Ähren sammeln, oder auflesen, welches an einigen Orten auch nachähren genannt wird. In Oberdeutschland sagt man, sich ähren, von dem Getreide, wenn es Ähren bekommt, oder in die Ähren schließt.

Wörterbucheintrag zu »Ähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189-190.
Allwo

Allwo [Adelung-1793]

* Allwō , das ohne Noth verlängerte Umstandswort wo, welches an dessen Statt nur noch in den Kanzelleyen gangbar ist.

Wörterbucheintrag zu »Allwo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
-Selig

-Selig [Adelung-1793]

... fremd sind; z.B. rathselig, reich an gutem Rathe, friedselig, reich an friedfertigen Gesinnungen, welches auch von einigen ... ... zu bitten habend, gnadselig, gnädig, gnadenreich, rachselig, rachgierig, habselig, reich an Habe, daher unser Habseligkeit, lobselig, reich an Lob, und so ferner ...

Wörterbucheintrag zu »-Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
Angeln

Angeln [Adelung-1793]

Angeln , verb. reg. act. mit der Angel fischen. ... ... oder nach Fischen angeln. Ich angelte mit Fröhlichkeit Nach dir, du bissest an, Gleim. Figürlich, nach etwas angeln, mühsam darnach trachten, oder streben ...

Wörterbucheintrag zu »Angeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Annoch

Annoch [Adelung-1793]

* Ánnoch , das durch das müßige an verlängerte Umstandswort noch, welches im Hochdeutschen nur noch von den Kanzelleyen gebraucht wird. S. An und Noch.

Wörterbucheintrag zu »Annoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

... eine Kette. Holz anlegen, an das Feuer. Feuer anlegen, an ein Haus, es in Brand ... ... selbige anhängen. So leget sich die Speise an den Topf an. Die Krystallen legen sich an, wenn sie an dem Rande des Gefäßes entstehen, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... Bürgermeister geht morgen ab. So sagt man auch an einigen Orten von dem Gesinde, daß es abgehe, wenn es abzieht. ... ... abgehen. Es geht kein Heller ab. † Was abgeht geht an Gelde ab. (b) Mangeln, fehlen. Das Geld gehet ... ... Athen der Mundart Vorzug gab, Was ging Böotien an seiner Freyheit ab, Kästn. Es geht ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon