Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anfressen

Anfressen [Adelung-1793]

... . (S. Fressen,) 1) Anfangen, an etwas zu fressen. Die Mäuse haben den Käse angefressen. Ein von den ... ... leblosen Dingen. Der Rost hat das Eisen angefressen. Das Scheidewasser frißt die Knochen an. 2) † Sich anfressen, in der niedrigsten Sprechart, sich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Anfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Abtrennen

Abtrennen [Adelung-1793]

Abtrênnen , verb. reg. act. was an eine andere Sache befestiget ist, mit einiger Gewalt absondern. Besonders bey den Nähterinnen, was auf- oder angenähet ist, mit einem schneidenden Werkzeuge nach und nach ablösen. Einen Ärmel von dem Hemde, die Spitzen von ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Anprallen

Anprallen [Adelung-1793]

... verb. reg. neutr. mit seyn, an etwas prallen. Der Ball prallete an das Fenster an. Der Stein ist an die Wand angeprallt. Figürlich, sich schnell und ungestüm nähern. Der Feind prallte plötzlich an. Ein anprellender (besser anprallender) Feind, Less. Die Geistlichen haben ...

Wörterbucheintrag zu »Anprallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Anketteln

Anketteln [Adelung-1793]

Ankêtteln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ... ... kleinen Ketten befestigen. In der Weißnätherey geschiehet das Anketteln, z.B. der Manschetten an die Bündchen, mit einer besondern Art Stiche. Wenn die Strumpfwirker besonders gewirkte Theile ...

Wörterbucheintrag zu »Anketteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Angrenzen

Angrenzen [Adelung-1793]

... . neutr. so das Hülfswort haben zu sich nimmt, an etwas grenzen, an dessen Grenzen stoßen. Deutschland grenzet an Ungarn an. Mein Acker grenzet an die herrschaftlichen Felder an. Angrenzende Länder. Daher die Angrenzung. Anm. Für angrenzen ist in ...

Wörterbucheintrag zu »Angrenzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Anpfeifen

Anpfeifen [Adelung-1793]

Anpfeifen , verb. irreg. act. S. Pfeifen. Einen anpfeifen ... ... und zum Anpfeifen, Jerem. 51, 37. Und wer vorüber geht, pfeifet sie an, Zeph. 2, 15. Im Hochdeutschen ist auspfeifen in diesem Verstande gewöhnlicher. ...

Wörterbucheintrag zu »Anpfeifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Adoptiren

Adoptiren [Adelung-1793]

Adoptiren , verb. reg. act. aus dem Lat. adoptare, an Kindes Statt annehmen. Daher die Adoptiōn, die Annahme an Kindes Statt. Im Oberdeutschen hat man dafür den Deutschen Ausdruck anwünschen, und Anwünschung ...

Wörterbucheintrag zu »Adoptiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Anfließen

Anfließen [Adelung-1793]

... ) Sich fließend nähern, heran fließen. Das Wasser fließt an. Ingleichen durch zufließendes Wasser angefüllet werden. Der Teich fließt an. Wie auch mit dem Verbo kommen, im gemeinen Leben: das Wasser ... ... , heran geflossen. 2) Im Fließen berühren. Das Wasser, der Bach fließt an die Mauern an.

Wörterbucheintrag zu »Anfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Abzackern

Abzackern [Adelung-1793]

* Abzackern , verb. reg. act. an einigen Orten, besonders in Franken, so viel als abackern, abpflügen. Vielleicht von dem Zacken am Pfluge, und dem ungewöhnlichen Zeitworte zacken, wovon zackern das Frequentativum ist. S. Zackern. † Einem etwas abzäckern ...

Wörterbucheintrag zu »Abzackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Anderweit

Anderweit [Adelung-1793]

* Anderweit , ein Adverbium, welches im Hochdeutschen nur selten vorkommt, für an einem andern Orte, zur andern Zeit, ein anderes Mahl, auf eine andere Art. Wir wollen schon anderweit für ihn sorgen. Ich habe ihn auch anderweit gesehen. Der nimmer ändert ...

Wörterbucheintrag zu »Anderweit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 282.
Anfliehen

Anfliehen [Adelung-1793]

* Anfliehen , verb. irreg. act. ... ... dem Opitz vorkommt. So weit man segeln kann, Fleucht alle Welt dich an, Ps. 65, 4, Den Herren, der mir helfen kann, Floh ich mit meinem Rufen an, Ps. 142.

Wörterbucheintrag zu »Anfliehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Anriechen

Anriechen [Adelung-1793]

... gehen lassen, doch nur im gemeinen Leben. Der Käse riecht mich an. Die Speise riecht mich gut an. 2. Ein Activum. 1) An etwas riechen. Einen anriechen. 2) Aus dem Geruche erkennen. Man riecht es ihm so schon an, wo er gewesen ist.

Wörterbucheintrag zu »Anriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Abwettern

Abwettern [Adelung-1793]

Abwêttern , verb. reg. 1. † Neutrum mit haben ... ... . * Activum. Eine Schwelle abwettern, bey den Zimmerleuten, sie schräge hauen, wie an den Treibhäusern, damit das Wetter, d.i. das Wasser, ablaufen könne.

Wörterbucheintrag zu »Abwettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Anmischen

Anmischen [Adelung-1793]

Ánmḯschen , verb. reg. act. ein wenig vermischen. ... ... interdum gaudia curis, des Cato, durch: Den Sorgen mische dir bisweilen Freuden an, welche Wortfügung aber im Hochdeutschen nicht nachgeahmet werden darf.

Wörterbucheintrag zu »Anmischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340.
Anhauchen

Anhauchen [Adelung-1793]

... verb. reg. act. den Hauch oder Athem an etwas gehen lassen. Rasend vor Wuth begab sich Alekto zum schlafenden Kater Hauchte mit Mordsucht ihn an, Zachar. Bey den Dichtern auch von dem Westwinde. Und hauch ihr Angesicht mit Rosendüften an, Zachar. Daher die Anhauchung.

Wörterbucheintrag zu »Anhauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316.
Anblecken

Anblecken [Adelung-1793]

Anblêcken , verb. reg. act. Einen anblecken, ihm aus ... ... Zorne die Zähne weisen. Es kam ein Pantherthier Das gafft und blekt ihn an, Haged. Die Niedersachsen sprechen es gedehnt, anbleken, welches auch wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Anblecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Anquicken

Anquicken [Adelung-1793]

Anquicken , verb. reg. act. 1) In den Hüttenwerken, ... ... den Metallarbeitern, den Grund zum Vergolden mit Quecksilber, welches in Scheidewasser getödtet worden, an oder auf dem Metalle legen. So auch die Anquickung.

Wörterbucheintrag zu »Anquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Andonnern

Andonnern [Adelung-1793]

† Andonnern , verb. reg. neutr. mit haben, ungestüm anpochen. An die Tür andonnern. Aber ganz, so wohl der Bedeutung, als der Form zuwider ist es, wenn es in Wielands Combabus heißt: Der arme Liebling stand, wie angedonnert da, ...

Wörterbucheintrag zu »Andonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Abstählen

Abstählen [Adelung-1793]

Abstählen , verb. reg. act. 1) Bey den Färbern, ... ... man ein in dieselbe getunktes Läppchen in den so genannten Stahl steckt, und es an die Luft setzt. 2) In einem hohen Grade abhärten. Ein abgestählter Mensch. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Anprellen

Anprellen [Adelung-1793]

... 1. Activum, anprallen machen. Einen Ball an das Fenster, einen Stein an die Mauer anprellen. So auch die Anprellung. 2. Neutrum mit seyn, welches auch häufig für anprallen gebraucht wird. Das an die Faschinen anprellende Wasser. Die Grenadiers anprellen lassen, rasch ...

Wörterbucheintrag zu »Anprellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon