Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

... von einem häufigern Gebrauche. Gewin er in (ihnen) denn die Schlacht an, Theuerd. Kap. 76. Der Herr kann allen angewinnen, ... ... Ps. 147. Auf gleiche Art sagt Luther: Abia gewann Jerobeam Städte an, 2. Chron. 13, 19. Und ihm alle sein ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Anerkennen

Anerkennen [Adelung-1793]

Anerkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) 1) * So viel als das einfache erkennen, in welchem Falle aber das an eine müßige Verlängerung ist. 2) In engerer Bedeutung. (a) Bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Anerkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Anbefehlen

Anbefehlen [Adelung-1793]

Anbefèhlen , verb. irreg. act. S. Befehlen. 1) Nachdrücklich für das einfache befehlen. Einem etwas anbefehlen, gleichsam es an ihn befehlen, befehlsweise an ihn richten. 2) So viel als empfehlen. Etwas eines Liebe, Treue, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbefehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Abfertigen

Abfertigen [Adelung-1793]

... einen Bothen, ein Schiff abfertigen. Einen Courier an jemanden abfertigen, abschicken. 2) Die schuldige Bezahlung, verlangte Antwort u.s ... ... und damit gehen lassen. So siehet er ihn kaum halb über Achsel an, Und fertigt ihn kahl ab, Opitz. So auch: jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Actie, die

Actie, die [Adelung-1793]

Die Actie , (sprich Akzie), plur. die -n, derjenige Antheil, welchen jemand an einer Handlungs- oder andern Gesellschaft nimmt, welche Capitalia zu ihren Unternehmungen gebraucht; ingleichen die Obligation, welche jemand über diesen seinen Antheil bekommt, so fern selbige wieder ein Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Acceß, der

Acceß, der [Adelung-1793]

Der Accêß , des -sses, plur. inusit. von dem Lat. Accessus; bey verschiedenen Gerichtshöfen und Collegiis, die Freyheit, Theil an ihren Verhandlungen zu nehmen, ohne ein förmliches Glied von ihnen zu seyn, der ...

Wörterbucheintrag zu »Acceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143.
Agent, der

Agent, der [Adelung-1793]

Der Agênt , des -en, plur. die -en, aus ... ... Lat. agens, ein jeder, der eines andern, besonders eines Höhern Privat-Geschäfte an einem Orte besorgt; der Geschäftträger, im Oberdeutschen Gerhab, Gewalthaber. Daher die Agentūr ...

Wörterbucheintrag zu »Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Allbereits

Allbereits [Adelung-1793]

Allbereīts , ein Umstandswort der vergangenen Zeit, für bereits, schon. Es ist allbereits geschehen. Es ist nichts, das ich nicht allbereits an ihn gewendet häte. Dieses ohne Noth verlängerte Wort ist in dem Kanzelley-Style ...

Wörterbucheintrag zu »Allbereits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Altmilchen

Altmilchen [Adelung-1793]

† Altmilchen , adj. et adv. welches in der Landwirthschaft ... ... , und also in diesem Jahre nicht gekalbet haben, im Gegensatze der frisch milchenen. An einigen Orten werden auch trächtige Kühe, welche noch kurz vor ihrer Kalbezeit Milch ...

Wörterbucheintrag zu »Altmilchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Ambrōsia

Ambrōsia [Adelung-1793]

Ambrōsia , plur. car. aus dem Griech. und Latein. ... ... der Griechen und Römer, die Speise, welche die Götter genossen, und welche alles an Wohlgeruch und Wohlgeschmack übertraf, ohne Artikel; die Götterspeise. Daher ambrōsisch, einen vortrefflichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ambrōsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Anhänglich

Anhänglich [Adelung-1793]

Anhänglich , -er, -ste, adj. et adv. einer ... ... die Anhänglichkeit, die herrschende, unverrückte Neigung zu einer Person oder Sache. Die Anhänglichkeit an gewisse Lehren. Unordentliche Anhänglichkeit an sich selbst. Die ehrfurchtsvolle Anhänglichkeit an meinen Freund, Hermes.

Wörterbucheintrag zu »Anhänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 315-316.
Anbiß, der

Anbiß, der [Adelung-1793]

Der Ánbḯß , des -sses, plur. die -sse. ... ... der Ort, wo etwas angebissen worden. 2) Der Köder bey einem Berliner Eisen, an welchem das Thier anbeißen soll. 3) In Oberdeutschland das Frühstück, der Imbiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Anfeuchten

Anfeuchten [Adelung-1793]

Anfeuchten , verb. reg. act. ein wenig feucht machen. ... ... Wort auch von dem Wolfe, Fuchse und andern Thieren gebraucht, wenn sie ihr Wasser an einen Baum oder Strauch lassen. Der Wolf hat angefeuchtet. Daher die Anfeuchtung. ...

Wörterbucheintrag zu »Anfeuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Abhub, der

Abhub, der [Adelung-1793]

Der Abhub , des -es, plur. car. von abheben, ... ... welche in der Wäsche von den Erzen abgehoben wird, welches vermittelst der Abhubkiste geschiehet. An einigen Köpfen nennet man die Speisen, welche von der herrschaftlichen Tafel abgetragen werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abzehenten

Abzehenten [Adelung-1793]

Abzèhenten , verb. reg. act. im gemeinen Leben an einigen Orten, 1) den Zehenten von etwas völlig entrichten, absolute und ohne Nennwort. 2) Mit Ertheilung des Zehenten abfinden. Die Drescher, die Schnitter, den Pfarrer abzehenten. So auch die Abzehentung.

Wörterbucheintrag zu »Abzehenten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137-138.
Anklammern

Anklammern [Adelung-1793]

Anklammern , verb. reg. act. mit Klammern an etwas befestigen. Sich an die feindlichen Schiffe anklammern, anhaken, entern. Ingleichen in weiterer Bedeutung, sich an etwas anklammern, im gemeinen Leben, sich mit Händen und Füßen daran fest halten ...

Wörterbucheintrag zu »Anklammern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Abschenken

Abschenken [Adelung-1793]

* Abschènken , verb. reg. act. das bestimmte Maß Getränkes austheilen. Besonders an einigen Höfen, den Cavaliers, welche dem Hofe folgen, auf Reisen etwas zum Schlaftrunke reichen, welches der Abschank genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Anill, der

Anill, der [Adelung-1793]

Der Anḯll , des -es, plur. inusit. diejenige Pflanze, aus welcher der Indigo zubereitet wird, daher sie auch Indigo-Pflanze genannt wird; Indigofera tinctoria, L. Der Nahme ist so, wie die Pflanze selbst, ausländisch.

Wörterbucheintrag zu »Anill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Anklingeln

Anklingeln [Adelung-1793]

Anklingeln , verb. reg. neutr. an die Klingel ziehen, besonders um dadurch ein Zeichen zum Aufmachen der Hausthür zu geben, wofür man an einigen Orten, z.B. in Thüringen, sagt, anschellen.

Wörterbucheintrag zu »Anklingeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Anräuchern

Anräuchern [Adelung-1793]

Anräuchern , verb. reg. act. 1) Rauch an etwas gehen lassen, besonders wohl riechenden Rauch. Einen anräuchern. 2) Ein wenig räuchern. Die Würste anräuchern, sie halb räuchern, damit sie sich halten.

Wörterbucheintrag zu »Anräuchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon