Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den Sattlern und Kürschnern, das noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen Messern, welche daher ...
† Allernächst , ein Adverbium des Ortes und zuweilen auch der Zeit ... ... , besonders in Oberdeutschland üblich ist. Er wohnet allernächst bey mir, nahe bey mir an. Frankreich grenzet allernächst an Spanien, zunächst, unmittelbar. Ich habe es allernächst gehöret, den Augenblick. Der ...
* Der Anbêrg , des -es, plur ... ... eines Gebirges, ein Vorgebirge, oder auch nur eine Anhöhe oder kleinen Berg anzudeuten. An schränket hier den Begriff des folgenden Substantives auf einen geringen Grad ein, wie in Anhöhe. S. An, Anm. 7, und Ähnlich.
... verb. reg. act. 1) Durch Dienste von einem andern an sich bringen. Einem viel Geld abverdienen. 2) Durch Dienste und deren ... ... So kann der Handwerker einen Vorschuß, eine Schuld abverdienen, wenn er sich selbige an dem verdienten Arbeitslohne abziehen läßt. S. auch Abdienen.
Anderwärtig , adj. et adv. von dem folgenden Adverbio, an einem andern Orte befindlich, auf eine andere Art. Es ist ihm eine anderwärtige Heirath vorgeschlagen worden, eine andere. Er hofft auf eine anderwärtige Hülfe, von einem andern Orte her. In einigen Oberdeutschen ...
Die Anhöhe , plur. die -n, eine Erhöhung der Erde ... ... Anhöhe. Die Stadt hat verschiedene Anhöhen in ihrer Nachbarschaft. Eine Anhöhe besetzen, einnehmen. An hat hier die mildernde Bedeutung, wie in Anberg, S. Ähnlich und An, Anm. 7.
Die Anrêde , plur. die -n, die Handlung des Anredens, noch mehr aber eine kurze Rede, die man an jemanden hält. Eine höfliche, eine schlechte Anrede. Besonders eine kurze feyerliche Rede an jemanden, zum Unterschiede von der längern Rede. Die Anrede thun. Eine Anrede an jemanden halten.
Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm überaus nett.
† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders in den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.
Der Abthon , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, dem so genannten Frauenhaare gegeben wird, und ohne Zweifel aus der Lat. Bennenung Adiantum verunstaltet ist. S. Frauenhaar.
Die Anfuge , plur. die -n, dasjenige, was an- oder beygefüget worden; besonders in den Kanzelleyen, eine angefügte oder beygeschlossene Schrift zu bezeichnen. Aus der Anfuge wird zu ersehen seyn.
Abschrauben , verb. reg. act. los schrauben und abnehmen. Ein Schloß, den Hahn von der Flinte abschrauben. Daher das Abschrauben.
Ankleistern , verb. reg. act. mit Kleister an etwas befestigen. So auch die Ankleisterung.
... die Obliegenheiten und Befugnisse eines Amtmannes nicht in allen Gegenden einerley sind. An manchen Orten hat er so wohl die Justizpflege, als die Hebung der Kammergefälle und die Polizey in den ihm anvertrauten Bezirken; an andern Orten aber nur eines oder das andere dieser Stücke. Daher die ...
... Abnehmen in einigen Bedeutungen des Neutrius, der Zustand der Verminderung an innerer Stärke. Die Abnahme des Gedächtnisses, des Gesichtes. Die Abnahme der Kräfte, und an Kräften. Die Abnehme am Fleiße, an Tugend. Er ist in Abnahme gerathen, in Verfall der Nahrung. Die ...
Die Ankunft , plur. inusit. 1) Das Ankommen an oder in einem Orte. Ich hatte seine Ankunft nicht vermuthet. Wenn ist deine Ankunft gewesen? wenn bist du angekommen? Die Ankunft des Schiffes in dem Hafen. Die Ankunft der Post, der Waaren u ...
... Halbe. Allen halbon, in allen ala halba, in ala halba, an allen haluen, allen halbon kommen bey dem Ottfried, Willeram und Notker ... ... vorigen Zeiten in eben dieser Bedeutung auch allend, allent, von Ende, gleichsam an allen Enden. Die Allenthalbenheit einiger Gottesgelehrten ist eben so barbarisch ...
* Das Ablager , des -s, plur ... ... Ort, wo solches geschahe. Daher sagt man, ein Ablager halten, sein Ablager an einem Orte nehmen, wenn Reisende, besonders vornehme Personen, die mit einem großen Gefolge reisen, an einem Orte einkehrten. 2) Besonders das Recht, welches ein Schutz- und ...
Der Ablader , des -s, plur. ut. nom. singul. ... ... Städten zum Abladen der Waaren und Güter gebrauchen läßt, und auch Auflader genannt wird; an einigen Orten Wagenlader, Schröter, in Hamburg Litzenbrüder, in Böhmen Baumträger und Maskupträger, ...
Der Abscheu , des -es, plur. car. 1) Der ... ... von einem Gegenstande. Einen Abscheu vor etwas haben, oder tragen, ist besser, als an etwas. Einem einen Abscheu vor etwas beybringen. Ich empfinde bey mir einen gewissen ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro