Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altwasser, das

Altwasser, das [Adelung-1793]

Das Altwasser , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, ein Nebenstrom, oder Arm eines Stromes, der ehedem dessen Hauptbett gewesen; ein Beystrom.

Wörterbucheintrag zu »Altwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242-243.
Ackerbeet, das

Ackerbeet, das [Adelung-1793]

Das Ackerbeet , des -es, plur. die -e, der Theil eines Ackers zwischen zwey ausgestrichenen Furchen, welcher an andern Orten, besonders in Niedersachsen, ein Rücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerbeet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Ankerholz, das

Ankerholz, das [Adelung-1793]

Das Ankerholz , des -es, plur. die -hölzer, S. Ankerstock. In Gebäuden ist es der hölzerne Theil eines an der Mauer angebrachten Ankers, der Balken desselben.

Wörterbucheintrag zu »Ankerholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Afterkiel, der

Afterkiel, der [Adelung-1793]

Der Afterkiel , des -es, plur. die -e, an den Schiffen, ein starken Balken, welcher an dem Kiele befestiget wird, dessen untere Seite zu verstärken.

Wörterbucheintrag zu »Afterkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Altbinder, der

Altbinder, der [Adelung-1793]

Der Altbinder , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders in Niedersachsen, ein Faßbinder, der nur alte Fässer ausbessert.

Wörterbucheintrag zu »Altbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Anklopfer, der

Anklopfer, der [Adelung-1793]

Der Anklopfer , des -s, plur. ut nom. sing. der metallene Ring oder Hammer an den Hausthüren, vermittelst dessen man anklopfet.

Wörterbucheintrag zu »Anklopfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Amtsstube, die

Amtsstube, die [Adelung-1793]

Die Amtsstube , plur. die -n, dasjenige Gemach, in welchem der Amtmann Gericht hält: an manchen Orten die Amtsstelle.

Wörterbucheintrag zu »Amtsstube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Ackerrire, die

Ackerrire, die [Adelung-1793]

Die Ackerrire , plur. die -n, an einigen Orten, der Nahme des so genannten Wachtelköniges oder Schnerfes, welche S.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrire, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Ankerring, der

Ankerring, der [Adelung-1793]

Der Ankerring , des -es, plur. die -e, ein großer Ring an der Ankerruthe, woran das Ankertau befestiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ankerring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Aberglaube, der

Aberglaube, der [Adelung-1793]

Der Aberglaube , des -ns, plur. car. 1) Derjenige ... ... Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare wirkende Ursachen, die Neigung, natürlichen Dingen übernatürliche Kräfte beyzulegen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Aberglaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30-31.
Afterklaue, die

Afterklaue, die [Adelung-1793]

... oder Kornspitzen, welche so wohl das rothe, als auch das schwarze Wildpret unten an den Läuften über den Ballen hat, und welche von einigen auch die ... ... vermuthlich für aber oder after stehet. Auch die Hunde haben zuweilen ähnliche Afterklauen an den Hinterfüßen mit einem krummen Nagel.

Wörterbucheintrag zu »Afterklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178-179.
Ährenkranz, der

Ährenkranz, der [Adelung-1793]

Der Ährenkranz , des -es, plur. die -kränze, ein aus Kornähren geflochtener Kranz, der an einigen Orten an dem Erntefeste dem Herrn der Ernte in ländlich feyerlichem Gepränge überreicht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Ährenkranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Albernheit, die

Albernheit, die [Adelung-1793]

Die Albernheit , plur. die -en. 1) Die alberne ... ... oder einer Sache; ohne Plural. Er glaubt bey aller seiner Albernheit noch zu gut an seinen Katechismus, Weiße. 2) Eine alberne Handlung. Willst du mich mit deinen ...

Wörterbucheintrag zu »Albernheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

Die Ahlkirsche , plur. die -n. 1) An einigen Orten, besonders in Schlesien, die Frucht des schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera ...

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Ackerspark, der

Ackerspark, der [Adelung-1793]

Der Ackerspark , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche zu den Sparkarten gehöret, und an einigen Orten auch Knöterich oder Knebel genannt wird. Sie hat schmale und fadenförmige Blätter, welche wie ein Querl um den Stängel sitzen, und etwas weiße große ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerspark, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161-162.
Angerblume, die

Angerblume, die [Adelung-1793]

Die Angerblume , plur. die -n, oder das Angerblümchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, der an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, den so genannten Gänseblumen, Maßlieben, oder Margarethen-Blümchen ...

Wörterbucheintrag zu »Angerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Ankerkreuz, das

Ankerkreuz, das [Adelung-1793]

... plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen vier Enden zwey krumme Haken hat, und daher verschiedenen Ankern gleichet. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ankerstock, der

Ankerstock, der [Adelung-1793]

Der Ankerstock , des -es, plur. die -stöcke, ein viereckiges, gegen beyde Enden etwas zugespitztes Holz, welches oben an der Ankerruthe befestiget wird, damit sich der Anker nicht flach auf den Grund ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Alantbeere, die

Alantbeere, die [Adelung-1793]

Die Alantbeere , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannis-Beere und ihres Strauches, vermuthlich weil sie an herben Geschmacke und widerlichen Geruche dem Alante gleichet. Aalbeere, Ahlbeere, Nieders. Albesing, Holl. Aelbesien sind verderbte Sprech- und Schreibarten des obigen ...

Wörterbucheintrag zu »Alantbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Acker Neut, der

Acker Neut, der [Adelung-1793]

Der Acker Nèut , des -es, plur. inusit. an einigen Orten, eine Art der Ackermünze, welches S. Die zweite Hälfte ist aus dem Lateinischen Nahmen Nepeta gebildet.

Wörterbucheintrag zu »Acker Neut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon