Annähen , verb. reg. act. durch Nähen, oder vermittelst einer Naht an etwas befestigen. Ein Band, Manschetten, einen Streif annähen. Daher die Annähung.
* Annbst , eine Oberdeutsche Partikel, für nebst oder benebst; S. diese beyden Wörter.
... befallen werden. Es kommt mich ein Frost an. Der Schlaf kam ihn an. Die Wehen kamen sie an. Besonders von Begierden und andern Gemüthsbewegungen ... ... kommt hier bloß auf das Glück an. Auf dich allein kommt es an. Kommt es auf mich ... ... Es kommt auf einen Versuch an. Hier kommt es bloß aufs Geld an. Es kommt nur noch ...
... mit sich nehmen. Ein armes Kind annehmen, an Kindes Statt, oder doch es zu unterhalten. Einen zum Schwiegersohne annehmen. ... ... von Sitten und Gewohnheiten, so wohl auf kurze Zeit. Christus nahm Knechtsgestalt an. Sie können eine fremde Person vortrefflich annehmen, Gell. Einen ernsthaften Blick ...
... der andern halten. Ein Bret an das andere anhalten. Das Lineal fest an die Tafel anhalten. Im ... ... mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, an etwas halten, d.i. an dessen Seitenfläche befestiget seyn. ... ... seinen eigenen Fall zu vermeiden. Sich an etwas anhalten. Halte dich fest an mich an, damit du nicht fallest. Er hat sich ...
... , Bekümmerniß erwecken. Diese Sache liegt mir sehr an. Paulo lag beydes hart an, Phil. 1, 22. Es leyd euch an Etwas, darumb ich nit fragen will, Theuerd. Kap. 80. ... ... dringend und unaufhörlich bitten; gemeiniglich mit einem verächtlichen Nebenbegriffe. Er liegt mir unaufhörlich an, ihm darzu zu verhelfen. Du ...
... das Haus anfahren. Die Flotte fuhr an die Insel an, ist an die Stadt angefahren. Wir sind unter Weges ... ... Bedeutung, von heftiger Gewalt getrieben, an etwas anstoßen. Die Axt fuhr an die Wand an. Der Ball ist an das Fenster angefahren. ...
... bey den Buchbindern, ein Buch an das andere anbinden, es mit einem andern in einen Band bringen. Jemanden ... ... des jüngern Eckhart, welche Schilter im Gloss v. Band anführet. Jemanden an seinem Nahmenstage anbinden, oder mit etwas anbinden, ihn an diesem Tage beschenken, weil man ihn dabei zum Scherze im eigentlichsten Verstande ...
... welches nach den verschiedenen Bedeutungen der Wörter an und machen auch von verschiedenem Gebrauche ist. 1) Ein Ding mit dem ... ... da es ehedem für verbinden, vereinigen gebraucht wurde, den Vorzug geben will. An hat hier eine mildernde Bedeutung, einen geringen Grad der Vermischung anzudeuten. ...
... sich fallend einer Sache nähern, im Fallen an etwas stoßen. Er ist an mich angefallen. Der Baum fiel an die Mauer an. 2) Figürlich. (a) Sich schnell einem ... ... Der Feind fiel das Land an. Der Hund fällt alle Leute an. Ingleichen von dem schnellen Ausbruche ...
Anlangen , verb. reg. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. ... ... von einem entfernten Orte ankommen, welcher Nebenbegriff der Entfernung in der Wurzel lang lieget. An einem Orte anlangen. Bey einem anlangen. Zu Schiffe, zu Pferde, zu Fuße ...
... .i. zu gebrauchen. 2) In weiterer Bedeutung, durch Zeigung des Weges an etwas führen. So sagt man, die Soldaten zur Schlacht, die Truppen ... ... Tugend anzuführen, Weiße. Dich führte ja dein Vater, Zu großen Thaten an, Weiße. Daher wird auch bey den Buchdruckern derjenige ...
... etwas blasen. Einen mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs't mich an. 2) Mit Blase-Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande pflegen die ... ... derselben durch Blasen vermehren. Er blies die rege Gluth mit vollen Backen an, Zach. 5) Bey den Jägern, den Anfang ...
... . Messen. 1) Eigentlich, an etwas messen, daß Maß von einer Sache an einem nehmen, doch nur von Kleidungsstücken. Einem ein Kleid, ein Paar ... ... machen. Man behielt den Stoff und maß ihn bloß den mehr modernen Begebenheiten an. Am üblichsten ist hier das Partic. Passiv. angemessen - ...
... Das Böse hängt uns von Natur an. Diese Krankheit hängt ihm von Kindesbeinen an. Sind es Schwachheiten, die ... ... mir noch von meinem Vater an, Haged. 2) Einem anhangen, sehr für ihn eingenommen seyn, ... ... seinem Weibe anhangen, meine Seele hängt Gott an, es hing ihm alles Volk an, behutsam nachzuahmen sind. Anm. ...
... reg. act. 1) * Sein Gebeth an jemanden richten, mit der vierten Endung des Substantives, einen anbethen; eine ... ... Falsche Götter anbethen. Das es denn zuweilen auch absolute gebraucht wird. Flüche erschallen an dem Fuße der entweiheten Altäre, wo die Ehrfurcht auf ihrem Anlitze anbethete, ...
Anrênnen , ein Verbum, welches in gedoppelter ... ... Hülfswort seyn erfordert, und irregulär conjugiret wird; S. Rennen. 1) Im Rennen an etwas stoßen. An einen Baum, an eine Mauer anrennen. Er ist an mich angerannt. Figürlich, doch nur im gemeinen Leben, du wirst übel anrennen, ...
... nur von den Fischen gebraucht wird, wenn sie an die Angel beißen, da es denn absolute stehet. Ich angelte mit Fröhlichkeit Nach dir, du bissest an, Gleim. Figürlich, aber nur im gemeinen Leben, ... ... wollten, Weiße. 2. Ein Activum, anfangen an etwas zu beißen. Einen Apfel anbeißen. Ein angebissenes ...
Anmuthen , verb. reg. act. von einem begehren, verlangen, ... ... anmuthen. Besonders, einem eine unerlaubte, unanständige Sache zumuthen. Er muthete mir eine Niederträchtigkeit an. Kannst du mir so was anmuthen? So auch das Anmuthen, das Verlangen ...
... Neutrum, welches seyn zu sich nimmt. 1) Im Reiten an etwas stoßen. An einen Baum, an eine Mauer anreiten. Daher figürlich, doch nur im ... ... von der Reiterey gebraucht wurde, S. auch Anritt. 3) Im Reiten an einem Orte, oder bey einer ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro