Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anfassen

Anfassen [Adelung-1793]

... den Händen, mit den Zähnen anfassen. Einen am Mantel, an der Hand, an der Brust anfassen. Einen bey der Hand, bey den Haaren, bey der Brust anfassen. 2) Anreihen. Perlen anfassen, an eine Schnur anreihen. So auch die Anfassung. Anm. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Anfassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 292.
Anleiten

Anleiten [Adelung-1793]

... ) In eigentlicher Bedeutung. Einen Blinden, ein Kind an die Wand anleiten. Noch mehr aber, 2) in weiterer und figürlicher Bedeutung. (1) In der Landwirthschaft, die Hopfenranken anleiten, sie an die Stangen binden, stängeln. (2) Zur Besichtigung anführen, ... ... (4) Mittel und Wege zu Erlangung gewisser Fertigkeiten an die Hand geben. Einen zum Guten, zum Bösen ...

Wörterbucheintrag zu »Anleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 336.
Angießen

Angießen [Adelung-1793]

... irreg. act. S. Gießen. 1) An etwas gießen. Das Wasser an die Mauer angießen. Das Kleid paßt, als wenn es angegossen wäre. ... ... andern angießen, ihn anschwärzen, einen übeln Begriff von ihm machen. Davon ist an einigen Orten auch das Substantiv der Angießer üblich, einen Angeber ...

Wörterbucheintrag zu »Angießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Abputzen

Abputzen [Adelung-1793]

Abputzen , verb. reg. act. überhaupt, den Putzen und die hervor ragende Unreinigkeit wegschaffen. Besonders, 1) den Putzen an dem Lichte wegnehmen. Das Licht abputzen, oder putzen. 2) Glatt, eben ...

Wörterbucheintrag zu »Abputzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79-80.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

... von dem Lat. abstractus. 1) An einem andern Dinge befindlich, aber von demselben abgesondert gedacht; im Gegensatze des ... ... so schicklich, ein abgezogener; weil sie nicht für sich bestehet, sondern immer an einem andern Dinge befindlich ist. S. Abstrahiren. 2) Ein abstracter Kopf ...

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Anlachen

Anlachen [Adelung-1793]

... ihn an. Ingleichen, angenehme Empfindungen erwecken. Es lacht einen nur an, so schön ist es, im gemeinen Leben. In allen deinen Stunden wird die Sicherheit dich anlachen, Dusch. Die Sorgen dürfen sich an meine Brust nicht wagen, Nur stille Freude ...

Wörterbucheintrag zu »Anlachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 328-329.
Anlanden

Anlanden [Adelung-1793]

Anlanden , oder anländen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in der Schifffahrt, an das Land fahren. Mit dem Schiffe anlanden. Die Schiffe sind in England angelandet. Daher die Anlandung oder Anländung. Anm. Anlanden, in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anlanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329-330.
Anderswo

Anderswo [Adelung-1793]

Anderswo , ein besonders im gemeinen Leben übliches Adverbium, für, an irgend einem andern Orte. Er ist mit seinen Gedanken anderswo. Dem Feinde anderswo zu thun machen. Anderes uuar, andersuuar, andersuua, kommen schon bey dem Notker, den Schwäbischen Dichtern, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Anderswo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 281.
Ankleben

Ankleben [Adelung-1793]

... Klebers, oder einer zähen Feuchtigkeit an etwas befestiget seyn. Das Papier klebet an der Wand an. 2) Ingleichen, in weiterer Bedeutung, ... ... fest an etwas hangen. Die Kletten kleben gern an die Kleider an. Wie auch, 3) figürlich, auf sittliche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Ankleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Anpacken

Anpacken [Adelung-1793]

... angreifen. Packe mich nicht so an. Die Häscher packten ihn auf öffentlicher Straße an. Der große Haufe pflegt daher einen Häscher auch wohl einen Packan zu ... ... von den Hunden, für anfallen. Der Hund packt alle Leute an. Figürlich auch wohl mit Worten angreifen, ingleichen anreden. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Anpacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen ... ... suchen, absehen. Einem einen Handgriff abmerken. Er thut alles, was er mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften der vorigen Jahrhunderte findet ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Anreißen

Anreißen [Adelung-1793]

... act. S. Reißen. 1) Anfangen an etwas zu reißen. Ein Stück Zeuges anreißen. In weiterer Bedeutung, einen ... ... Fällen ist es so viel wie abzeichnen. So reißen die Stuhlmacher die Zapfen an, wenn sie selbige mit dem Pfriemen abzeichnen. Der Anreißer der Goldschmiede ist ...

Wörterbucheintrag zu »Anreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) einen Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch so viel als abspänstig ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Anproben

Anproben [Adelung-1793]

Anproben , Anprobiren , verb. reg. act. das erste von Probe, das letztere von dem Latein. probare, und dem Deutschen an, an jemandes Leibe probiren, oder versuchen, besonders von Kleidungstücken. Einem ein Kleid, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anproben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Abkaufen

Abkaufen [Adelung-1793]

Abkaufen , verb. reg. act. 1) Käuflich von einem andern an sich bringen. Einem etwas abkaufen. 2) Eine Sache durch Geld hindern, sich durch Geld etwas befreyen. Eine Strafe abkaufen. Die Bürger haben die Plünderung abgekauft, oder auch, haben sich ...

Wörterbucheintrag zu »Abkaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Anhetzen

Anhetzen [Adelung-1793]

Anhêtzen , verb. reg. act. 1) ... ... Jägern, ein Wildpret anhetzen, so viel als anfangen, es zu verfolgen. 2) An etwas hetzen; und zwar, (1) eigentlich. Einen Hund anhetzen, an einen Menschen, oder an ein Thier. (2) Figürlich, lebhaft wieder einen andern aufbringen, ingleichen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Anhetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Anfragen

Anfragen [Adelung-1793]

... Antwort bestimmen zu können. Bey einem um etwas anfragen. Ich fragte bey ihm an, ob die Waaren abgesandt werden sollten. Ingleichen, so viel als das einfache fragen. Er fragte bey mir an, ob ich seinen Freund nicht gesehen hätte. Im Kartenspiele ist anfragen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Anfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Andrehen

Andrehen [Adelung-1793]

Andrêhen , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen zu drehen. 2. Activum, durch Drehen an etwas anders befestigen. So drehen die Weber die Fäden der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen ...

Wörterbucheintrag zu »Andrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283-284.
Anläuten

Anläuten [Adelung-1793]

Anläuten , verb. reg. act. 1) * An etwas läuten. So wird dieses Wort in Oberdeutschland für anklingeln, anschellen gebraucht. 2) Durch Läuten das Zeichen zum Anfange einer Sache geben. So wird auf den Bergwerken angeläutet, wenn das Zeichen zum Anfahren ...

Wörterbucheintrag zu »Anläuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333.
Anhäften

Anhäften [Adelung-1793]

Anhäften , verb. reg. act. an etwas haften machen, ohne ... ... wodurch solches geschiehet. Man kann daher sagen, einen an das Kreuz anhäften, für annageln; ein Stück Zeuges an das andere anhäften, mit weiten Stichen an dasselbe annähen. Ein Buch an das andere anhäften, bey den Buchbindern. ...

Wörterbucheintrag zu »Anhäften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon