Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anreihen

Anreihen [Adelung-1793]

Anreihen , verb. reg. neutr. in einer Reihe an etwas befestigen, besonders an eine Schnur oder an einen Faden. Perlen, Korallen, Obst anreihen, welches bey dem Obste mit einer dreyeckigen Anreihnadel geschiehet. In Niedersachsen bedeutet anreihen auch mit weiten Stichen ...

Wörterbucheintrag zu »Anreihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Ankaufen

Ankaufen [Adelung-1793]

... Ankaufen , verb. reg. act. 1) An sich kaufen, käuflich an sich bringen. Ein Landgut, einen Acker, oder ... ... Noch mehr aber, 2) Sich ankaufen, unbewegliche Güter an sich kaufen. Sich an einem Orte ankaufen. Er hat sich mit zwanzig ...

Wörterbucheintrag zu »Ankaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319-320.
Anmerken

Anmerken [Adelung-1793]

... verb. reg. act. bedeutet nach Maßgebung des einfachen Verbi merken: 1) An einem Gegenstande bemerken. Ich habe ihm seine Angst längst angemerket. Man merkt ihm den Engländer noch immer an, man merkt an ihm noch immer, daß er ein Engländer ist. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Anmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Anbiegen

Anbiegen [Adelung-1793]

Anbiegen , verb. irreg. act. S. Biegen. Eigentlich, durch Biegen einem andern Körper nähern. Ein Reis an die Wand, an den Pfahl anbiegen. Figürlich, in Oberdeutschland und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, für beyfügen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Abwelken

Abwelken [Adelung-1793]

Abwèlken , verb. reg. 1. Activum, völlig oder gehörig welk machen. Obst in einem Ofen, Pflaumen an der Sonne abwelken. 2. Neutrum, mit seyn, welk werden und abfallen, Die Blumen sind bereits abgewelket. Daher die Abwelkung in der thätigen ...

Wörterbucheintrag zu »Abwelken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133-134.
Anreiben

Anreiben [Adelung-1793]

Anreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Anfangen an etwas zu reiben. 2) Durch Reiben mittheilen. Einem die Krätze anreiben. 3) Eine Sache ein wenig an die andere reiben. Den Puls mit Balsam anreiben. 4) Den Goldschlich anreiben ...

Wörterbucheintrag zu »Anreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Anlocken

Anlocken [Adelung-1793]

Anlocken , verb. reg. act. eigentlich, an sich locken. Ein Thier, ein Kind anlocken. In figürlicher Bedeutung, zu etwas reitzen. Der schöne Morgen hat zur fernen Jagd Ihn angelockt, Schleg. So auch die Anlockung.

Wörterbucheintrag zu »Anlocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 337-338.
Anhohlen

Anhohlen [Adelung-1793]

† Anhohlen , verb. reg. act. im gemeinen Leben so viel als anziehen, heran ziehen, Nieders. anhalen. Hohl an! ist der gewöhnliche Zuruf der Anschläger in den Bergwerken, wenn die Haspelknechte den ...

Wörterbucheintrag zu »Anhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Anketten

Anketten [Adelung-1793]

Ankêtten , verb. reg. act. mit Ketten befestigen, doch mehr in der höhern Schreibart, als im gemeinen Leben. Ingleichen figürlich. Vom Ceremoniel im Lehnstuhl angekettet, Zachar. Sich an einen anketten, figürlich, sich ihm aufdringen.

Wörterbucheintrag zu »Anketten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Ankehren

Ankehren [Adelung-1793]

Ankehren , verb. reg. act. 1) Von kehren, verrere, kehrend einer Sache nähern. Den Koth, den Staub an die Wand ankehren. 2) * Von kehren, wenden, so viel als anwenden ...

Wörterbucheintrag zu »Ankehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Anfüllen

Anfüllen [Adelung-1793]

Anfüllen , verb. reg. act. bis oben an voll machen. Ein Gefäß mit Wasser anfüllen. Der Feind füllte den Graben mit Leichen an. Seine Kasten anfüllen. Sich anfüllen, mit Speise und Trank. Die Stadt mit ...

Wörterbucheintrag zu »Anfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Anhäufen

Anhäufen [Adelung-1793]

Anhäufen , verb. reg. act. in die Höhe häufen. Die Erde um die Kohlpflanzen anhäufen. Ingleichen in weiterer Bedeutung, der Zahl ... ... vermehren. Seine Schätze anhäufen. Sich anhäufen, vermehret werden. Die Einwohner häufen sich sehr an, werden zahlreich. Daher die Anhäufung.

Wörterbucheintrag zu »Anhäufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316.
Anbohren

Anbohren [Adelung-1793]

Anbohren , verb. reg. act. den Anfang mit Bohren an etwas machen. Einen Baum anbohren, in dem Forstwesen, bis auf den Kern ... ... Beschaffenheit zu untersuchen. So auch, einen Käse anbohren. Ein Faß Wein anbohren, den Hahn hinein zu stecken.

Wörterbucheintrag zu »Anbohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Abgrasen

Abgrasen [Adelung-1793]

Abgrasen , verb. reg. act. das Gras abfressen, wofür ... ... . Ingleichen das Gras abmähen, nur von Angern. Einen Rain, oder Anger abgrasen. An einigen Orten wird es auch für schrepfen gebraucht. Die junge Saat abgrasen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Anformen

Anformen [Adelung-1793]

Anformen , verb. reg. act. 1) Den Hut anformen, bey den Hutmachern, ihn nach dem Walken auf die Form streichen. 2) An einem Dinge bildend hervor bringen; sehr ungewöhnlich. Eine solche Stirn hat die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Anformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Anmengen

Anmengen [Adelung-1793]

Anmêngen , verb. reg. act. ein wenig vermengen. Den Lehmen mit Stroh anmengen. Das Futter mit Schrot, mit Kleye anmengen. An hat hier die mildernde Bedeutung, die in anmachen 4, anfeuchten, anmischen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Anmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Anfetten

Anfetten [Adelung-1793]

† Anfêtten , verb. reg. act. welches an einigen Orten im gemeinen Leben, besonders bey den Jägern üblich ist, fett machen, mit einer Fettigkeit vermischen. Den Brey für die Hunde mit Leinöhl oder Butter anfetten.

Wörterbucheintrag zu »Anfetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 293.
Anhägern

Anhägern [Adelung-1793]

Anhägern , verb. reg. act. von Häger, ein Sandhügel ... ... einem Flusse. 1) Als einen solchen Häger ansetzen. Die Fluth hägert neues Land an, verursacht eine Anhägerung. 2) Ein Stück Landes anhägern, oder einhägern, es ...

Wörterbucheintrag zu »Anhägern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312.
Anlöthen

Anlöthen [Adelung-1793]

Anlöthen , verb. reg. act. bey den Metallarbeitern, vermittelst eines Lothes, d.i. eines leicht flüssigen Metalles, an etwas befestigen. Eine Handhabe an ein Gefäß, den Bart an den Schlüssel anlöthen. Daher die Anlöthung.

Wörterbucheintrag zu »Anlöthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Anflehen

Anflehen [Adelung-1793]

Anflehen , verb. reg. act. zum Gegenstande des Flehens machen ... ... Einen anflehen. Gott um Hülfe anflehen. Um der Tugend selbst willen flehe ich sie an, meine Erzählung auszuhören, Weiße. Daher die Anflehung.

Wörterbucheintrag zu »Anflehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon