... höhern Schreibart mit der zweyten Endung. Jeder von unsern Freunden, oder jeder unserer Freunde. Mein Herz ... ... in der Declination dem Conjunctivo gleich. Jeder merkt auf meine Handlungen. Ein jeder thut immer gern etwas andres, ... ... anfangen müßte, welche den Ton nicht hat, da denn ein jeder für jeder gute Dienste leistet. Anm. Im Oberdeutschen ...
Sammt , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... noch in den Kanzelleyen in der R.A. sammt und sonders, alle insgesammt und jeder besonders, übliche Bedeutung. Siehe Allesammt, Insgesammt und Gesammt, wo es in diesem ...
Weise , -r, -ste, adj. & adv. 1. ... ... welches zwar die erste, aber jetzt minder gebräuchliche Bedeutung ist. Daher wurde ehedem ein jeder, welcher den großen Haufen an Kenntnissen und Einsichten übertraf, ein Weiser genannt. ...
Sícher , -er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich von der Gefahr zu fallen, und in weiterer Bedeutung, von jeder Gefahr befreyet; wo es auf doppelte Art gebraucht wird. (1) Von dem ...
Bleich , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... . Er ward vor Schrecken blaß und bleich. Von kaltem Schrecken bleich, bath jeder um sein Leben, Weiße. 2) Abgeschossen, nicht den gehörigen ...
Feuern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... 1) Einem Schießgewehre Feuer geben, es los brennen. Die Soldaten feuern in jeder Minute zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern. S. auch ...
Profān , -er, -ste, adj. et adv. aus ... ... einer Gesellschaft ist, welche Geheimnisse zu besitzen behauptet, und in weiterer Bedeutung, ein jeder, welcher kein Glied einer gewissen Gesellschaft ist, heißt bald im Ernste, bald ...
Bètten , verb. reg. act. 1) Das Bett machen, ... ... hat noch nicht gebettet. Sprw. Wie man sich bettet, so schläft man, ein jeder ist seines Glückes Schmid. Stehe auf und bette die selber, Apostelg. ...
Nêcken , verb. reg. act. durch kleine Beleidigungen, durch ... ... Unwillen, zum Zorne reitzen. In Cuba war ein Papagey, Den neckt ein jeder um die Wette, Haged. Wer andre necken kann, muß wieder Scherz ...
Zeichnen , verb. regul. act. & neutr. 1. Die Umrisse eines Gegenstandes und jeder sichtbaren Parthie desselben durch Linien nachbilden; wodurch es sich von Mahlen unterscheidet. Es ist hier sowohl ein Neutrum. Zeichnen können, zeichnen lernen. Nach der Natur zeichnen. Mit ...
... Herd. Da dieses Pronomen nichts mehr sagt, als jeder, und doch um eine Sylbe länger ist, so kommt es in der ... ... höhern Schreibart seltener vor. Anm. Bey dem Ottfried, der es auch für jeder von beyden gebraucht, jagiuueder, bey dem Notker ieouuederer, ... ... S. Weder. Im Oberdeutschen hat es so wie jeder noch eine Sylbe mehr, jedwederer, jedwedere, jedwederes, ...
Mördlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... für mörderisch üblich ist, einem Morde gleich oder ähnlich, in demselben gegründet. Ein jeder habe ein mördlich Waffen in seiner Hand, Ezech. 9, 1, wo es ...
Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch Gram entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther dieses Zeitwort als ein ...
Bundfrey , adj. et adv. welches nur bey den Clavieren üblich ist, und diejenige Beschaffenheit derselben andeutet, da jeder Tangent seine zwey Saiten hat; zum Unterschiede von denenjenigen, wo Eine Saite zwey oder mehrere Tangenten bedienet.
Zurüsten , verb. regul. neutr. mit haben, zu etwas rüsten. Der Schiffer rüstet zu, wenn er sich zur Abfahrt fertig macht. So auch die Zurüstung, welches auch in weiterer Bedeutung von jeder geschäftigen Zubereitung gebraucht wird.
Sortiren , verb irregul. act. von Sorte, im Handel und Wandel, Dinge Einer Art zusammen legen oder thun. Die Waaren sortiren, nicht so wohl die schlechten von den guten trennen, als vielmehr die Waaren jeder Art besonders legen.
Einwêhen , verb. reg. act. einwärts wehen, durch Wehen einfallen machen. Ein altes Haus, welches jeder Wind einwehen kann.
Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. das Hörnchen, Oberd. Hörnlein, ein jeder sehr hervor ragender, hervor stehender Theil eines Dinges, besonders an dessen obersten Fläche. I. In der weitesten Bedeutung, wo es im Hochdeutschen veraltet ist ...
Der Hêrr , des -en, zusammen gezogen Herrn, plur. die -en, so wohl ein jeder, welcher einem andern zu befehlen hat, in Beziehung auf denselben, als auch der eigenthümliche Besitzer einer Sache. 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es auch ...
Die Hure , plur. die -n. 1) Im engsten und vielleicht eigentlichen Verstande, eine jede weibliche Person, welche ihren Leib jeder Mannsperson gegen Lohn, oder um Gewinstes willen, Preis gibt; eine offenbare, oder ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro