... So hoch komme ich nicht. Weiter kommen. Wieder zurück kommen. Zusammen kommen. Herbey, herein, empor, entgegen ... ... geendiget werden. Mit etwas zu Ende kommen, es endigen. Zur Wirklichkeit kommen, wirklich werden. Zu ... ... Zu Kräften kommen. Zu Ehren, zu Ansehen kommen. Zu Schaden kommen, Schaden leiden. Aber ...
Kramen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben ... ... die andere setzen. Im Hause herum kramen. Einkramen, ordentlich hinein setzen oder stellen. Auskramen, aus einander setzen ... ... . Die Waaren ein- und auskramen. Er muß immer etwas zu kramen haben, in Ordnung zu stellen. 2) Figürlich, im Kleinen, ...
Kimmen , verb. reg. act. mit einer Kimme, d.i. einem ... ... weiterer Bedeutung durch solche Einschnitte zusammen fügen, in welchem Verstande es bey den Zimmerleuten kämmen lautet, S. 2. Kämmen.
* Kalmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden, besonders Meißens, üblich ist. Der Kranke kalmet, sagt man daselbst, wenn er in der Stille, gleichsam in einem halben Schlummer und seiner halb ...
Keimen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Keim treiben, von allen Samen, Pflanzen und Gewächsen. Die Gerste keimet schon. Der Salat, der Kohl u.s.f. keimet. Ingleichen figürlich, in der höhern Schreibart, seinen Anfang nehmen.
Kahmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Kahm bekommen, ansetzen. Der Wein, der Essig, das Bier kahmet. Nieders. kiemen.
Klimmen , verb. reg. et irreg. neutr. welches im letztern Falle im ... ... getrübte Fluth bis an die Wolken klimmt, Opitz. Anm. Im Nieders. klemmen, im Angels. climan und climban, im Engl. to climb, ...
... Körper von beyden Seiten sehr drücken. Sich klemmen, oder sich den Finger klemmen, mit dem Finger zwischen zwey solche ... ... . Anm. Bey dem Winsbeck klemmen, bey dem Hornegk chlamen, im Nieders. gleichfalls klemmen, im Schwed. klaemma. In ...
Krümmen , verb. reg. act. krumm machen. Einen Baum, ein Stück Holz krümmen, sie krumm biegen. Einen Hecht krümmen, in den Küchen, dem ausgenommenen ... ... Tyranney im blutgen Staube krümmt, Weiße. Das Recht krümmen, es beugen, von den Richtern, den ...
* Krimmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nunmehr veraltet ist. Es bedeutete ehedem, 1) kratzen, mit den Nägeln oder Klauen, in welchem Verstande es noch bey dem Ottfried heißet, mit fuazin ni krimmit. 2) ...
... . reg. act. mit dem Haarkamme oder einem ähnlichen Kamme bearbeiten. Die Haare kämmen. Sich kämmen, seine Haupthaare. Die Wolle kämmen, wofür bey den Wollarbeitern das mehr Oberdeutsche kammen üblich ist. S. Krämpeln. Im Angels. caemban, im Engl. ...
2. Kmmen , verb. reg. act. welches nur in der Zimmermannskunst üblich ist. Zwey Träger auf einander kämmen, sie auf einander verbinden, so daß sie eine große Last tragen können. S. Kimmen, zu welchem Zeitworte es zu gehören scheinet.
1. Krumen , verb. reg. act. in Krumen, d.i. kleine Brocken verwandeln, besonders von dem Brote. Das Brot in die Suppe krumen, mit den Fingern zerreiben. Nieders. krömen. S. 2. Krume und Krümeln.
2. Krumen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von der Saat, S. 1. Krume.
Heim kommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit seyn, wieder nach Hause, in seine Wohnung, in seinen Wohn- oder Geburtsort, in sein Vaterland kommen. Bis sein Herr heim kam, 1 Mos. 39, 16. Wenn er ...
... derjenigen Sache zu bezeichnen, welche das Stammwort ausdruckt. Die Zeitwörter dieser Art kommen von Nennwörtern her, und sind größten Theils niedrig. Männern, sich wie ... ... ausgenommen, gehören in die niedrigste Sprechart. Die Desiderativa der Lateiner auf rio kommen mit diesen Zeitwörtern überein. In allen diesen Verbis ist ...
Fêrn , -er, -este, adj. et adv. entfernt, ... ... ist. 1. Eigentlich, dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach einem entfernten Orte. ...
... für, in kurzer Zeit. Er wird bald sterben. Ich werde bald kommen. Kommen sie ja bald wieder. Wir werden bald Rath schaffen. Bald ... ... Nachsatz nöthig wäre. Er wird so bald nicht wieder kommen. Ich werde ihn so bald nicht wieder sehen. Dieses so ...
Pah! ein Empfindungswort der stolzen Verachtung. Pah! der hätte mir kommen sollen!
... noch nicht gesehen. Wirst du heute noch kommen? Heute Morgen, heute früh, heute Abend, heute Mittag, heute Nacht, ... ... Wenn er heut oder morgen sterben sollte. Er mag nun heut oder morgen kommen, er mag kommen, wenn er will. Lieber heut als morgen, je ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro