Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scharen

Scharen [Adelung-1793]

Scharen , verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich versammeln, zusammen kommen. Die gedanke min si luket Die vliegent zuo zir geschart, Burkhard von Hohenfels. Do sich die unerforchten Heden paidenthalben geschart, Hornegk. d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Scharen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360-1361.
Alsdann

Alsdann [Adelung-1793]

Alsdánn , ein Umstandswort der Zeit und Ordnung, welches sich allemahl auf ... ... dein Versprechen gehalten hast, alsdann will ich das meinige auch halten. Er will morgen kommen; aber alsdann wird es mir auch nicht gelegen seyn. Um acht Uhr wollen ...

Wörterbucheintrag zu »Alsdann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 231-232.
Zwacken

Zwacken [Adelung-1793]

Zwacken , verb. regul. act. mit zusammen gedrückten zwey stumpfen Spitzen klemmen, oder drücken. 1. Eigentlich, in welchem Verstande zwacken und zwicken gleich bedeutend sind, bis auf den Unterschied, welchen das vollere a und das kleinliche i der Natur der Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Zwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1780.
Stapeln

Stapeln [Adelung-1793]

Stapeln , verb. regul. welches im Niederdeutschen am üblichsten ist, ... ... , mit langen hoch aufgehobenen Beinen langsam daher schreiten. Sehr ernsthaft einher stapeln. Gestapelt kommen. Es gehöret hier zunächst zu Stapfe und stapfen, ist aber doch mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Stapeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 297.
Kindern

Kindern [Adelung-1793]

Kindern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) In das Kindbett kommen; an einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der Kinder tändeln. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Kindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Krümeln

Krümeln [Adelung-1793]

Krümeln , verb. reg. act. welches das Diminut. des folgenden ist, durch Reiben in Krümel oder kleine Krumen verwandeln, besonders von dem weichern Theile des Brotes, wo es auch absolute gebraucht wird. Es krümelt, sagt man auch, wenn bey starker Kälte ...

Wörterbucheintrag zu »Krümeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1804.
Dorther

Dorther [Adelung-1793]

Dorthr , adv. loci, dort her, von jenem Orte ... ... und von hierher, Jos. 8, 22. Wir reisen nicht nach Dresden; wir kommen eben dorther, im gemeinen Leben, von dorther. So auch in den Zusammensetzungen ...

Wörterbucheintrag zu »Dorther«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1529.
Hinfort

Hinfort [Adelung-1793]

Hinfórt , ein Nebenwort der Zeit, von jetzt an, künftig, forthin ... ... die Erde verfluchen, 1 Mos. 8, 21. Und soll hinfort keine Sündfluth mehr kommen, Kap. 9, 11. Es wird, so wie forthin, im Hochdeutschen nur ...

Wörterbucheintrag zu »Hinfort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1185.
Kindeln

Kindeln [Adelung-1793]

Kindeln , verb. reg. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) In das Kindbett kommen als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben; im gemeinen Leben anderer Gegenden kindern. 2) Jemanden kindeln, ihn am Kindeltage mit der Kindelruthe begrüßen. S ...

Wörterbucheintrag zu »Kindeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1575-1576.
Annahen

Annahen [Adelung-1793]

Annahen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, nahe kommen, heran nahen. Wenn der König mit dem Kriegsheere annahen wird. Noch mehr aber in figürlicher Bedeutung. Der Sommer nahet an. Ostern nahet an. Das annahende Alter. Die annahende Gefahr ...

Wörterbucheintrag zu »Annahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Dunstig

Dunstig [Adelung-1793]

Dunstig , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... voller Dünste; welches aber wenig vorkommt. So fern Dunst ehedem Sturm, Ungewitter bedeutete, kommen bey dem Notker auch dunestige uuinda für stürmische Winde vor.

Wörterbucheintrag zu »Dunstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Klemmig

Klemmig [Adelung-1793]

Klêmmig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... im Bergbaue für fest üblich ist. Klemmiges Gestein, festes Gestein. Es ist von klammen, so fern es nicht nur drücken, sondern auch verbinden bedeutete. S. Klamm ...

Wörterbucheintrag zu »Klemmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1625.
Heficht

Heficht [Adelung-1793]

Hêficht , adj. et adv. den Hefen ähnlich, nach Hefen schmeckend. Hefig, Hefen habend, von Hefen trübe. Beyde kommen im Hochdeutschen selten vor.

Wörterbucheintrag zu »Heficht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1056.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

... Hülfsworte seyn verbunden wird. 1. An etwas kommen, d.i. einer Person oder Sache nahe kommen, sich derselben nähern, da es denn entweder mit der vierten ... ... hier sagt jedermann: ich kann nicht an ihn kommen. (b) Empfunden werden, doch nur in Rücksicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

... wenn er bekommen in der ersten Hauptbedeutung nicht von kommen, venire, sondern von einem alten Worte kam, welches eine ... ... in Absicht auf ein doppeltes Stammwort für bekommen, wahrscheinlich macht, ist, daß kommen in dieser Bedeutung mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, da ... ... Wort aber auch so viel, wie das einfache kommen, doch so daß das Vorwort be- die Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

Betrèten , verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf ... ... . 1) Ein Land, einen Ort betreten, in das Land, in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Begegnen

Begegnen [Adelung-1793]

Begêgnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, auf dem Wege antreffen, unvermuthet entgegen kommen. 1. Eigentlich. Einem begegnen. Er ist mir begegnet. Ich bin ihm begegnet. Wir begegneten ihm auf dem Wege, unterweges, auf der Reise. ...

Wörterbucheintrag zu »Begegnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 798.
Erwarten

Erwarten [Adelung-1793]

... a) Aus Gründen vermuthen, daß eine Person kommen oder eine Sache geschehen werde; hoffen kann auch ohne hinlängliche Gründe Statt ... ... man erwartet, zu empfangen. Den Feind unerschrocken, festen Fußes erwarten. Er mag kommen, ich erwarte ihn, nehmlich ohne Furcht. Den Tod mit Standhaftigkeit erwarten. ...

Wörterbucheintrag zu »Erwarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1951.
Abkommen

Abkommen [Adelung-1793]

... nicht wohlfeiler abkommen, aus der Sache kommen. 2) Figürlich, aus dem Gebrauche kommen, sich aus dem Gebrauche verlieren, abgebracht werden. ... ... werden. (d) Einer Sache abkommen, sie nach und nach verlieren, darum kommen. Von dem Viehe abkommen. Ob wir sein dadurch kommen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59-60.
Umkommen

Umkommen [Adelung-1793]

... veraltet. Ehedem bedeutete es auch zu Ende kommen, daß ist, zu Ende gehen, um seyn. Da das ... ... , so wie die Niederdeutsche, wo es für umkehren, zurück kommen, gebraucht wird. Anm. Wachter glaubte, daß das einfache Zeitwort kommen, ehedem auch vergehen, verderben, ...

Wörterbucheintrag zu »Umkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 808-809.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon