Beliebig , adj. et adv. was einem beliebt, wie es beliebt. Ich will in einen jeden ihm beliebigen Ort kommen. Wie es dir beliebig ist. In beliebiger Größe.
Der Same , des -ns, plur. doch nur von mehrern ... ... n. 1. Eigentlich, diejenigen Theile der Gewächse, welche nach der Blüthe zum Vorschein kommen, und woraus wieder andere Gewächse eben derselben Art erzeuget werden. Samen bringen, ...
... einem verschlossenen Raume, um zu demselben zu kommen, und die Fläche, womit diese Öffnung geschlossen wird. In dieser weitern ... ... , Falle oder Fallthüre, und die Absicht, um zu dem eingeschlossenen Raume zu kommen, von einem Fenster, und andern Öffnungen, welche andere Absichten haben. 2 ...
... (warum) ich heute allen so verdächtig vorkomme, eben ders. (5) Hervor kommen, nur im gemeinen Leben. Komm vor, besser hervor. Er wollte nicht ... ... bedeutet dieses Wort noch: 1. empor kommen, in mehr Ansehen, bessere Glücksumstände kommen. 2. Etwas bestreiten, demselben ...
... welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe kommen; und zwar, 1. in der eigentlichen Bedeutung, welche aber nur in ... ... werd ich ein Soldat, Less. 3) In Ansehen, zu Vermögen kommen, seinen bürgerlichen Zustand verbessern, doch am häufigsten nur verneinender Weise ... ... einer neuen Figur zuweilen auch von Abstractis. Verdienste kommen langsam auf, wenn Armuth sie unterdrückt, Dusch. Er ...
... Kram das Wochenbett bedeutet. In den Kram kommen, in die Wochen. Daher ist bey ihnen Krammutter die Kindbetterinn, Kramvater deren Mann, die Kramsteuer das Wochengeschenk, kramen im Kindbette seyn, Mißkram eine ... ... dieser Bedeutung, dem Bremisch Nieders. Wörterbuche zu Folge, von dem Niederdeutschen karmen, kermen, winseln, kreißen her. S. Krampf Anm.
Das Thal , des -es, plur. die Thäler, Diminut. ... ... Ein schönes, ein fruchtbares Thal. Über Berg und Thal. Sprichw. Berg und Thal kommen nie zusammen, wohl aber gute Freunde. 2. Zu Halle im Magdeburgischen wird ...
... erfordert. 1. Eigentlich, zu der redenden Person kommen, sich ihr kommend nähern. Kommt her zu mir alle, die ihr ... ... gebraucht wird. S. Herbringen. 2) Abstammen, dem Geschlechte nach. Von Esau kommen her die Edomiter, 1 Mos. 36, 9. Christus kommt ... ... von einem Weibe her, Sir. 25, 32. Kommen nicht alle diese Beschuldigungen von ihm her? Alles das ...
... Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in einen Ort kommen, hinein kommen. 1. Eigentlich. Und die Sonne war aufgegangen, da ... ... Örter eingekommen, wenn die gegen einander getriebenen Örter zusammen kommen. 2) Mit einem Geschäfte vor einen Höhern kommen. Mit einer ...
... aus- noch einkommen; wo man aber noch häufiger das kommen wegläßt: man kann hier weder aus noch ein. 2) In weiterer Bedeutung, aus dem Hause kommen, unter die Leute kommen. Ich bin heute noch nicht ausgekommen. Er ... ... 2. Bis zu Ende kommen, doch nur in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Zu einer gewissen Absicht ...
... arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen aber sind ... ... dem Lat. Acus verwandt ist. S. Age und Ecke. Mit Ahl kommen auch das Angels. Aele, Ale, das Engl. Awl, ...
... Heran fliegen, doch größten Theils nur mit dem Verbo kommen, und zwar, (1) so wohl in ... ... fliegenden Thieren, als auch in weiterer, von einer jeden schnellen Annäherung. Es kommen ganze Scharen von Heuschrecken angeflogen. Auf zerstückten Bretern kommen Kriegesheere angeflogen, Kleist. (2) In figürlicher Bedeutung in dem Forstwesen. ...
... Bedeutung gebraucht wird. 1) In das Gedächtniß kommen, einfallen. Es will mir nicht wieder beyfallen, ich kann mich nicht ... ... erste und eigentliche gewesen sey, indem bifalla im Schwedischen ehedem zu Hülfe kommen bedeutet hat. Das Nieders. bifallen wird auch für zerfallen, gebraucht. ...
... Rechnung verzeichnet ist. 2) Einem, oder einer Sache beykommen, derselben nahe kommen; doch nur in engerer Bedeutung, feindlich nahe kommen, anhaben. Die Feinde konnten, aller Mühe ungeachtet ... ... , wo ihm am besten beyzukommen ist. 3) Gleich kommen, gleich seyn. Er kömmt ihm an Gelehrsamkeit ...
... verb. reg. act. wie das einfache klemmen, in die Enge bringen und drücken; doch nur in der figürlichen Bedeutung ... ... . Mit aufgerecktem Hals schnauft der beklommne Stier, Haged. S. Klemmen. Die Niedersachsen gebrauchen für beklemmen und Beklemmung benauen und Benautheit, von nau ...
... verb. regul. act. 1. Später kommen machen. Auf und erfahre, daß du nur den Tod verspätest hast, ... ... ist es, 2. als ein Reciprocum, sich verspäten, zu spät, später kommen, als gewöhnlich, oder als man wollte; Nieders. sik verletten. Er ...
... gebraucht wird. 1. Als ein Activum, für verhüthen, vielleicht für zuvor kommen, in welcher Bedeutung es im Theuerdanke vorkommt. 2. Als ein Neutrum, ... ... Er kann bey der Sache nicht verkommen, bestehen, fortkommen. (4) Überein kommen. Mit jemanden verkommen, sich mit ihm einverstehen; daher denn ...
... Wégkommen , verb. irregul. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Aus seiner Wohnung kommen; im gemeinen Leben. Ich bin heute nicht weggekommen, nicht aus dem Hause gekommen. 2. Davon kommen, in verschiedenen figürlichen Ausdrücken. Dießmahl kam ich mit der bloßen Furcht weg ...
Wéglassen , verb. irregul. act. (S. Lassen.) 1. ... ... entfernen lassen. Einen Freund nicht weglassen wollen. 2. In eines andern Besitz nicht kommen lassen. Bey dem Verkaufe einer Sache, dieselbe nicht weglassen. 3. Nicht berühren ...
Anfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches ... ... durch zufließendes Wasser angefüllet werden. Der Teich fließt an. Wie auch mit dem Verbo kommen, im gemeinen Leben: das Wasser kam sehr schnell angeflossen, heran geflossen. 2 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro